
Cansel Kiziltepe übernimmt das Ressort für Arbeit und Soziales. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über den schwierigen Start von Schwarz-Rot und ihr Verhältnis zu Franziska Giffey.
Cansel Kiziltepe übernimmt das Ressort für Arbeit und Soziales. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über den schwierigen Start von Schwarz-Rot und ihr Verhältnis zu Franziska Giffey.
Nach den Vorwürfen gegen Til Schweiger meldet sich dessen ehemalige Filmpartnerin Nora Tschirner zu Wort. Doch noch immer bleiben zu viele betroffene Frauen unsichtbar.
Nach 36 Jahren verlässt Frances Morris die Tate Modern in London. Die scheidende Direktorin über den Auftrag von Kunsthäusern, den Documenta-Skandal und ihre Faszination für Fußball.
Das Team aus Los Angeles erreicht erstmals seit dem letzten Titel wieder das Halbfinale der Western Conference. Dort geht es gegen die Sacramento Kings oder den Titelverteidiger.
Es soll sich um Ausbildungsunterlagen gehandelt haben, die aber keine geheimen Informationen beinhalten würden. Es war nicht das erste Mal, dass solche Unterlagen in der Öffentlichkeit auftauchten.
Im Hafen Sewastopol auf der Krim ist am Morgen ein Treibstofflager in Flammen aufgegangen. Laut Behördenangaben konnte das Feuer gelöscht werden. Verletzt wurde offenbar niemand.
+ Kunst beim Gallery Weekend + Wüste in der Neuköllner Oper + Frauengeschichte(n) bei Ulrike Draesner + Freiluftkino am Ostkreuz + Buchmesse in Leipzig +
Die SPD-Chefin Esken und Gewerkschaften haben sich für eine Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich ausgesprochen. Die CDU sagt, das würde der Wirtschaft schaden.
Borussia Dortmund verspielt mit einem Remis in Bochum womöglich seine Tabellenführung. Nach dem Spiel sind Trainer und Sportdirektor erbost und es fallen deutliche Worte.
Nach einem Bericht der „Zeit“ im Jahr 2021 sind Zweifel an den Äußerungen Hans Abichs über die NS-Zeit aufgekommen. Ein neues Gutachten offenbarte ihn nun als „Teil des Regimes“.
Freundlich, fröhlich, österreichisch und bei Weitem nicht wieder so groß und attraktiv wie früher: Eine vorläufige Bilanz des Leipziger Buchmessen-Comebacks.
Er handelte geistesgegenwärtig: Der Siebtklässler Dillon Reeve verhinderte in Michigan womöglich einen schweren Unfall. Ein Video zeigt den dramatischen Vorfall.
Pal Dardai will Hertha BSC nicht nur vor dem Abstieg retten. Er will auch den Nachwuchs fördern. Aber muss das unbedingt im Auswärtsspiel beim FC Bayern München sein?
Das südamerikanische Binnenland Paraguay geht am Sonntag an die Wahlurnen. Die Opposition ist voller Hoffnung, China und die USA pokern in einem Kopf-an-Kopf-Rennen geopolitisch mit.
Die New Yorker Kolumnistin ist dank Netflix über die USA hinaus als meinungsstarkes Lästermaul bekannt geworden. Diese Rolle spielt die 72-Jährige auch bei ihrem Berlin-Debüt.
Das britische Königshaus hat neue Fotos von König Charles und seiner Ehefrau veröffentlicht. Entstanden sind die Bilder im ehemaligen Ballsaal des Londoner Stadtschlosses.
Für die sogenannten Steher gibt es in Deutschland nur wenige Veranstaltungen. Zwei wichtige Rennen finden nun auf der Bahn in Brandenburg statt.
Die Wirtschaftswissenschaften liefern Daten zur Diskriminierung am Arbeitsplatz und ihren Folgen. Das Fach hat aber auch selbst ein Männerproblem. Berliner Ökonomen wollen sich dem Problem stellen.
Boris Pistorius ist an diesem Samstag 100 Tage im Amt. Durch den schlechten Ruf seiner Vorgängerin hatte er vergleichsweise leichtes Spiel. Die Vorlage hat er eindrucksvoll genutzt.
Die Handlungen des Fahrers während seiner Suspendierung hätten nicht den Kriterien der Mannschaft für eine Rückkehr entsprochen, hieß es. Man habe sich einvernehmlich geeinigt.
Die USA und Südkorea hatten jüngst eine verstärkte Zusammenarbeit beim Thema Atomwaffen vereinbart. Nun reagiert Nordkorea darauf.
In der Nacht zum Sonnabend randalierte eine größere Gruppe in Mitte. Sie warf Feuerwerk auf Autos und rote Farbe auf Fassaden. An einer prangt nun eine Botschaft zum 1. Mai.
Die siebte Ausgabe der Paper Positions Berlin mit 57 internationalen Galerien demonstriert die künstlerische Bandbreite des Mediums.
In Niger gewinnen islamistische Gruppen an Boden. Katholiken und Muslime halten dagegen. Sie fühlen sich von den Terroristen gleichermaßen bedroht.
Am Mittwoch hatte der Oberste Gerichtshof im Iran das Todesurteil bestätigt. Teheran müsse von der Vollstreckung absehen und das Urteil aufheben, fordert nun die EU in einer Mitteilung.
Es fehle an Fieber- und Schmerzmedikamenten, sagte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte. Auch Penicillin gebe es derzeit nicht.
Für die im Land verbliebenen Deutschen bestehe die Chance, noch von anderen Nationen ausgeflogen zu werden, sagte die Außenministerin. Derweil gab es trotz einer neuen Waffenruhe im Land wieder Kämpfe.
Die Nordseekrabbe ist eine Delikatesse. Eine aussterbende, fürchten die Fischer: EU und Naturschützer wollen den Fang verbieten. Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Zu teuer, nicht für Altbauten geeignet und mit Heizkörpern nicht zu gebrauchen. Über Wärmepumpen sind viele falsche Narrative im Umlauf. Zehn Irrtümer.
Die letzte Aprilwoche hatte es in sich: Wir rekapitulieren fragend, kopfschüttelnd und schmunzelnd die vergangenen Tage. Rätseln Sie mit!
Nobu Matsuhisa hat in Peru, Argentinien, Alaska geschuftet, Sushi zum weltweiten Durchbruch verholfen und dank Robert De Niro ein Vermögen von 220 Millionen Dollar erwirtschaftet.
Der Arbeitsmarkt wird sich durch Künstliche Intelligenz rasant verändern, sagt Hubertus Heil. Ein Gespräch über die Sorgen der Beschäftigten und das Ziel einer „Weiterbildungsrepublik“.
Die langen Sitzungszeiten der Potsdamer Kommunalpolitiker sind ein Problem für ehrenamtliches Engagement. Doch es gibt Lösungsansätze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster