
Berliner Wassersportrevier, 45.000 Sportler, 200 Vereine: das ist Spandau. Hier spricht der neue Chef des Bezirkssportbundes über Lärm auf der Havel, Corona und Olympia am Stadtrand.
Berliner Wassersportrevier, 45.000 Sportler, 200 Vereine: das ist Spandau. Hier spricht der neue Chef des Bezirkssportbundes über Lärm auf der Havel, Corona und Olympia am Stadtrand.
Geert Wilders gewinnt die Wahl in den Niederlanden. Nun will er schnell Koalitionsgespräche führen. Laut FDP-Mann Fricke habe sich das Ergebnis abgezeichnet.
Das ukrainische Militär meldet in Awdijiwka einen Rückgang der Angriffe. Russland verletze aber weiter die Kriegsregeln, indem man medizinisches Personal unter Beschuss nehme, heißt es.
Insgesamt 14 russische Drohnen wehrt die Ukraine erfolgreich ab. Ein Marschflugkörper geht jedoch auf einem offenen Gebiet nieder und beschädigt Gebäude.
Aufgrund der fehlenden Milliarden im Ampel-Haushalt könnte auch das Deutschland-Ticket teurer werden. Die CDU befürchtet eine deutliche Preiserhöhung im nächsten Jahr.
Ab morgen läuft Ridley Scotts Napoleon-Film in den Kinos. Wie hält er es mit der historischen Genauigkeit? Und verrät er überhaupt etwas über die Napoleonische Epoche?
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl antisemitischer Straftaten im Land gestiegen. Das liegt auch am Nahost-Konflikt.
Seitdem der Wagenknecht-Flügel aus der Linken ausgetreten ist, sind nach Angaben der Partei 1567 neue Mitglieder gewonnen worden. Dem gegenüber stehen 838 Austritte.
Wie Aufnahmen zeigen, kriechen Mäuse in die Schlafsäcke der Ukrainer, fressen ihre Vorräte – und gefährden sogar die militärische Ausrüstung. Und es sind nicht die einzigen Tiere.
Der Rechtspopulist Geert Wilders hat nach der Wahl die Schlüsselrolle in den Niederlanden. Und Deutschland bekommt eine Ahnung davon, was droht, wenn die Politik dem Unmut über Migration nicht begegnet.
In der Haushaltskrise befürchten viele Kürzungen im sozialen Bereich. Aus Sicht von Gewerkschaften ist das der falsche Weg. Vielmehr müsse die Schuldenbremse ausgesetzt werden.
Kurz nach der richtigen folgte 1969 die „Mondlandung“ der molekularen Biotechnologie. Doch hier waren selbst die Helden von Anfang an sehr nachdenklich.
Zum zehnten Mal lädt die Filmuniversität Babelsberg zum „Scenic Reading“ ein. Drei Absolventen präsentieren ihre Drehbücher in einer Mischung aus Lesung und Theater.
In Deutschland gibt es zu wenige Kitaplätze für Kinder unter drei Jahren. Das schadet vor allem Familien mit wenig Geld oder nichtdeutscher Muttersprache. Und Alleinerziehenden.
Machtverlust in Hessen, Streit bei der Migrationspolitik, kein Geld für Klimaschutz und Wut an der Basis: Beim Grünen-Parteitag könnte es viel Zoff geben. Drei Experten geben eine Einschätzung.
In schwierigen Zeiten wollen sich die Grünen für die Europawahl aufstellen. Doch auf dem Parteitag dringt die Basis auf deutliche Änderungen im Wahlprogramm.
Menschen, Ideen und Initiativen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Mit den Durchsuchungen in vier Bundesländern wurde das vor drei Wochen verhängte Verbot der beiden Organisationen durchgesetzt. Allein in Berlin waren 350 Polizeibeamte im Einsatz.
Die Grünen haben über Jahrzehnte Politik, Gesellschaft und Zeitgeist geprägt. Während Deutschland nach rechts rückt, steht die Partei vor einem Härtetest.
Frühere Landesregierungen hätten Investitionen verschleppt, kritisierte ein Manager der Bäderbetriebe im Sportausschuss der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf.
Antisemitismus muss mit der Stärke des Rechts beantwortet werden, finden Berlins Sozialsenatorin und der Antisemitismusbeauftragte. Sie fordern, die Bekämpfung zum Staatsziel zu machen.
Russland plant einen Ring um das Asowsche Meer. Nicht nur soll die Energieinfrastruktur erneuert werden, auch die Transportverbindungen und die Kriegsflotte sollen ausgebaut werden.
Der Breitflügelfledermaus-Mann hat ein viel zu großes Geschlechtsorgan. Ein Forschungsteam aus Berlin hat nun herausgefunden, was es damit auf sich hat.
Die Regierung wollte sich auf dem Gipfel für Fortschritte bei der KI feiern. Doch die Haushaltslücke steigert die Sorge, dass die ohnehin schmalen Digitalbudgets weiter zusammengestrichen werden.
Der ostdeutsche Gewerkschaftschef Dirk Schulze über gefährdete Industrien, die Vier-Tage-Woche im Stahl und die nächste Betriebsratswahl bei Tesla.
Wo früher Klassiker der Unterhaltung gedreht wurden, will ein Projektentwickler soziales und regeneratives Unternehmertum zur Blüte bringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster