zum Hauptinhalt

Erdnussbutter esse ich für mein Leben gern. Am liebsten mit Nussstückchen drin, je gröber, desto lieber. Der Genuss hat womöglich einen tieferen Sinn. Denn eine amerikanische Studie hat ergeben, dass Menschen, die viel Nüsse essen, länger leben.

Von Hartmut Wewetzer

Bis zu 5000 linke Demonstranten liefen am Samstagnachmittag durch Friedrichshain und erinnerten an den vor 21 Jahren von Rechtsradikalen getöteten Hausbesetzer Silvio Meier. Etwa 150 Rechtsextreme zogen um die gleiche Zeit durch Schöneweide, anfangs begleitet von etwa ebenso vielen Gegendemonstranten: Die Polizei war am Sonnabend während beider Umzüge mit mehreren hundert Beamten im Großeinsatz.

IHK-PRÜFUNG Im ersten schriftlichen Prüfungsteil des Küchenmeisters „Grundlegende Qualifikationen“ geht es um Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Recht und Steuern und Unternehmensführung. Im zweiten schriftlichen Teil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ werden Kenntnisse in den Bereichen Mitarbeiterführung und -förderung, Planung von Abläufen, Produkte beschaffen und pflegen, Ernährungswissenschaft und Gästeberatung abgefragt.

Shila und ihre Familie wurden vom Taifun überrascht. Eine Warnung vor den Fluten hatte sie nicht mehr erreicht, und Shila war deshalb nicht schnell genug auf dem rettenden Hügel, der sich in der Nähe der Hauptstraße nach Hernani befindet.

„Wo unser Platz ist“ vom 11. November Ein so unkritischer und einseitiger Meinungsartikel, der fast ausschließlich die amerikanische Sicht des NSA-Spionageskandals widerspiegelt, wäre der Presseabteilung der US-Botschaft, aber nicht eines Tagesspiegel-Herausgebers würdig gewesen.

China Mitte der 1960er Jahre: Mao Tsetung, vom Volk verehrt, in der Partei isoliert, wittert eine konterrevolutionäre Verschwörung. Um „die alten Übel“ zu bekämpfen, mobilisiert er ab 1966 Studenten und Schüler.

Theater im Kino. Das Arte-Dokumentarfilmfestival wird von „Cinema Jenin“ eröffnet. Der Film erzählt davon, wie ein wiedereröffnetes Kino in der palästinensischen Stadt Jenin im Westjordanland zu einem Kulturzentrum wird. Foto: SWR

Arte feiert das erste Dokumentarfilmfestival. Ohne den deutsch-französischen Kulturkanal kämen viele Produktionen gar nicht zustande. Die finanziellen Krise des Genres kann der Sender jedoch nicht im Alleingang stoppen.

Von Thomas Gehringer

Ein Termin jagt den nächsten, das Telefon klingelt ununterbrochen: Manche Tage sind extrem hektisch. Dann ist es besonders wichtig, dass Beschäftigte sich in der Mittagspause entspannen.

Geschenkartikel aus einem Laden in Peking.

Mädchen tragen wieder Zöpfe, Kellner Uniformen: Chinas Kulturrevolution kehrt zurück – in der Kunst, der Mode und sogar in der Politik.

Von Jens Mühling
Lambeth Road im Süden Londons. Am Samstag befragte die Polizei Anwohner in der Nachbarschaft der Umgebung des Hauses, wo die drei jetzt befreiten Frauen offenbar mehrere Jahrzehnte festgehalten worden waren. Foto: Andy Rain/dpa

Die drei in London aus häuslicher Sklaverei befreiten Frauen und ihre Peiniger könnten „sektenähnliche Beziehung“ geführt haben Premier Cameron spricht von einem entsetzlichen Fall und will nun die Gesetze überprüfen lassen.

Von Matthias Thibaut

Melchor Llego Mergal ist seit sechs Monaten Bürgermeister von Salcedo. Seit dem schweren Taifun lebt er in seinem Büro und versucht, Essen, Sprit und psychologische Hilfe für die Gemeinden seines Landkreises zu organisieren. Ein Besuch.

Von Ingrid Müller

Zu den Koalitionsverhandlungen In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD spielen pausenlos fehlende Geldmittel eine Rolle. Dabei ist ja oft schon betont worden, dass der Staat ein Ausgaben-, aber bei ständig steigenden Steuern kein Einnahmeproblem hat.

SCHREIBSEMINAR Aus dem eigenen Leben erzählen Immer mehr Menschen haben den Wunsch, über ihr eigenes Leben zu schreiben. Ob sie dabei nach innerer Klärung streben oder Erfahrungen an Kinder und Enkel weitergeben möchten, für alle Autoren des eigenen Lebens gilt: Sie brauchen Techniken, um sich an Wesentliches zu erinnern.

Frankfurt am Main - Die richtigen Impulse fehlen in diesen trüben Novembertagen, auch an der Börse. Viele Marktbeobachter haben das – bislang sehr gute – Börsenjahr 2013 fast schon abgehakt, blicken mit Optimismus auch auf die nächsten zwölf Monate.

Von Rolf Obertreis
Auch wenn Goethe sie nicht mochte: Klöße sind großartig.

Ohne Kloß nix los. Wenn zu den Festtagen die Gans auf den Tisch kommt, dürfen die Kartoffelkugeln nicht fehlen. Ein Report aus Thüringen.

Von Susanne Kippenberger

Mit seinem Racing-Shirt voller Sponsorennamen und der dicken Uhr fällt Manny Cabili im Desaster an der Flugbasis in Guiuan im Süden der Insel Samar etwas aus dem Rahmen. Der Bingo-CasinoBesitzer aus Mindanao fährt sonst Motorradrennen oder genießt sein Leben beim Surfen.

Der junge Mann in Blau hockt auf einem umgestürzten Strommast an der Provincial Road in den Trümmern, die früher einmal der Ort Asgad an der Küste von Ost-Samar waren. „Foto gefällig?

Berlin - Alba Berlin hat am Samstagabend wettbewerbsübergreifend zum sechsten Mal in Serie gewonnen. Beim BBC Bayreuth setzte sich die Mannschaft von Trainer Sasa Obradovic in der Basketball-Bundesliga ebenso souverän wie verdient mit 81:59 (44:30) durch.

Deutschlands Skispringer haben beim vom Winde verwehten Weltcup-Auftakt in Klingenthal den Sieg im Teamwettbewerb knapp verpasst. Andreas Wank, Karl Geiger, Andreas Wellinger und Severin Freund sammelten im ersten Durchgang 528,3 Punkte und belegten in der danach wegen zu starken Windes abgebrochen Konkurrenz Rang zwei.

Zum „Kunstfund München" Dieser Fund fokussiert zwar erneut die nicht vollzogene Restitution von NS- Raubkunst und die Schwachstellen der Gesetzgebung seit dem Washingtoner Abkommen 1998 in diesem Punkt; er legt aber auch das geheime Netzwerk von Museumsleuten, Politikern, Kunsthändlern usf. bloß, die schon seit x-plus-Jahren von den Schätzen am Arthur-Kutscher- Platz in München wussten, aber schwiegen.

Ich war’s nicht. Mario Götze (rotes Trikot) wollte den von ihm erzielten Führungstreffer der Bayern an alter Wirkungsstätte nicht so richtig bejubeln. Der Nationalspieler hatte vor seiner Einwechslung fast eine Stunde lang auf der Bank gesessen. Foto: dpa

Bayern München gewinnt bei Verfolger Dortmund 3:0 und vergrößert den Vorsprung auf sieben Punkte.

Von Felix Meininghaus

„KulturSchock“heißt eine Buchreihe im Verlag Reise Know How, die bereits mit dem ITB Book Award ausgezeichnet wurde. Oliver Schmidt, Jahrgang 1967, Zeithistoriker, Stadtforscher und Journalist, lebte mehr als zwei Jahre mit seiner Familie in Kolumbien.

Youtube bietet völlig neue Wege für eine Karriere. Musik aufnehmen, Video hochladen – fertig! Wie Funda aus Hosenfeld ins Fernsehen kam.

Von Silke Weber

Harmonische Familien sind für die Opernbühne gemeinhin weniger interessant sind als solche mit Problemen – wie langweilig etwa wäre es, wenn der Graf und die Gräfin im „Figaro“ sich perfekt verstünden oder die große Gemeinschaft im „Ring“ ihre Streits ganz in Ruhe lösen würde! Eine derart dysfunktionale Familie allerdings, wie sie Leonard Bernsteins A Quiet Place versammelt, gelangt nur selten auf die Bühne: mit schwärzestem Zorn und Traurigkeit, Ausschweigen und Anschreien, offen thematisierter Gemütskrankheit und sogar einem echten Psychoanalytiker.

Von Christiane Tewinkel
Da kommt was ins Rollen. Die Piraten-AG dieser Grundschule in Prenzlauer Berg wird von einer Vereinstrainerin geleitet. Foto: Engler/LSB

Die Ganztagsschule galt als Bedrohung des Sportklubs – in Berlin arbeiten beide gut zusammen.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Jörg Leopold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })