Ein 28-jähriger Mann hat am Samstagnachmittag ein Juwelier-Geschäft in der Tauentzienstraße überfallen. Er flüchtete mit einer Goldkette - doch ein Mitarbeiter des Juweliers nahm die Verfolgung auf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2013 – Seite 2
Eine Frau an der Spitze eines Automobilkonzerns – das war bislang unvorstellbar. General Motors (GM) bricht nun mit der Ernennung von Mary Barra zur Vorstandsvorsitzenden das Tabu.
Wer seinem Berufsleben eine neue Richtung geben will, kann sich an Beratungsfirmen wenden. Die Spezialisten fragen nach Wünschen, Werten, Fähigkeiten – und setzen daraus ein manchmal überraschendes Bild zusammen.
Hallo 2014 – mit Edith ins neue Jahr!
Montags reise ich in diesen Wochen immer nach Paderborn.

Die Eisbären besiegen Straubing 3:2 – hohe Ticketpreise sorgen für Erregung.
MUSIKER.
„Französischprüfung“ vom 9. Dezember Der Westen Berlins belebt sich aufs Neue.

Warum immer mehr Berufstätige zu Projektarbeitern werden und Unternehmen Kinder- und Altenbetreuung anbieten, erklärt der Trendforscher Sven Gábor Jánszky.

Zahntechniker sind gefragt. Wenn sie sich weiterbilden wollen, können sie Dentaltechnik studieren.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.

Martin Schmitt schafft die Qualifikation knapp.
„1000 Euro für einen Hundehaufen“ vom 20. Dezember Als Teilnehmer der Sondierungsrunden beim Bello-Dialog möchte ich Stellung nehmen zur Diskussion über Möglichkeiten der Finanzierung von Ordnungsamtskontrollen rund um „Hundedelikte“.
Zum Mond geflogen ist Elon Musk 2013 nicht. Doch die Raketen und Raumschiffe für eine Reise ins All baut der Gründer des kalifornischen Elektroauto- Herstellers Tesla bereits.

Die „Kirche von Unten“ weicht nach Moabit aus.

Hartmut Wewetzer .
Der BER sucht Helfer in ganz Europa.
Reisen im Schnee.
Koptenpapst appelliert: Reist nach Ägypten!

DER NAMEAngelegt wurde der achteckige Platz bereits 1732 bis 1738 – zusammen mit dem Pariser Platz und dem heutigen Mehringplatz in Kreuzberg. Zunächst als „Achteck am Potsdamer Thor“ bezeichnet, erhielt er 1814 zur Erinnerung an die Völkerschlacht von Leipzig 1813 seinen heutigen Namen.
Die Mandelblüte Mallorcas im Februar zu erleben gehört zu den Höhepunkten eines Besuches auf der Baleareninsel. Doch die traditionelle Mandelzucht ist in Gefahr.
Verrücktes Blut.
Blickt man auf das Literaturjahr 2013 zurück, lässt sich nur schwer sagen, ob das jetzt ein gutes oder schlechtes Jahr war. Es gab zu viele gute Bücher und zu viele schlechte Bücher, zu viel Qualität und zu viel Trash.
Der Deutsche Kulturrat in Berlin hat seine „Rote Liste bedrohter Kultureinrichtungen“ aktualisiert und stuft auch für 2014 Institutionen und Kulturprogramme als gefährdet ein. Neu auf der Vorwarnliste finden sich das soziokulturelle Zentrum „Kulturwerk Riesa“ in Sachsen mit Wechselbühne, Mehrgenerationenhaus und Kulturwerkstatt.
Ein turbulentes Jahr, sogar für Frank Asbecks Verhältnisse: Im Januar musste der Gründer und Chef der Bonner Solarworld offenbaren, dass die Probleme größer sind, als gedacht. Die Aktie brach um 25 Prozent ein.
Eigentlich könnte man Jürgen Fitschen als Aufsteiger des Jahres einstufen: Seit April ist er Präsident des Bankenverbandes. Und im Oktober hat der Aufsichtsrat der Deutschen Bank den Vertrag des 65-Jährigen um zwei Jahre bis Mai 2017 verlängert.
Wie Unternehmen ihren Mitarbeitern einen außerplanmäßigen Bonus zukommen lassen können, erklärt die Arbeitsrechtlerin Anja Mengel.
I.DOMiriam Collée, Katrin Wilkens Alte Landstr.
Jedes Jahr am 28. Dezember übernehmen in der ostspanischen Kleinstadt Ibi die maskierten Mehlmänner (Els Enfarinats) die Macht und setzen den Bürgermeister für einen Tag ab.
Klassik maskiert: die Perückenkonzerte im Berliner Schloss Charlottenburg.
Riefenstahl und Fassbinder stellten hier ihre Filme fertig, auch „Der Medicus“ wurde im Kopierwerk Geyer bearbeitet. Nach mehr als 100 Jahren ist nun Schluss.
Scannen Sie den QR-Codeund sehen Sie alle Fotos unter www.tagesspiegel.
Anfang Januar wurde Hartmut Mehdorn dann doch recht plötzlich bei Air Berlin vom Chefsessel geschoben – angeblich, weil er nicht radikal genug auf Schrumpfkurs steuerte. Sofort machte in Berlin der Witz die Runde, er könne ja jetzt den Flughafenbau retten.
Im elften Jahr sind die Hamburg Freezers nun in der Deutschen EishockeyLiga (DEL) unterwegs. In den zehn Jahren davor wurde die vom Anschutz-Konzern gepäppelte Mannschaft von der Konkurrenz zuverlässig am Saisonende ausgelacht.
Berliner Trabrennsportler sind erfolgreicher denn je – doch ihre wirtschaftliche Situation ist schwierig.
Höfl-Riesch und Rebensburg fahren hinterher.
Zur Rentenerhöhung für ältere Mütter In allen Diskussionen vermisse ich, dass Mütter mit Kindern, die vor 1992 geboren sind, nach der vielgelobten Erhöhung ihrer Renten schlechter dastehen werden als zuvor: In der Regel sind es nämlich Frauen, die nach der Geburt ihrer Kinder nicht erneut angefangen haben, in einem Beruf zu arbeiten, so dass sie auch bei ihren Ehemännern, die in der Regel weitergearbeitet haben, bei deren gesetzlicher Krankenkasse „mitversichert“ sind. Ab einer Rente von 400 Euro müssen aber jene Frauen bekanntlich sich selbst krankenversichern.
Generationenkonflikt: Jana Simons Gespräche mit ihren Großeltern Christa und Gerhard Wolf.
Ab jetzt sammeln wieder hunderte junge Sternsinger Spenden für Hilfsprojekte. Die zwölfjährige Debora erzählt, worum es ihr geht.

Tour de Ski: Kowalczyk sagt ab, Björgen siegt.
„BVV Pankow will keinen neuen Autobahnanschluss“ vom 12. Dezember Einige wenige brauchen tatsächlich keinen Autobahnanschluss in Buch an den Berliner Ring, denn sie haben das persönliche Glück, den größten Klinikstandort Berlins vor der eigenen Haustür zu haben oder den Arbeitsplatz auf kurzem Weg erreichen zu können.
„Den Glauben in der DDR mutig gelebt“ vom 24. Dezember Kirchliche Hochschulen hatten in der DDR kein Promotions- und Habilitationsrecht.
„Das Schloss am Nelson-Mandela-Platz 1“ vom 11. Dezember Ich habe gegen Nelson-Mandela-Platz gestimmt, weil ich meine, dass der mit uns aber nun rein gar nichts zu tun hat.

Viele wollen ihr eigener Chef sein. Tausende von Firmenbesitzern suchen Nachfolger. Und Milliarden Euro sollen angelegt werden. All das kann nun zusammenfinden.
Zwischen den Feiertagen wird die dunkle Jahreszeit immerhin von allerlei Lichtern erhellt – von den Baumkerzen bis zum Silvesterfeuerwerk. In unserer kleinen Serie erforschen wir leuchtende Beispiele.
Zusammengestellt zu Silvester von Marvin Clignon.
Sie ist noch gar nicht im Amt und doch schon die wichtigste Frau in der internationalen Finanzszene. Am 1.
„Aber bitte mit Rotwein“ vom 22. Dezember Schon bei der Anfrage des Lesers Hans kam ich ins Grübeln, aber die Antwort hat mich richtig verärgert.