zum Hauptinhalt
Die neue Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Antidiskriminierung und Gleichstellung, Cansel Kiziltepe im exklusiven Tagesspiegel-Interview am 26. April 2023.

Cansel Kiziltepe übernimmt das Ressort für Arbeit und Soziales. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über den schwierigen Start von Schwarz-Rot und ihr Verhältnis zu Franziska Giffey.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Nora Tschirner ist nicht nur als Schauspielerin sehr bekannt, sondern auch dafür, unbequeme Wahrheiten anzusprechen. 

Nach den Vorwürfen gegen Til Schweiger meldet sich dessen ehemalige Filmpartnerin Nora Tschirner zu Wort. Doch noch immer bleiben zu viele betroffene Frauen unsichtbar.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Frances Morris im Garten der Tate Modern.

Nach 36 Jahren verlässt Frances Morris die Tate Modern in London. Die scheidende Direktorin über den Auftrag von Kunsthäusern, den Documenta-Skandal und ihre Faszination für Fußball.

Von Katrin Sohns
Dennis Schröder (l.) setzt sich mit den L.A. Lakers durch.

Das Team aus Los Angeles erreicht erstmals seit dem letzten Titel wieder das Halbfinale der Western Conference. Dort geht es gegen die Sacramento Kings oder den Titelverteidiger.

Rauch steigt über dem Treibstofflager in Sewastopol auf.

Im Hafen Sewastopol auf der Krim ist am Morgen ein Treibstofflager in Flammen aufgegangen. Laut Behördenangaben konnte das Feuer gelöscht werden. Verletzt wurde offenbar niemand.

Der ehemalige Intendant von Radio Bremen und langjährige ARD-Programmdirektor Hans Abichs.

Nach einem Bericht der „Zeit“ im Jahr 2021 sind Zweifel an den Äußerungen Hans Abichs über die NS-Zeit aufgekommen. Ein neues Gutachten offenbarte ihn nun als „Teil des Regimes“.

Der 13-jährige Dillon Reeves stoppte in Warren im US-Bundesstaat Michigan einen Schulbus nach einem medizinischen Notfall der Fahrerin.

Er handelte geistesgegenwärtig: Der Siebtklässler Dillon Reeve verhinderte in Michigan womöglich einen schweren Unfall. Ein Video zeigt den dramatischen Vorfall.

Von Sven Lemkemeyer
Neues Gesicht. Ibrahim Maza, 17, hat in dieser Woche seinen ersten Profivertrag bei Hertha BSC unterschrieben.

Pal Dardai will Hertha BSC nicht nur vor dem Abstieg retten. Er will auch den Nachwuchs fördern. Aber muss das unbedingt im Auswärtsspiel beim FC Bayern München sein?

Von Stefan Hermanns
Anhänger des oppositionellen Präsidentschaftskandidaten Efrain Alegre während seiner Wahlkampfveranstaltung in Asunción.

Das südamerikanische Binnenland Paraguay geht am Sonntag an die Wahlurnen. Die Opposition ist voller Hoffnung, China und die USA pokern in einem Kopf-an-Kopf-Rennen geopolitisch mit.

Von Sandra Weiss
Die US-amerikanische Schriftstellerin Fran Lebowitz

Die New Yorker Kolumnistin ist dank Netflix über die USA hinaus als meinungsstarkes Lästermaul bekannt geworden. Diese Rolle spielt die 72-Jährige auch bei ihrem Berlin-Debüt.

Von Andreas Busche
Dieses vom Buckingham Palace herausgegebene Foto zeigt den britischen König Charles III. und die Königsgemahlin Camilla, aufgenommen von Hugo Burnand, im „Blue Drawing Room“ des Buckingham Palace.

Das britische Königshaus hat neue Fotos von König Charles und seiner Ehefrau veröffentlicht. Entstanden sind die Bilder im ehemaligen Ballsaal des Londoner Stadtschlosses.

Nachtrose (r.) hat gute Chancen, am Sonntag um den Sieg zu galoppieren.

Für die sogenannten Steher gibt es in Deutschland nur wenige Veranstaltungen. Zwei wichtige Rennen finden nun auf der Bahn in Brandenburg statt.

Von Benedikt Paetzholdt
Wer als Frau einen Fall von Sexismus oder Machtmissbrauch eines Kollegen oder Vorgesetzten meldet, riskiert oft weiter ausgegrenzt zu werden. Viele Opfer wechseln in einen schlechter bezahlten Job, zeigen Zahlen aus Schweden.

Die Wirtschaftswissenschaften liefern Daten zur Diskriminierung am Arbeitsplatz und ihren Folgen. Das Fach hat aber auch selbst ein Männerproblem. Berliner Ökonomen wollen sich dem Problem stellen.

Von Eva Murašov
Ein Termin jagt den anderen: Boris Pistorius ist in den ersten 100 Tagen gut beschäftigt.

Boris Pistorius ist an diesem Samstag 100 Tage im Amt. Durch den schlechten Ruf seiner Vorgängerin hatte er vergleichsweise leichtes Spiel. Die Vorlage hat er eindrucksvoll genutzt.

Von Christopher Ziedler
Kim Jong Un, Machthaber von Nordkorea, und dessen Schwester Kim Yo Jong im Jahr 2018.

Die USA und Südkorea hatten jüngst eine verstärkte Zusammenarbeit beim Thema Atomwaffen vereinbart. Nun reagiert Nordkorea darauf.

29.04.2023, Berlin: Eine beschädigte Glasscheibe ist an einem Haus an der Seydelstraße in Berlin-Mitte zu sehen. Wie die Polizei mitteilt, zogen etwa 20 Personen in der Nacht zum Samstag durch die Seydelstraße und beschädigten mindestens 18 Fahrzeuge, zerstörten zahlreiche Scheiben an Häusern und verübten auch einen Farbanschlag auf ein Job Center. Zwei Personen seien festgenommen worden, sagte ein Polizeisprecher. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Nacht zum Sonnabend randalierte eine größere Gruppe in Mitte. Sie warf Feuerwerk auf Autos und rote Farbe auf Fassaden. An einer prangt nun eine Botschaft zum 1. Mai.

Eine katholische Kirche in Niger.

In Niger gewinnen islamistische Gruppen an Boden. Katholiken und Muslime halten dagegen. Sie fühlen sich von den Terroristen gleichermaßen bedroht.

Von Bettina Rühl
Die undatierte Aufnahme zeigt den Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd in einem Teheraner Revolutionsgericht.

Am Mittwoch hatte der Oberste Gerichtshof im Iran das Todesurteil bestätigt. Teheran müsse von der Vollstreckung absehen und das Urteil aufheben, fordert nun die EU in einer Mitteilung.

Verteidigungsminister Boris Pistorius und Außenministerin Annalena Baerbock.

Für die im Land verbliebenen Deutschen bestehe die Chance, noch von anderen Nationen ausgeflogen zu werden, sagte die Außenministerin. Derweil gab es trotz einer neuen Waffenruhe im Land wieder Kämpfe.

Lecker: Nordseekrabben sind beliebt. Doch beim Fang wird der Meeresboden berührt, das stört Umweltschützer und die EU.

Die Nordseekrabbe ist eine Delikatesse. Eine aussterbende, fürchten die Fischer: EU und Naturschützer wollen den Fang verbieten. Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. 

Von
  • Simon Frost
  • Heike Jahberg
Über Wärmepumpen kursieren einige Gerüchte und Halbwahrheiten.

Zu teuer, nicht für Altbauten geeignet und mit Heizkörpern nicht zu gebrauchen. Über Wärmepumpen sind viele falsche Narrative im Umlauf. Zehn Irrtümer.

Von Ralf Schönball
Vom Sushi-Koch zum Millionär: Nobu Matsuhisa.

Nobu Matsuhisa hat in Peru, Argentinien, Alaska geschuftet, Sushi zum weltweiten Durchbruch verholfen und dank Robert De Niro ein Vermögen von 220 Millionen Dollar erwirtschaftet.

Von Ulf Lippitz
Hubertus Heil

Der Arbeitsmarkt wird sich durch Künstliche Intelligenz rasant verändern, sagt Hubertus Heil. Ein Gespräch über die Sorgen der Beschäftigten und das Ziel einer „Weiterbildungsrepublik“.

Von
  • Karin Christmann
  • Maria Fiedler

Die langen Sitzungszeiten der Potsdamer Kommunalpolitiker sind ein Problem für ehrenamtliches Engagement. Doch es gibt Lösungsansätze.

Ein Kommentar von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })