zum Hauptinhalt

Gerade hat mein Professor seine umwerfenden Memoiren veröffentlicht – Andrzej Wirth, „Flucht nach vorn“, Pflichtlektüre für jeden Theatermenschen! Aber für mich gibt es ohnehin keinen Tag, an dem ich nicht an Professor Wirth, den Brecht-Schüler, denke.

Von Moritz Rinke

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (Sonntag, 23.35 Uhr, Gäste: Günter Grass, Stephen King).

Zu den Koalitionsverhandlungen In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD spielen pausenlos fehlende Geldmittel eine Rolle. Dabei ist ja oft schon betont worden, dass der Staat ein Ausgaben-, aber bei ständig steigenden Steuern kein Einnahmeproblem hat.

Zum „Kunstfund München" Dieser Fund fokussiert zwar erneut die nicht vollzogene Restitution von NS- Raubkunst und die Schwachstellen der Gesetzgebung seit dem Washingtoner Abkommen 1998 in diesem Punkt; er legt aber auch das geheime Netzwerk von Museumsleuten, Politikern, Kunsthändlern usf. bloß, die schon seit x-plus-Jahren von den Schätzen am Arthur-Kutscher- Platz in München wussten, aber schwiegen.

Berlin - Alba Berlin hat am Samstagabend wettbewerbsübergreifend zum sechsten Mal in Serie gewonnen. Beim BBC Bayreuth setzte sich die Mannschaft von Trainer Sasa Obradovic in der Basketball-Bundesliga ebenso souverän wie verdient mit 81:59 (44:30) durch.

„Wo unser Platz ist“ vom 11. November Ein so unkritischer und einseitiger Meinungsartikel, der fast ausschließlich die amerikanische Sicht des NSA-Spionageskandals widerspiegelt, wäre der Presseabteilung der US-Botschaft, aber nicht eines Tagesspiegel-Herausgebers würdig gewesen.

Ein Termin jagt den nächsten, das Telefon klingelt ununterbrochen: Manche Tage sind extrem hektisch. Dann ist es besonders wichtig, dass Beschäftigte sich in der Mittagspause entspannen.

„KulturSchock“heißt eine Buchreihe im Verlag Reise Know How, die bereits mit dem ITB Book Award ausgezeichnet wurde. Oliver Schmidt, Jahrgang 1967, Zeithistoriker, Stadtforscher und Journalist, lebte mehr als zwei Jahre mit seiner Familie in Kolumbien.

Deutschlands Skispringer haben beim vom Winde verwehten Weltcup-Auftakt in Klingenthal den Sieg im Teamwettbewerb knapp verpasst. Andreas Wank, Karl Geiger, Andreas Wellinger und Severin Freund sammelten im ersten Durchgang 528,3 Punkte und belegten in der danach wegen zu starken Windes abgebrochen Konkurrenz Rang zwei.

Bis zu 5000 linke Demonstranten liefen am Samstagnachmittag durch Friedrichshain und erinnerten an den vor 21 Jahren von Rechtsradikalen getöteten Hausbesetzer Silvio Meier. Etwa 150 Rechtsextreme zogen um die gleiche Zeit durch Schöneweide, anfangs begleitet von etwa ebenso vielen Gegendemonstranten: Die Polizei war am Sonnabend während beider Umzüge mit mehreren hundert Beamten im Großeinsatz.

Shila und ihre Familie wurden vom Taifun überrascht. Eine Warnung vor den Fluten hatte sie nicht mehr erreicht, und Shila war deshalb nicht schnell genug auf dem rettenden Hügel, der sich in der Nähe der Hauptstraße nach Hernani befindet.

China Mitte der 1960er Jahre: Mao Tsetung, vom Volk verehrt, in der Partei isoliert, wittert eine konterrevolutionäre Verschwörung. Um „die alten Übel“ zu bekämpfen, mobilisiert er ab 1966 Studenten und Schüler.

Eigentlich war Simon Friz aus Bonn mit einer medizinischen Hilfsorganisation für eine Schadenaufnahme in Nord-Cebu unterwegs. Doch dann traf der 32-jährige gebürtige Tübinger Feuerwehrmann am Flughafen in Cebu einen Kollegen, mit dem er erst vor ein paar Wochen auf einem Lehrgang war.

Berlin - Für die Füchse Berlin beginnt am Sonntag die womöglich stressigste Phase der noch jungen Saison. Mit dem Heimspiel gegen die HSG Wetzlar (17.

Theater im Kino. Das Arte-Dokumentarfilmfestival wird von „Cinema Jenin“ eröffnet. Der Film erzählt davon, wie ein wiedereröffnetes Kino in der palästinensischen Stadt Jenin im Westjordanland zu einem Kulturzentrum wird. Foto: SWR

Arte feiert das erste Dokumentarfilmfestival. Ohne den deutsch-französischen Kulturkanal kämen viele Produktionen gar nicht zustande. Die finanziellen Krise des Genres kann der Sender jedoch nicht im Alleingang stoppen.

Von Thomas Gehringer
Früher Abgang. Unions Baris Özbek muss nach einer Roten Karte vom Feld. Foto: dpa

Der 1. FC Union verliert in Kaiserslautern 0:3 und hadert mit der Leistung des Unparteiischen.

Von Matthias Koch

Berlins erster und einziger Friedwald befindet sich auf dem Bartholomäus-Kirchhof in Weißensee. Urnengräber liegen dort am Fuße von Bäumen, die Grabpflege übernimmt die Natur.

Von Claus-Dieter Steyer
Da kommt was ins Rollen. Die Piraten-AG dieser Grundschule in Prenzlauer Berg wird von einer Vereinstrainerin geleitet. Foto: Engler/LSB

Die Ganztagsschule galt als Bedrohung des Sportklubs – in Berlin arbeiten beide gut zusammen.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Jörg Leopold
Der Tod gehört zum Leben. Auf öffentlichen Friedhöfen werden wir uns unserer Endlichkeit bewusst.

Trauerriten ändern sich, wie auch der Umgang mit dem Tod. Die gesamte Begräbniskultur ist in Bewegung geraten. Die Tendenz zu anonymen Formen nimmt zu. Warum wir öffentliche Erinnerungsorte brauchen.

Von Dr. Markus Dröge
Wirkt als Strafe, was wirklich wehtut - wie etwa ein Führerscheinentzug?

Es ist eine alte Idee, die die Großkoalitionäre in spe wiederzubeleben versuchen: das Fahrverbot als Strafe für Kriminelle. Doch es gibt da ein Problem - die Gerechtigkeit.

Von Jost Müller-Neuhof
Ich war’s nicht. Mario Götze (rotes Trikot) wollte den von ihm erzielten Führungstreffer der Bayern an alter Wirkungsstätte nicht so richtig bejubeln. Der Nationalspieler hatte vor seiner Einwechslung fast eine Stunde lang auf der Bank gesessen. Foto: dpa

Bayern München gewinnt bei Verfolger Dortmund 3:0 und vergrößert den Vorsprung auf sieben Punkte.

Von Felix Meininghaus
Die Werbefrau.

Kreativ sein kann man nicht am Schreibtisch, sagen Deutschlands Kreative. Sie verraten, wo sie ihre besten Einfälle haben.

Von Carola Sonnet
In der Bayer-Zange. Herthas Änis Ben-Hatira kommt nicht an Heung-Min Son (l.) vorbei. Die Berliner kassierten gegen Leverkusen ihre dritte Heimniederlage der Saison. Foto: dpa

Hertha BSC betreibt gegen Bayer Leverkusen viel Aufwand, unterliegt dem Tabellendritten aber 0:1.

Von Stefan Hermanns

Melchor Llego Mergal ist seit sechs Monaten Bürgermeister von Salcedo. Seit dem schweren Taifun lebt er in seinem Büro und versucht, Essen, Sprit und psychologische Hilfe für die Gemeinden seines Landkreises zu organisieren. Ein Besuch.

Von Ingrid Müller
Schüler des Jahrhundert-Anthropologen Claude-Lévi-Strauss.

Der große französische Anthropologe Philippe Descola kämpft für ein "Jenseits von Natur und Kultur". Die Hamburger Zeitschrift "Mittelweg 36" hat ihm nun ihr jüngstes Heft gewidmet

Von Gregor Dotzauer
Geschenkartikel aus einem Laden in Peking.

Mädchen tragen wieder Zöpfe, Kellner Uniformen: Chinas Kulturrevolution kehrt zurück – in der Kunst, der Mode und sogar in der Politik.

Von Jens Mühling