zum Hauptinhalt
Trips und Alpträume. Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Mit „Mensch wie Gras wie“ wagt sich der Schriftsteller Dietmar Dath an den Comic. Dass das  nicht scheitert, hat er dem Zeichner Oliver Scheibler zu verdanken.

Von Mario Osterland
Finanzsenator Ulrich Nußbaum

Die Gasag soll in Berlin laut Finanzsenator Ulrich Nußbaum nicht mehr zum Zug kommen. Die neue Netzkonzession soll an das landeseigene Unternehmen "Berlin Energie" gehen, dagegen wird die Gasag voraussichtlich klagen. Und es droht ein Koalitionsstreit.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Im Hans Otto Theater kommen mit „Meine Schwester die Mönchsrobbe“ und „Die Komödie der Verführung“ zwei Stücke zur Premiere, die den Menschen in Umbruchzeiten zeigen

Christopher Lauer, Landesvorsitzender der Piraten, schlägt vor, zum BER eine Volksabstimmung abzuhalten – darüber, „ob das Land Berlin überhaupt noch Steuergeld in diesem Projekt verbrennt oder irgendwo in Transrapid-Nähe ein echter Großflughafen für Berlin errichtet werden soll“. Für bereits existierende Bauteile ließe sich eine „sinnvolle Anschlussverwendung als Messehalle, Shoppingmall oder Spaßbad" finden, selbst Lofts seien denkbar.

Michendorf - Es ist nach wie vor ein Rätselraten: Wie es zur Michendorfer Wahlpanne kommen konnte, ist bislang noch nicht geklärt. „Wir sind derzeit mitten in der Prüfung“, sagte Bürgermeister Reinhard Mirbach (CDU) am Dienstag auf Nachfrage.

Konzepte sind wichtig, kein Bürger wünscht sich eine planlose Stadtverwaltung. Doch im Fall des Wohnkonzeptes hat es die Stadt mit der Weitsicht wohl etwas zu gut gemeint.

Von Katharina Wiechers

Tasmania Berlin steht für den Negativrekord in der Fußball-Bundesliga. Heute steht er im Berliner Pokalfinale

Von Sebastian Stier
Globalisierungsdynamik. Die deutsche Strategie des uneingeschränkten U-Boot-Krieges – hier versenkt die U-35 bei Sardinien ein britisches Schiff – markiert für den Historiker Markus Pöhlmann den Übergang des Ersten Weltkrieges in einen globalen Konflikt.

Die Globalisierung war bereits im Ersten Weltkrieg gegenwärtig – und schon lange davor, sagen Historiker

Von Jan Kixmüller

Innenstadt – In den Konflikt zwischen Stadt und Landesregierung um die weitere Nutzung des Rechenzentrums in der Breiten Straße kommt Bewegung – zumindest etwas. Wie die Staatskanzlei am Dienstag mitteilte, billigte das rot-rote Kabinett auf seiner Sitzung in Herzberg ein Umzugskonzept von Innen- und Finanzministerium.

Von Marco Zschieck

Angesichts der für das kommende Jahr angekündigten Mietpreisbremse gehen Wohnungsbauunternehmen in Berlin und Brandenburg davon aus, dass sie künftig weniger in den Neubau investieren werden. Einer Umfrage des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) unter ihren rund 360 Mitgliedern zufolge erwarten 80 Prozent der befragten Unternehmen negative Auswirkungen auf ihre Investitionskraft durch die von der Bundesregierung geplante Mietbremse.

Von Matthias Matern

„Sie opfern 800 Menschen!“ Der Lausitzer Tagebau wird ausgebaut. Die Wut ist groß – aber nicht bei allen

Der Forschungsstandort des Helmholtz-Zentrums im Teltower Ortsteil Seehof soll weiter wachsen. Weitere 10 Millionen Euro werden am Standort in Teltow-Seehof investiert.

Von Tobias Reichelt

In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg siedelten sich erstmals Forscher in Seehof an. 1921 wurde an der heutigen Kantstraße zunächst eine Patentzentrale der „Vereinigten Glanzstoffwerke“ am Rande der Stadt gegründet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })