zum Hauptinhalt
Große Koalition: Auf ihrem Kleinen Parteitag votierten die Delegierten der SPD am Freitag für Sondierungsgespräche mit der CDU.

Die SPD hat sich am Freitag dazu entschlossen, nun doch Sondierungsgespräche mit der Union aufzunehmen. Peer Steinbrück kündigte indes an, nicht mehr ganz vorne in der Politik mitmischen zu wollen. Er war nordrhein-westfälischer Ministerpräsident und Bundesfinanzminister. Zum Bundeskanzler hat es nicht gereicht.

Von Hans Monath
Es ist wahrscheinlich Deutschlands bekannteste Asylbewerberunterkunft - das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf.

Nach den turbulenten Wochen ist es friedlich im Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf. Die Bettwäsche ist blütenweiß, die Kinder spielen. Ein Besuch in Deutschlands wohl bekanntester Asylbewerberunterkunft.

Von Hannes Heine
Die Baukosten in der Bleibtreustraße (rund 200 000 Euro) wurden durch ein Förderprogramm und die Stiftung Lebendige Stadt gedeckt. Für Strom und Wartung zahlen Firmen aus der City West.

Düstere Bahnbrücken sind ein Ärgernis für Passanten, aber in der Charlottenburger Bleibtreustraße ist es damit jetzt durch ein künstlerisches Lichtspektakel vorbei. Auch in der Wilmersdorfer Straße haben Anrainer mehr Lampen an einer Brücke montiert – mindestens zwei Projekte sollen folgen.

Von Cay Dobberke
Arbeitsmigranten warten nahe der Corniche im Herzen Dohas auf ihren Bustransfer zur Baustelle.

Ein Dutzend Gastarbeiter sterben wöchentlich beim Bau der WM-Stadien in Katar, gibt der Internationale Gewerkschaftsbund an. Den Arbeitern machen 20-Stunden-Schichten, laxe Sicherheitsbestimmungen und hohe Temperaturen zu schaffen. Doch die Fifa schaut weg.

Von Marc Röhlig
In Berlin wurden im Jahr 2012 914 Polizisten beim Widerstand gegen Vollzugsbeamten verletzt. 2011 waren es knapp 800.

Gleich zweimal sind Polizeibeamte am Donnerstag attackiert worden: Einmal griff ein Mann zwei Uniformierte mit Scheren an, in einem anderen Fall raste ein mutmaßlicher Entführer in einem Jaguar auf die Polizei zu. Bundesweit liegt Berlin an der Spitze bei Angriffen gegen Uniformierte.

Von Tanja Buntrock
Mehr Windstrom soll es durchaus geben. Aber dann, wenn er nachgefragt wird, und nicht mehr zu garantierten Preisen. Foto: p-a/dpa

Ökostrom soll sich künftig auf dem Markt durchsetzen. Die Energiebranche macht der nächsten Regierung Vorschläge für das Gelingen der Energiewende und die Reform des EEG.

Von Alfons Frese
Die Trennung habe etwas Befreiendes, sagt Dominic Raacke. Mit dem Berliner „Tatort“ hat der Schauspieler abgeschlossen, die letzte Folge mit ihm in der Rolle von Kommissar Till Ritter ist abgedreht.

Vor anderthalb Woche hatte der RBB das Aus für das "Tatort"-Team angekündigt. Schauspieler Dominic Raacke gab jetzt bekannt, dass er keine Abschiedsfolge drehen will. Doch möglicherweise ist da das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Joachim Huber
Sternstunde. Das Zifferblatt der Pendeluhr in der Königlichen Sternwarte in Greenwich, ein Werk des englischen Uhrmachers Thomas Tompion aus dem Jahr 1676.

Minuten- und Sekundenzeiger gibt es erst seit dem 17. Jahrhundert. Die neuen Uhren konnten die Zeit präzise messen und bahnten den Weg zu einem neuen Weltbild der Wissenschaft.

Von Thomas de Padova

Für Wissenschaftler sind schwingende Pendel und andere Uhren nicht nur Zeitmesser, sondern Erkenntnisinstrumente. Im Laufe der Jahrhunderte ersannen sie immer neue Pendelapparaturen, um die Erdabplattung und das Schwerefeld der Erde zu vermessen.

Von Thomas de Padova
Ansgar Oberholz

Sie haben noch gekochte Kartoffeln übrig und wissen nichts damit anzufangen? Damit sie nicht in der Mülltonne landen, schlägt Ansgar Oberholz vom Cafe Oberholz ein Rezept vor, für das nur Zutaten benötigt werden, die man ohnehin meistens im Haus hat. Sein Vorschlag ist eines von vielen Rezepten, die Berliner Spitzenköche für die Berliner Wertewochen präsentieren.

Nach knapp drei Jahren als Geschäftsführer beim Fußball-Zweitligisten 1860 München hat Robert Schäfer seinen Rücktritt erklärt. „Ich möchte einem Neuanfang in der Zusammenarbeit mit unserem Gesellschafter Hasan Ismaik nicht im Weg stehen“, begründete der 37-Jährige am Freitag laut einer Mitteilung des Vereins seinen Schritt.

Die Freunde Rolf Eden und Ben Wagin

Der eine brachte Berlin Gogo-Tänzerinnen und Miss-Wahlen, der andere politische Kunst und ganz viele Ginkgos: Im Video unterhalten sich Rolf Eden und Ben Wagin, beide 83, über den Wert ihrer Freundschaft. Die gemeinsame Geschichte der beiden lesen Sie am 28. September 2013 in unserer gedruckten Samstagsbeilage "Mehr Berlin".

Von Marc Röhlig

Ai Weiwei ist Chinas bekanntester Dissident. Aber die vitale Kunstszene in Peking ist viel größer – und fast zwangsläufig politisch. Eine Rundreise durch die Ateliers der Hauptstadt.

Politpromi Marek Dutschke.

Im Wahlkampf machte der Sohn von Rudi Dutschke Werbung für einen Freund aus der CDU. Das kam bei den grünen Parteifreunden gar nicht gut an. Doch vor der Verhängung von Sanktionen will der Landesvorstand erstmal reden.

Von Thomas Loy
Dirk Gieselmann geht in seiner Kolumne gern steil.

Unser Kolumnist Dirk Gieselmann muss in dieser Woche feststellen, dass der Zahn der Zeit auch an ehemals großen Namen nagt. Ob in der Politik oder beim Fußball, die Achtziger Jahre scheinen endgültig vorbei zu sein.

Von Dirk Gieselmann

Das Bundesjugendjazzorchester feiert in Berlin seinen 25. Geburtstag mit Stargast Kurt Elling.

Von Gregor Dotzauer
Die Trennung habe etwas Befreiendes, sagt Dominic Raacke. Mit dem Berliner „Tatort“ hat der Schauspieler abgeschlossen, die letzte Folge mit ihm in der Rolle von Kommissar Till Ritter ist abgedreht.

Vor anderthalb Woche hatte der RBB das Aus für das "Tatort"-Team angekündigt. Schauspieler Dominic Raacke gab jetzt bekannt, dass er keine Abschiedsfolge drehen will. Doch möglicherweise ist da das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Joachim Huber