
Ein US-Amerikaner verkaufte illegal ein 70 Millionen Jahre altes Tarbosaurus bataar-Skelett. Nun muss er drei Monate ins Gefängnis.
Ein US-Amerikaner verkaufte illegal ein 70 Millionen Jahre altes Tarbosaurus bataar-Skelett. Nun muss er drei Monate ins Gefängnis.
Ein zweijähriges Kind rennt am Dienstag plötzlich auf die Gneisenaustraße in Kreuzberg. Ein Autofahrer kann nicht mehr rechtzeitig bremsen.
Vor allem die SPD möchte in Berlin Wasser, Strom und Gas öffentlich kontrollieren. Die Linke geht noch einen Schritt weiter.
Mit „Mensch wie Gras wie“ wagt sich der Schriftsteller Dietmar Dath an den Comic. Dass das nicht scheitert, hat er dem Zeichner Oliver Scheibler zu verdanken.
Die Gasag soll in Berlin laut Finanzsenator Ulrich Nußbaum nicht mehr zum Zug kommen. Die neue Netzkonzession soll an das landeseigene Unternehmen "Berlin Energie" gehen, dagegen wird die Gasag voraussichtlich klagen. Und es droht ein Koalitionsstreit.
Ministerpräsident soll in Synagogenstreit eingreifen. Synagogengemeinde will eigenes Konzept erstellen
Innenstadt – Neuer Vorstoß der Initiatoren des Bürgerbegehrens gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche: Sie wollen einen möglichen Bürgerentscheid mit dem Datum der Landtagswahl am 14. September verknüpfen.
Die kurzzeitige Störung des 11. Potsdamer Schlösserlaufes mit 4000 Startern durch ein kreuzendes Radrennen am vergangenen Sonntag hat seine Ursache offenbar in der fehlenden Abstimmung zweier Genehmigungsbehörden.
Im Hans Otto Theater kommen mit „Meine Schwester die Mönchsrobbe“ und „Die Komödie der Verführung“ zwei Stücke zur Premiere, die den Menschen in Umbruchzeiten zeigen
Prozess wegen versuchten Mordes mit einer Hantel: Am Dienstag war die Schwester der im Koma liegenden Chinesin als Zeugin geladen
„Helmholtz & Uni“: Debatte in Griebnitzsee
Christopher Lauer, Landesvorsitzender der Piraten, schlägt vor, zum BER eine Volksabstimmung abzuhalten – darüber, „ob das Land Berlin überhaupt noch Steuergeld in diesem Projekt verbrennt oder irgendwo in Transrapid-Nähe ein echter Großflughafen für Berlin errichtet werden soll“. Für bereits existierende Bauteile ließe sich eine „sinnvolle Anschlussverwendung als Messehalle, Shoppingmall oder Spaßbad" finden, selbst Lofts seien denkbar.
im Juni abgeschlossen
Anna Eschenhagen, eine Potsdamer Staatsanwältin, nutzte die Elternzeit und schrieb ein Kinderbuch
Milde Strafe für ein Gaunerpaar, das fast 100 KPM-Stücke aus dem Charlottenburger Schloss stahl
Auf einer Tagung an der Universität Potsdam wurde das Fortwirken kolonialer Strukturen untersucht
Michendorf - Es ist nach wie vor ein Rätselraten: Wie es zur Michendorfer Wahlpanne kommen konnte, ist bislang noch nicht geklärt. „Wir sind derzeit mitten in der Prüfung“, sagte Bürgermeister Reinhard Mirbach (CDU) am Dienstag auf Nachfrage.
Ausstellung mit Bildern bedrohter Tiere
Herr Bosbach, schön, dass Sie tatsächlich ans Telefon gehen..
Konzepte sind wichtig, kein Bürger wünscht sich eine planlose Stadtverwaltung. Doch im Fall des Wohnkonzeptes hat es die Stadt mit der Weitsicht wohl etwas zu gut gemeint.
Tasmania Berlin steht für den Negativrekord in der Fußball-Bundesliga. Heute steht er im Berliner Pokalfinale
Die Globalisierung war bereits im Ersten Weltkrieg gegenwärtig – und schon lange davor, sagen Historiker
Stellarer Röntgenpulsar gibt Forschern Rätsel auf
Wohnungsunternehmen im Land beklagen wieder mehr Leerstand. Für mehr Abriss fehlt das Geld
An seinem 25. Geburtstag, am 12.
Babelsberg 03-Trainer Cem Efe über die abgelaufene Saison, die Entwicklung der Mannschaft und seine Zukunft beim Fußball-Regionalligisten
Innenstadt – In den Konflikt zwischen Stadt und Landesregierung um die weitere Nutzung des Rechenzentrums in der Breiten Straße kommt Bewegung – zumindest etwas. Wie die Staatskanzlei am Dienstag mitteilte, billigte das rot-rote Kabinett auf seiner Sitzung in Herzberg ein Umzugskonzept von Innen- und Finanzministerium.
Angesichts der für das kommende Jahr angekündigten Mietpreisbremse gehen Wohnungsbauunternehmen in Berlin und Brandenburg davon aus, dass sie künftig weniger in den Neubau investieren werden. Einer Umfrage des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) unter ihren rund 360 Mitgliedern zufolge erwarten 80 Prozent der befragten Unternehmen negative Auswirkungen auf ihre Investitionskraft durch die von der Bundesregierung geplante Mietbremse.
Vertraulicher Bericht rügt Verwendung der Zuschüsse für die Fraktionen im Stadtparlament – und regt eine Senkung der Mittel an
Rot und süß: Die Freilandernte und auch die Selbstpflücke in Werder und Klaistow haben begonnen, auch die ersten Kirschen sind rot.
Katalog von Empfehlungen gegen Wohnungsknappheit – Linke vermisst konkrete Festlegungen
„Sie opfern 800 Menschen!“ Der Lausitzer Tagebau wird ausgebaut. Die Wut ist groß – aber nicht bei allen
Der Forschungsstandort des Helmholtz-Zentrums im Teltower Ortsteil Seehof soll weiter wachsen. Weitere 10 Millionen Euro werden am Standort in Teltow-Seehof investiert.
Air Berlin klagte auf 48 Millionen Euro Schadenersatz – nun zahlt die Flughafengesellschaft knapp zwei
Liebenwalde - Ein 73-jähriger Mann ist am Sonntagnachmittag auf dem Modellflugplatz im brandenburgischen Neuholland, einem Ortsteil von Liebenwalde (Oberhavel), durch seinen eigenen ferngesteuerten Helikopter tödlich verletzt worden. Der Modellpilot verlor die Kontrolle über den Minihubschrauber und wurde beim Absturz von dessen Rotor erfasst.
Diese Waschmaschine funktionierte auch ohne Wasseranschluss. Oben kamen die Klamotten rein, dann eine Eimerladung Wasser und das Waschmittel von „Spee“ – Deckel zu und los.
Werder (Havel) - Die neue Werderaner Stadtverordnetenversammlung wird sich am 12. Juni zum ersten Mal treffen.
Nach der Kommunalwahl sortieren sich die Fraktionen neu. Am Montagabend wählte die CDU/ANW den 63 Jahre alten Pensionär Matthias Finken einstimmig zum neuen Chef der neunköpfigen Fraktion.
St. Josefs Krankenhaus: Baustart in der Zimmerstraße. Ab 2016 soll das Mutterhaus saniert werden
In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg siedelten sich erstmals Forscher in Seehof an. 1921 wurde an der heutigen Kantstraße zunächst eine Patentzentrale der „Vereinigten Glanzstoffwerke“ am Rande der Stadt gegründet.
Der SC Potsdam will Floorball populärer machen. In Schulen gibt es schon Arbeitsgemeinschaften
Gestaltungsrat übt deutliche Kritik an Projekten in der Kurfürstenstraße und der Heinrich-Mann-Allee
Eine Studie zeigt: Junge Migrantinnen nutzen Bildungschancen, um aufzusteigen und dem Elternhaus zu entfliehen. Jungen kommen da nicht mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster