zum Hauptinhalt
Eine Funkstreife im Einsatz.

Unter dem Vorwand, einen "Audi" kaufen zu wollen, ließen sich zwei Unbekannte am Freitagabend zu einer Probefahrt einladen. Dann besprühten sie den Besitzer des "Audi" mit Reizgas und raubten das Auto.

Von Timo Kather

Deutschland hat doch noch einen Australian-Open-Champion - wenn auch nur bei den Junioren. Der Hamburger Alexander Zverev holte sich als vierte Deutscher in Melbourne den Nachwuchstitel. Nun will er auch bei den Großen erfolgreich sein.

Sie kann nach Hause fahren. Corinna Drews wurde aus dem Dschungel gewählt.

Halbzeit im Dschungelcamp: Der erste Insasse ist von den Zuschauern rausgewählt worden, zu Recht, wie unser Autor findet. Und ein anderer Dschungelbewohner wird langsam aber sicher zum Unsympathen

Von Björn Seeling
Blick in die Koje der Brüsseler Galerie Marc Heiremans, im Vordergrund eine Bronzeskulptur von John De Andrea

Etabliert und extravagant: Die Brüsseler Messe Brafa zeigt, wie man Antikes mit Moderne mischt.

Von Christiane Meixner
Reaktion auf Gewalttaten. Am Alexanderplatz zeigt die Polizei inzwischen mehr Präsenz.

Nach Meinung des Innensenators können Touristen unbesorgt in die Stadt reisen: In kaum einer europäischen Metropole sei die Kriminalität so gering, sagte Frank Henkel bei einer Diskussion mit Hoteliers, Reiseunternehmern und Branchenexperten. Gefährliche Gegenden gibt es trotzdem.

Von Cay Dobberke
Demonstranten vor der Wiener Hofburg.

Die rechte österreichische Partie FPÖ lud am Freitagabend zum Akademikerball in die Wiener Hofburg - und mehrere tausend Menschen demonstrierten rund um den Veranstaltungsort. Dabei kam es auch zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Beim Neujahrsempfang der Stadt Potsdam ging es vor allem um Lust und Last des Unesco-Titels Ex-Ministerpräsident Platzeck nutzte die Gelegenheit, sich ins Goldene Buch einzutragen

Von Katharina Wiechers

In den Wogen der studentischen und feministischen Revolution von 1967 schlug ein avantgardistischer Berater dem Präsidenten Charles de Gaulle die Schaffung eines Ministeriums für die condition féminine, wörtlich übersetzt: die Lage der Frau, vor. Der General saß hinter seinem Schreibtisch im Elyséepalast.

Von Pascale Hugues

Kreativität ist gefragt: Zum fünfjährigen Jubiläum der „Stadt für eine Nacht“ sucht die Stadtverwaltung noch bis zum 28. Februar Künstler, Kulturschaffende, Wissenschaftler und andere schöpferische Menschen aus Potsdam und dem Land Brandenburg, die den Kulturstandort Schiffbauergasse vom 12.

Nach Angaben der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) stieg die Zahl der Bio-Supermärkte in der Region im vergangenen Jahr von 61 auf 75, ein Anstieg um 22 Prozent. Die FÖL spricht von einem Rekordjahr.

Vor zehn Jahren mussten die Bischöfe zusammenlegen, um dem Berliner Erzbistum aus der Pleite zu helfen. Jetzt muss die Solidarität in die südliche Richtung gehen, um die Insolvenz von „Weltbild“ abzufedern.

Am 12. Dezember 1990, nur zwei Monate nach der Vereinigung Deutschlands, nahm das Welterbe-Komitee der Unesco auf einer Sitzung im kanadischen Banff die „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ in die Liste des Welterbes auf.

Ist froh, sich auf den Weg gemacht zu haben: Susann Weidenhausen.

Zehn Potsdamer sind am Start. Ein Jahr trainieren. Fitter und gesünder werden. Länger durchhalten. Das ganz eigene Ziel erreichen. Mit dabei: Susann Weidenhausen

Von Peter Könnicke

Neustadt/Dosse - Diese Ente war schnell unterwegs: Ein Doppel-ICE zwischen Berlin und Hamburg habe sich in voller Fahrt getrennt, hieß es am Freitag stundenlang auf vielen Kanälen. Es klang, als wäre der hintere Teil des Zuges bei einem Stopp irgendwie abgerissen und dann mit rund 100 Passagieren an Bord in den verschneiten Weiten der Prignitz stehen geblieben, während der vordere einfach weiterfuhr.

Von Stefan Jacobs

Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) hat angesichts des Wintereinbruchs appelliert, verstärkt auf Obdachlose zu achten. „Jeder kann helfen, allein indem er hinschaut und bei akut gefährdeten Menschen die Behörden informiert.

Kremmen/Neuruppin - Wegen dieses Falls von Selbstjustiz entschuldigte sich Dietmar Woidke (SPD), damals noch Innenminister, im Mai 2013 bei Polens Botschafter Jerzy Marganski. Im Kremmener Ortsteil Staffelde waren nach einem versuchten Wohnungseinbruch drei polnische Erntehelfer von fünf Einwohnern festgehalten, auf ein Privatgrundstück gebracht, geschlagen und gefesselt worden.

Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Berlin ist groß. Nur wenige Produzenten in Brandenburg bieten mehr als rohe Möhren und Zwiebeln – eine Auswahl

Von Matthias Matern

Die Niederlassung des Deutschen Wetterdiensts an der Michendorfer Chaussee bekommt einen Neubau mit einem „Wetterboulevard“. Das sei Ergebnis eines Architekturwettbewerbs, teilte der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) mit.

Die deutsche Diplomatie bekommt ein neues Gesicht: Am Montag hat eine strenggläubige Muslima mit palästinensischen Wurzeln ihren ersten Arbeitstag als stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes. Die Berlinerin Sawsan Chebli, die zuletzt Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten beim Innensenator war, nimmt eine weitere Stufe in ihrer bemerkenswerten Karriere.

Von Hans Monath
Spinning ist eine unterhaltsame Art, um die Ausdauer zu verbessern.

Katrin Göpel arbeitet im AllSportsOne Fitnessstudio in Potsdam-West und animiert heute als Spinning-Instructor bei einem dreistündigen Spinning-Marathon zur einer guten Ausdauereinheit.Frau Göpel, was ist Spinning?

Der Machtkampf bei den Grünen um den Erhalt oder den Abriss des Staudenhofs ist zunächst vertagt und soll nicht beim Kreisparteitag am Wochenende ausgetragen werden. Das bestätigten am Freitag – nach offiziellen und informellen Krisentreffen – mehrere Parteivertreter den PNN.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })