Golf-Superstar Tiger Woods ist zum elften Mal in seiner Karriere zum „Spieler des Jahres“ auf der US-PGA-Tour gewählt worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2013 – Seite 2
Fünfeinhalb Monate vor den Paralympischen Winterspielen 2014 in Sotschi haben die Veranstalter Sorge vor leeren Tribünen bei den Wettbewerben.

Vor anderthalb Woche hatte der RBB das Aus für das "Tatort"-Team angekündigt. Schauspieler Dominic Raacke gab jetzt bekannt, dass er keine Abschiedsfolge drehen will. Doch möglicherweise ist da das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Mutige Performerin am Rande der Popmusik: Anna von Hausswolff stellt ihr zweites Album "Ceremony" in der Berliner Volksbühne vor.
Per-Mathias Högmo wird ab 1. Januar 2014 neuer Fußball-Nationaltrainer von Norwegen.
Temperaturen von bis zu 1000 Grad, Rauch und lange Wege: Brände in U-Bahn-Tunneln sind schwer zu bekämpfen. Seit zehn Jahren probt Berlins Feuerwehr im Bahnhof Jungfernheide für den Ernstfall, der im Bahnhof Deutsche Oper im Jahr 2000 beinahe zu einer Katastrophe geführt hätte.

Wann werden in Deutschland endlich so großartige Serien wie "Breaking Bad" gedreht, fragen sich viele Leser. Doch der ARD und dem ZDF diesen Mangel vorzuwerfen macht so viel Sinn, wie zu fragen, warum die USA eigentlich noch nie Fußballweltmeister geworden sind.

Am vergangenen Dienstag wurde der englische Snooker-Profi Stephen Lee für zwölf Jahre wegen Spielmanipulation gesperrt. Keine gute Nachricht für eine Sportart, die dringend ein positiveres Image braucht.

Angelique Kerber greift nach ihrem dritten Titel auf der WTA-Tour. Die derzeit beste deutsche Tennisspielerin zog am Freitag dank eines 6:4, 7:6 (7:5)-Erfolges gegen die Dänin Caroline Wozniacki ins Finale in Tokio ein.

On Tuesday, English snooker player Stephen Lee was found guilty of match fixing and received a twelve year ban from professional competition. It almost certainly marks the end of his career, and is a poor advertisement for both the sport and Lee's hometown.
Geht es um den Bekanntheitsgrad, so schließt Tim Raue langsam zu den Kollegen Schuhbeck, Mälzer und Lafer auf. Was insofern bemerkenswert ist, als er seinen Namen weder für Fertigprodukte noch für Wandfarbe hergibt und seine Nase aus dem Fernsehen heraushält.

In der Uefa Youth League messen sich europäische Nachwuchsteams im Champions-League-Rhythmus. Für die Talente ist die Belastung ungleich höher als für die Profis. Begeistert von der neuen Liga sind nicht alle.

Eine ägyptische Moderatorin liefert sich im Fernsehen einen Kopftuchstreit mit ihrem Studiogast, dem Kleriker Yussuf Badri. Zuerst versucht dieser noch, über die Moderatorin zu bestimmen - doch dann zieht sie vor laufender Kamera ihr Tuch ab.
Berlins Ausnahmeschwimmerin Britta Steffen hört auf. Sieben Wochen vor ihrem 30. Geburtstag erklärte die Olympiasiegerin und ehemalige Weltmeisterin ihren Rücktritt. Die Freistil-Weltrekordlerin bezweifelt, dass sie weiter die notwendige Motivation aufbringt.

Ganze 82 Kilo Lebensmittel wirft jeder von uns im Jahr durchschnittlich weg. Oft passiert das, weil keine Idee da ist für Reste, die sich im Kühlschrank finden. Sarah Wiener erklärt, wie sich aus Semmeln vom Vortag und anderen Zutaten schnell und einfach ein leckeres Gericht zaubern lässt: Sarahs Scheiterhaufen.

Warum müssen Hamburgs Spieler zum Psychotest? Was macht Tim Wiese? Und warum scheiterte Xavier Naidoo? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum siebten Spieltag der Fußball-Bundesliga.
Die Chance ist da: Der Radsport könnte sein miserables Image abstreifen. Ein neuer Mann an der Spitze des Weltverbandes soll es möglich machen: Am Freitag wurde Brian Cookson zum UCI-Präsidenten und Nachfolger des umstrittenen Pat McQuaid gewählt.
Der Tagesspiegel ist heute 68 geworden. Alt sieht er aber nicht aus, findet Bernd Matthies und gratuliert seinem Arbeitgeber zum Geburtstag.

SPD-Chef – das Amt ist sowieso nicht einfach. Aber so kurz vor möglichen Koalitionsverhandlungen wird es noch schwieriger. Ein Blick auf Sigmar Gabriel.

Gitarrist im Brautkleid, Sänger im Regenmantel und ein spannendes Ende: Raab bietet mit dem Musik-Wettstreit der Bundesländer ein buntes Spektakel. MC Fitti, der für Berlin antrat, kam unter die besten drei.
Torjäger Mame Diouf kehrt beim Auswärtsspiel am Samstag bei Bayer Leverkusen (15.30 Uhr) zumindest in den Kader des Fußball-Bundesligisten Hannover 96 zurück.

Tango ist der Nationaltanz der Argentinier. Doch Berlin ist längst zur Tangohauptstadt Europas geworden. Und auch im Wedding gibt es immer mehr Begeisterte, die Woche für Woche zum Engtanz zusammenkommen. Unsere Autorin hat sich aufs Parkett begeben.

Seit 1994 haben der Bund, Berlin und Brandenburg 1,8 Milliarden Euro in den Flughafen BER gesteckt. Am Freitag soll der Aufsichtsrat weitere 21 Millionen Euro freigeben. Die Gesamtkosten sollen erst nach der Eröffnung endgültig beziffert werden, doch es gibt bereits Gerüchte.
Nach Britta Steffens Karriereende hat ihr Management Reaktionen übermittelt.
Erst soll er versucht haben einen Mann zu entführen, dann flüchtete der 33-Jährige vor der Polizei in einem Jaguar und raste gegen das Einsatzfahrzeug. Doch auch bei der Festnahme wehrte sich der bereits aktenkundige Mann, der aus einem polizeibekannten libanesischen Familienclan stammt.

Gitarrist im Brautkleid, Sänger im Regenmantel und ein spannendes Ende: Raab bietet mit dem Musik-Wettstreit der Bundesländer ein buntes Spektakel. MC Fitti, der für Berlin antrat, kam unter die besten drei.

Wenn es in der Politik kniffelig wird, muss mitunter die Basis ran. Viele Sozialdemokraten fordern einen Mitgliederentscheid zu der schwierigen Frage, ob die SPD in eine neue Koalition mit der Union eintreten soll - und der wird immer wahrscheinlicher.

Vor 80 Jahren wurde Friedrichshain umbenannt in „Horst-Wessel-Stadt“. Und woher stammt der eigentliche Name? Hier eine kleine Kiezkunde.
Fußball-Trainer Arsène Wenger hat ein Bekenntnis zum FC Arsenal abgegeben.
Schalkes Trainer Jens Keller plant für das Bundesliga-Auswärtsspiel am Samstag bei der TSG Hoffenheim wieder mit Kevin-Prince Boateng.

Umfrage: 58 Prozent der Deutschen fänden Schwarz-Rot gut. Die erste Nachwahlbefragung zeigt auch: Baldige Neuwahlen würden allein CDU und CSU nützen. Die Stimmung für die Grüne ist ungünstig - die FDP ist vorläufig abgemeldet.
Beachvolleyball-Olympiasieger Julius Brink will im kommenden Jahr mit einem neuen Spielpartner angreifen.

Eine historische Aufholjagd rettet den America’s Cup für die USA. Oder: Wie das Geld eines Milliardärs Sportgeschichte schreibt.

Am 12. September ist Otto Sander in Berlin gestorben. Am Sonnabend wird er auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beerdigt, nach einer Trauerfeier im Berliner Ensemble.

Lionel Messi strebt in seiner Steueraffäre eine einvernehmliche Lösung mit dem Finanzamt an. Bei seiner Vernehmung vor einem spanischen Gericht machte der Weltfußballer klar, dass ihm an einem Rechtsstreit mit den Steuerbehörden nicht gelegen ist.
Schon 1961 begann offenbar die gute alte Tradition, dass US-Präsidenten nicht wissen, was ihr Geheimdienst so treibt. Die NSA hatte kurz vor dem Mauerbau in Berlin eine brisante Information aus der SED aufgeschnappt - behielt sie aber lieber für sich.

Astronauten könnten auf dem Mars relativ einfach Wasser finden: Boden aufsammeln, erhitzen - und schon ist das kostbare Nass da. Das schließen Forscher aus Bodenanalysen des Mars-Rovers „Curiosity“.

Nach der Attacke mit einer Schere auf zwei Polizisten, ermittelt die Mordkommission. Ein Oberkommissar erlitt einen Lungenstich, der andere wurde am Oberarm getroffen. Der Tatverdächtige hatte zuvor seine Mutter verprügelt. Sie liegt mit einem Kieferbruch in der Klinik.

Die Fluggesellschaft Etihad Airways bringt sich in Berlin in Stellung, um ihr Europageschäft auszubauen. Die Araber wollen auch Air Berlin weiter unterstützen, wenn nötig.
Die ehemalige Wimbledonsiegerin Petra Kvitova hat die überraschende Erfolgsserie der Amerikanerin Venus Williams beim WTA-Turnier in Tokio gestoppt.

Hugh Jackman würde gerne mal Angela Merkel treffen und singt deutsche Kinderlieder. Im Interview spricht der ehemals Sexiest Man Alive über seinen neuen Film "Prisoners", der am Mittwochabend in Berlin Premiere feierte.

Für viele Jugendliche ist gelegentliches Kiffen nur eine vorübergehende Episode. Doch für einige steht es am Beginn einer Drogenkarriere oder seelischer Probleme. Allerdings sind manche gefährdeter als andere.

Der Brite Brian Cookson will aufräumen beim Radsport-Weltverband UCI. Der Ire Pat McQuaid will weiter so machen wie bisher. Beim heutigen UCI-Kongress in Florenz geht es um eine Richtungsentscheidung. Es ist aber völlig offen, wie sie ausgeht.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die diesjährigen Advanced Grants verkündet - hochdotierte Forschungsstipendien für erfahrene Wissenschaftler. Einer von ihnen ist der Berliner Marsforscher Dirk Schulze-Makuch.
Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne will sich künftig mit Äußerungen zum Fußball-Bundesligisten Hamburger SV zurückhalten.

Der Film „Klänge des Verschweigens“ erzählt, wie der schwule Musiker Willi Heckmann die KZ-Haft überlebte.

Raubbau, Kahlschlag und Siedlungen zerstückeln den Regenwald. Zwei Experimente sollen nun zeigen, wie die Natur langfristig darauf reagiert.
Um einem Ausschluss zuvor zukommen, ist Parteirebell Siegfried Kauder aus der CDU ausgetreten. Am Sonntag hatte der 62-Jährige bei der Wahl eine herbe Niederlage erlitten.