
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Kara Jackson, Casper, Ren und Die Quittung.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Kara Jackson, Casper, Ren und Die Quittung.
Die Stadtteilbibliothek Am Stern in Potsdam soll umgebaut werden, auch eine kleine Küche ist geplant. Kalkuliert wird mit Ausgaben in Höhe von 2,4 Millionen Euro.
In Berlin-Mitte ist ein 36-Jähriger schwer verletzt worden. Er war von einem Unbekannten mit einem Messer attackiert worden.
Die Länder kritisieren ungeklärte Finanzierungsfragen und werfen Lauterbach Ignoranz vor. Judith Gerlach von der CSU droht gar mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.
Nach einem Raub im August hat die Polizei zwei Wohnungen in der Neuköllner High-Deck-Siedlung durchsucht. Die Verdächtigen gehören zu einer Großfamilie, die mit der Hisbollah sympathisiert.
Die beiden Potsdamer Studenten Max Wedel und Willi Meyer sind Hobbyimker – und haben eine Online-Plattform für regionale Imker gestartet.
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs gibt es aber zwei Ausnahmen. Geklagt hatte ein Mann, dessen Wagen bei dem Rückwärtsmanöver einer Autofahrerin beschädigt worden war.
Der Wirtschafts-Staatssekretär Michael Kellner warnt, seine Partei dürfe sich nicht zurückzuziehen. Die Grünen müssten nun weiter wachsen, anstatt sich in Kulturkämpfen zu verlieren.
Die Täter feuerten in Rosario auf ein Auto mit zwei Mitarbeitern des Ladens und erbeuteten rund 20.600 Euro. Bereits im März hatte eine Warnung an der Ladentür gehangen.
Nach seinem Wechsel im Winter hat Florian Niederlechner bei Hertha BSC lange keine Rolle gespielt. Derzeit aber hilft er über die Vakanz im offensiven Mittelfeld hinweg.
Mit einer Reform im Verkehrsrecht will die Ampel Kommunen mehr Freiraum geben. Verkehrsberuhigung soll leichter werden. Städte warnen die Union vor einer Blockade.
Eine Magnetbahn für Berlin? Der Landesrechnungshof erteilt dem CDU-Vorstoß eine Absage – und verweist auf das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds des Bundes.
Eigentlich sollten Anwohnende und Besucher im Reuterkiez schon seit November für ihre Parkplätze zahlen. Durch die Aufschiebung entgeht dem Bezirk ein sechsstelliger Geldbetrag.
Der Star-Schauspieler Jamie Foxx sieht sich mit dem Vorwurf der sexuellen Belästigung konfrontiert. Eine Frau wirft ihm vor, ohne Zustimmung ihre Brüste und Genitalien angefasst zu haben.
Ist es noch Liebe oder ist es schon Manipulation? Im Interview erklärt der Therapeut Dirk Stemper, wie ältere Partner ihre Erfahrung ausnutzen können – und wie man sich davor schützt.
Nach dem Schuldenbremsen-Urteil des Verfassungsgerichts entlässt der Finanzminister den langjährigen Staatssekretär Gatzer: Mussten die Verantwortlichen wissen, was da aus Karlsruhe kommt?
Deutschlands Haushaltskrise dürfte zwangsläufig auch Folgen für die EU-Wirtschaft haben. Der Industriestaatenklub OECD sieht aber auch eine große Chance in der Notlage.
Zwei Jahre nach der Abstimmung über die Vergesellschaftung von privaten Wohnungsunternehmen in Berlin wird klar: Das Land kann das Vorhaben nicht alleine stemmen.
Die Polizei ermittelt gegen einen früheren Kommissariatsleiter und einen weiteren Beamten wegen Strafvereitelung. Sie sollen Hunderte Fälle jahrelang liegen gelassen haben.
Gestern hieß es noch, dass die Waffenruhe und die Geisel-Freilassung bereits am Donnerstag beginnen würden. Nun berichten israelische und palästinensische Quellen von einer Verschiebung.
Im Januar erkannte der Bundestag den Genozid des IS an den Eziden im Nordirak an. Die Lage dort ist weiter unsicher. Trotzdem schieben viele Bundesländer Eziden ab. Was Betroffene erleben.
Eigenlob ist immer riskant, weil es prahlerisch wirkt. Aber es gibt Möglichkeiten, auch damit Erfolg zu haben. Welche das sind und was die Chancen einer Bewerbung erhöht.
Er hatte Molotow-Cocktails auf Rekrutierungsbüros geworfen – als Ausdruck des Protests gegen den Angriffskrieg. Sie hatten nicht gezündet. Dafür muss ein 17-Jähriger nun ins Straflager.
Natur war für Edvard Munch ein Teil zerfasernder Seelenkämpfe. Im Potsdamer Barberini ist jetzt zu sehen, wie er den Norden malerisch eingefangen hat.
Eine 16-Jährige ist in Berlin-Lichtenberg von einem Unbekannten rassistisch beleidigt worden. Er soll versucht haben, ihr das Kopftuch abzunehmen. Der Staatsschutz ermittelt.
Die ARD-Serie „The Suspect“ macht Michael Robothoms Thriller um einen verdächtigen Psychologen zum guten Beispiel seelenruhiger Inszenierung für Genre-Fans.
Am Donnerstagmorgen durchsuchten rund 260 Polizeikräfte mehrere Wohnobjekte von mutmaßlichen Schleusern. Zwei Personen wurden festgenommen.
Riccardo Simonetti moderiert Sendungen, schreibt Kinderbücher und setzt sich als Aktivist für die Belange queerer Menschen ein. Für all das bekommt er Gegenwind – aber auch viel Zuspruch.
Seit Jahrzehnten macht er rechtspopulistische Politik in den Niederlanden. Überraschend gewinnt er nun die Parlamentswahlen und hat Chancen, Premierminister zu werden. Wer ist Geert Wilders?
In seinem Jahresbericht rügt der Rechnungshof vor allem den geplanten Klimafonds. Aber auch im Doppelhaushalt sieht er ein Problem – und in der Hauptstadtzulage.
Bislang war der „Horrorhaus“-Täter von Höxter nur zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Nun ist klar: Er darf auch danach nicht auf freien Fuß.
Nach dem Haushaltsurteil sehen FDP-Politiker in der Ausrufung einer fiskalpolitischen Notlage keine Option. Parteivize Kubicki fürchtet, dadurch würde der falsche Eindruck erzeugt.
Die Möglichkeit eines Völkermords durch Israel in Betracht ziehen? Im „Guardian“ antwortet eine Gruppe Historiker und Philosophinnen „zutiefst betroffen“ auf Jürgen Habermas.
Im Mai hatte die Polizei bundesweit Wohnungen und Geschäftsräume der „Letzten Generation“ durchsucht. Dagegen waren mehrere Beschwerden eingegangen.
Die Volleys starten in eigener Halle gegen Benfica Lissabon. Gegen den vermutlich leichtesten Gegner muss ein Sieg her.
Im Juni sollen Unbekannte Gäste und Mitarbeiter einer Bar in Prenzlauer Berg queerfeindlich beleidigt und sie mit Reizgas verletzt haben. Nach einem sucht die Polizei nun mit Bildern.
In acht Bundesländern gingen Polizei und Staatsanwaltschaft gegen Reichsbürger vor. 20 Beschuldigten wird die Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen.
Der Krieg in Israel und Gaza erschüttert viele Positionen und betrifft die Akteure im Kulturbetrieb. Sie sollten ins Gespräch zurückfinden.
Die FDP pocht auf die Einhaltung der Schuldenbremse, SPD und Grüne sehen ihre Projekte bedroht. Offiziell weist man Spekulationen zurück, aber im Hintergrund kursieren bereits Szenarien.
Die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea wachsen. Zuvor hatte Pjöngjang einen Spionagesatelliten gestartet.
Vor zwei Jahren zog Cheyenne Ochsenknecht raus aus Berlin und aufs Land in Österreich. Eine neue Dokuserie begleitet sie und ihren Mann bei der Arbeit auf dem Bauernhof.
Soziologin Svenja Pfahl vermutet, dass ein Teil der Väter durch die Änderungen beim Elterngeld einfach keine Elternzeit mehr nehmen wird – und erklärt, welche viel besseren Ideen es gäbe.
Etwa 280 Einsatzkräfte haben Objekte durchsucht, die der Szene zugeordnet werden. Der Verfassungsschutz geht von etwa 23.000 „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ deutschlandweit aus.
Die meisten Morde an Frauen und Mädchen habe es in Afrika gegeben, sagen die Vereinten Nationen. Mehr als die Hälfte wurde demnach von Familienmitgliedern oder Partnern begangen.
Ein Beamter wurde verurteilt, der Tagesspiegel berichtete mehrfach, der Staatsschutz ermittelte deshalb sogar gegen einen Redakteur. Vor Gericht offenbarte der Polizist seine Gedankenwelt.
Anders als es ein Bericht nahelegt, wirkt sich die Haushaltskrise nicht auf das Sondervermögen der Bundeswehr aus. Nach Gesprächen sollen auch weitere Rüstungsprojekte ausgenommen sein.
Seit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel beklagen viele Menschen eine Zunahme von Antisemitismus in Berlin. Nun weist eine Beratungsstelle auf eine andere Art von Rassismus hin.
Mit Geschwindigkeiten von bis zu 75 Kilometern pro Stunde fegen am Donnerstag Böen durch die Landeshauptstadt. Erst in der Nacht flaut der Wind ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster