zum Hauptinhalt

Von Spanien lernen, heißt kochen lernen. Das hören die Franzosen zwar gar nicht gern, aber es ist so: Bei der Kür zum Weltmeister des Kochens stehen die Spanier regelmäßig an der Spitze.

Hier liegt mal ein „Coffeetable Book“ vor, für das manche Menschen nicht einmal einen Tisch haben, der groß genug ist, um in dem Wälzer zu blättern. Denn dieser mächtige Bildband – aufgeschlagen fast einen Meter breit – animiert zu längerem Studium.

Kauder

Lange hatte sich Thomas Oppermann gegen die neue Aufgabe gesperrt, am Ende kam es so, wie viele vorhergesagt hatten: Der Jurist aus Göttingen gab dem Drängen nach und will Frank- Walter Steinmeier an der Spitze der SPD-Bundestagsfraktion nachfolgen. Der 59-Jährige galt als politische Allzweckwaffe seiner Partei, dem viele Aufgaben zugetraut wurden.

Irland war vor drei Jahren das erste Euro-Land, das sich unter den Euro-Rettungsschirm flüchtete und Notkredite in Höhe von 67,5 Milliarden Euro erhielt. Und jetzt sind die Iren die Ersten, die den Rettungsschirm wieder verlassen können, um sich wieder selbst Geld an den Märkten zu holen (links: Straßenszene in Dublin).

Die Geschichte mit den heiligen drei Königen geht auf Matthäus zurück, die Herbergssuche, die Maria und Josef in Bethlehem in den Stall führt, auf den Evangelisten Lukas. Fotos: culture-images/fai, imago, pa/dpa, pudelek/public domain

Viel spricht dafür, dass im Jahr vier vor der Zeitenwende Jesus geboren wurde. Aber wo genau? Wer war alles dabei? Und was hat das mit dem 25. Dezember zu tun? Der Mythos und die Fakten – eine Rekonstruktion.

Von Daniel Bühler

„Obst“, für ein Kochbuch klingt das ziemlich profan, wie alles oder nichts. Wo soll man da anfangen, wo aufhören?

Von Susanne Kippenberger

Jamie Oliver, Restaurantchef, Fernsehkoch und Kochbuchautor mit enormem Output, engagiert sich seit Jahren für die bessere Ernährung in breiten Bevölkerungsschichten. Seine Kernidee: Gutes Essen ist nicht unbedingt teuer.

Von Andreas Austilat

Ein Buch? Dieser Schinken wiegt, inklusive Rezeptsammlung und Schuber, 5,471 kg!

Von Norbert Thomma

Drei Jahre hat der Schweizer „Foodscout“ Dominik Flammer für den Band „Das kulinarische Erbe der Alpen“ (Foto rechts) recherchiert. So ist ein preisgekröntes Kompendium entstanden, das vielen kleinen, ortsansässigen Produzenten ein Denkmal setzt – von der Züchterin des alpinen Steinschafs bis zur Wildkräuterköchin.

Von Esther Kogelboom
Mal ausspannen. Es gibt gute Gründe, die Beschäftigten zum Drainsinefahren und Lagerfeuer nach Zossen einzuladen.

Vor allem kleinere Unternehmen setzen auf die traditionelle Weihnachtsfeier. Was Berliner Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bieten.

Von Katja Gartz

Auf der Spur des Nachfolgers: Robert A. Caro über Lyndon B. Johnson und Kennedys Todestag.

Von Gerrit Bartels
In der Schwebe. Das Publikum in Sinsheim sah ein rasantes Spiel mit vielen Möglichkeiten auf beiden Seiten, hier macht der ansonsten eher unsicher agierende Hoffenheimer Torwart Jens Grahl eine Chance der Dortmunder zunichte. Foto: AFP

Dortmund kommt beim 2:2 in Hoffenheim zurück, verliert aber den Anschluss zur Tabellenspitze.

Von Oliver Trust
Grande Dame. Inge Keller als Gnädige Frau in den „Zofen“ am Deutschen Theater im Jahr 2003. Foto: imago

Sie ist die letzte deutsche Diva. Die einzige Aristokratin, die die DDR je hatte. Heute wird sie 90. Ein Leben jenseits der Bühne ist für die Schauspielerin Inge Keller noch immer unvorstellbar.

Von Dr. Kerstin Decker

Auf der Baustelle des WM-Stadions im brasilianischen Manaus ist ein Arbeiter tödlich verunglückt. Der Mann sei am Samstag aus 35 Metern Höhe abgestürzt und im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen.

Perfekter Papa. Konrad (Charly Hübner) ist gerne Hausmann, doch dann will er in den Beruf zurück.

Ein ganz normales Familienleben: Der Berliner Regisseur Robert Thalheim erzählt in seinem Film „Eltern“ von eigenen Erfahrungen.

Von Christian Schröder