zum Hauptinhalt
Rechtspopulist Geert Wilders hat die Wahl gewonnen.

Geert Wilders gewinnt die Wahl in den Niederlanden. Nun will er schnell Koalitionsgespräche führen. Laut FDP-Mann Fricke habe sich das Ergebnis abgezeichnet.

Ein ukrainischer Soldat patrouilliert an einem Stützpunkt für humanitäre Hilfe in Awdijiwka in der Ostukraine.

Das ukrainische Militär meldet in Awdijiwka einen Rückgang der Angriffe. Russland verletze aber weiter die Kriegsregeln, indem man medizinisches Personal unter Beschuss nehme, heißt es.

Ein FPV-Drohnenpilot des Sudoplatow-Freiwilligenbataillons nimmt im Zuge russischer Militäroperationen an einer Übung auf einem Übungsplatz in der Region Saporischschja teil.

Insgesamt 14 russische Drohnen wehrt die Ukraine erfolgreich ab. Ein Marschflugkörper geht jedoch auf einem offenen Gebiet nieder und beschädigt Gebäude.

15.11.2023, Niedersachsen, Sorsum: Ein ICE der Deutschen Bahn DB fährt zwischen herbstlich verfärbten Laubbäumen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat zu einem 20-stündigen Warnstreik bei der Deutschen Bahn AG aufgerufen. Foto: Steffen Oevermann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Aufgrund der fehlenden Milliarden im Ampel-Haushalt könnte auch das Deutschland-Ticket teurer werden. Die CDU befürchtet eine deutliche Preiserhöhung im nächsten Jahr.

Ein Hakenkreuz und ein durchgestrichener Davidstern sind an einer Gedenkstätte zu sehen.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl antisemitischer Straftaten im Land gestiegen. Das liegt auch am Nahost-Konflikt.

Logo der Partei Die Linke im Deutschen Bundestag. (Themenbild, Symbolbild) Berlin, 16.12.2021

Seitdem der Wagenknecht-Flügel aus der Linken ausgetreten ist, sind nach Angaben der Partei 1567 neue Mitglieder gewonnen worden. Dem gegenüber stehen 838 Austritte.

Ukrainische Soldaten in einem Schützengraben in der Nähe der russischen Stellungen bei Bachmut

Wie Aufnahmen zeigen, kriechen Mäuse in die Schlafsäcke der Ukrainer, fressen ihre Vorräte – und gefährden sogar die militärische Ausrüstung. Und es sind nicht die einzigen Tiere.

Von Charlotte Greipl
Geert Wilders hat die Wahl in den Niederlanden gewonnen.

Der Rechtspopulist Geert Wilders hat nach der Wahl die Schlüsselrolle in den Niederlanden. Und Deutschland bekommt eine Ahnung davon, was droht, wenn die Politik dem Unmut über Migration nicht begegnet.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Szene einer Demonstration in Berlin

In der Haushaltskrise befürchten viele Kürzungen im sozialen Bereich. Aus Sicht von Gewerkschaften ist das der falsche Weg. Vielmehr müsse die Schuldenbremse ausgesetzt werden.

DNA: Doppelstrang und in der Biotech ein zweischneidiges Schwert.

Kurz nach der richtigen folgte 1969 die „Mondlandung“ der molekularen Biotechnologie. Doch hier waren selbst die Helden von Anfang an sehr nachdenklich.

Eine Kolumne von Richard Friebe
 Lesung "Scenic Reading" in Potsdam

Zum zehnten Mal lädt die Filmuniversität Babelsberg zum „Scenic Reading“ ein. Drei Absolventen präsentieren ihre Drehbücher in einer Mischung aus Lesung und Theater.

Von Alicia Rust
bildung,lesen,vorlesen *** education,reading,storytelling mmq-xkc,model released, Symbolfoto

In Deutschland gibt es zu wenige Kitaplätze für Kinder unter drei Jahren. Das schadet vor allem Familien mit wenig Geld oder nichtdeutscher Muttersprache. Und Alleinerziehenden.

Von Christopher Schade
Annalena Baerbock und Robert Habeck.

Machtverlust in Hessen, Streit bei der Migrationspolitik, kein Geld für Klimaschutz und Wut an der Basis: Beim Grünen-Parteitag könnte es viel Zoff geben. Drei Experten geben eine Einschätzung.

Von
  • Karl-Wilhelm Koch
  • Rezzo Schlauch
  • Julia Reuschenbach
Die Basis ist bei den Grünen der Boss.

In schwierigen Zeiten wollen sich die Grünen für die Europawahl aufstellen. Doch auf dem Parteitag dringt die Basis auf deutliche Änderungen im Wahlprogramm.

Von Felix Hackenbruch
Ein Polizeibeamter steht bei einer Razzia in Berlin vor einem Gebäude. Sicherheitskräfte haben im Zusammenhang mit dem Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun in Deutschland mehrere Objekte in Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein durchsucht.

Mit den Durchsuchungen in vier Bundesländern wurde das vor drei Wochen verhängte Verbot der beiden Organisationen durchgesetzt. Allein in Berlin waren 350 Polizeibeamte im Einsatz.

Von Alexander Fröhlich
Gründungsparteitag der Grünen in Karlsruhe im Januar 1980.

Die Grünen haben über Jahrzehnte Politik, Gesellschaft und Zeitgeist geprägt. Während Deutschland nach rechts rückt, steht die Partei vor einem Härtetest.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Der Schriftzug «Nie wieder ist jetzt» wird zum 85. Jahrestag der Pogromnacht an das Brandenburger Tor projiziert.

Antisemitismus muss mit der Stärke des Rechts beantwortet werden, finden Berlins Sozialsenatorin und der Antisemitismusbeauftragte. Sie fordern, die Bekämpfung zum Staatsziel zu machen.

Ein Gastbeitrag von
  • Cansel Kiziltepe
  • Samuel Salzborn
Die Kerschbrücke zwischen dem Schwarzen und dem Asowschen Meer zu Zwischenfällen.

Russland plant einen Ring um das Asowsche Meer. Nicht nur soll die Energieinfrastruktur erneuert werden, auch die Transportverbindungen und die Kriegsflotte sollen ausgebaut werden.

Von Yulia Valova
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r.), und Jann Wendt, Geschäftsführer der north.io GmbH, stehen nebeneinander beim Exponatenrundgang beim Digital-Gipfel 2023.

Die Regierung wollte sich auf dem Gipfel für Fortschritte bei der KI feiern. Doch die Haushaltslücke steigert die Sorge, dass die ohnehin schmalen Digitalbudgets weiter zusammengestrichen werden.

Von
  • Luisa Bomke
  • Jürgen Klöckner
  • Christof Kerkmann
Das unter dem Namen Eko bekannte Werk von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt ist der größte Stahlproduzent Ostdeutschlands.

Der ostdeutsche Gewerkschaftschef Dirk Schulze über gefährdete Industrien, die Vier-Tage-Woche im Stahl und die nächste Betriebsratswahl bei Tesla.

Von Alfons Frese
Haus eins auf dem Campus der Berliner Union Film-Studios in Tempelhof, die heute als „Atelier Gardens“ firmieren. Das Haut hat vier Büroetagen à 350 Quadratmeter. Die Mietpreise starten bei zwanzig Euro pro Quadratmeter. Je höher es hinaufgeht, desto teurer wird es.

Wo früher Klassiker der Unterhaltung gedreht wurden, will ein Projektentwickler soziales und regeneratives Unternehmertum zur Blüte bringen.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })