zum Hauptinhalt
Bibliothek Am Stern in Potsdam

Die Stadtteilbibliothek Am Stern in Potsdam soll umgebaut werden, auch eine kleine Küche ist geplant. Kalkuliert wird mit Ausgaben in Höhe von 2,4 Millionen Euro.

Von Marco Zschieck
Berlin: Karl Lauterbach auf der Pressekonferenz im Tagungswerk Berlin.

Die Länder kritisieren ungeklärte Finanzierungsfragen und werfen Lauterbach Ignoranz vor. Judith Gerlach von der CSU droht gar mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.

Die High-Deck-Siedlung liegt im Berliner Ortsteil Neukölln.

Nach einem Raub im August hat die Polizei zwei Wohnungen in der Neuköllner High-Deck-Siedlung durchsucht. Die Verdächtigen gehören zu einer Großfamilie, die mit der Hisbollah sympathisiert.

Von Pascal Bartosz
Einbahnstraße. Jetzt haben die Zivilrichter auch klargestellt, was man dort nicht darf.

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs gibt es aber zwei Ausnahmen. Geklagt hatte ein Mann, dessen Wagen bei dem Rückwärtsmanöver einer Autofahrerin beschädigt worden war.

Michael Kellner (Archivbild)

Der Wirtschafts-Staatssekretär Michael Kellner warnt, seine Partei dürfe sich nicht zurückzuziehen. Die Grünen müssten nun weiter wachsen, anstatt sich in Kulturkämpfen zu verlieren.

Von Charlotte Greipl
Endlich jubeln. Vor zwei Wochen erzielte Florian Niederlechner sein erstes Saisontor für Hertha BSC.

Nach seinem Wechsel im Winter hat Florian Niederlechner bei Hertha BSC lange keine Rolle gespielt. Derzeit aber hilft er über die Vakanz im offensiven Mittelfeld hinweg.

Von Stefan Hermanns
Der Wunsch der Städte: Mehr Tempo 30 nicht nur bei Luftverschmutzung.

Mit einer Reform im Verkehrsrecht will die Ampel Kommunen mehr Freiraum geben. Verkehrsberuhigung soll leichter werden. Städte warnen die Union vor einer Blockade.

Von
  • Dennis Kazooba
  • Caspar Schwietering
Eine Vision für Berlin – das Transport System Bögl mit Magnetschwebetechnologie, hier mit Haltestelle an der Nordseite des Berliner Hauptbahnhofes. Copyright für das Bild: GRAFT Architekten

Eine Magnetbahn für Berlin? Der Landesrechnungshof erteilt dem CDU-Vorstoß eine Absage – und verweist auf das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds des Bundes.

Von Alexander Fröhlich
Neukölln will ab Februar zwei Parkzonen einführen.

Eigentlich sollten Anwohnende und Besucher im Reuterkiez schon seit November für ihre Parkplätze zahlen. Durch die Aufschiebung entgeht dem Bezirk ein sechsstelliger Geldbetrag.

Von Madlen Haarbach
Von „Grooming“ sprechen manche, wenn sie von ihrem deutlich älteren Partner manipuliert werden.

Ist es noch Liebe oder ist es schon Manipulation? Im Interview erklärt der Therapeut Dirk Stemper, wie ältere Partner ihre Erfahrung ausnutzen können – und wie man sich davor schützt.

Von Carolin Rückl
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen (v.r.n.l.).

Nach dem Schuldenbremsen-Urteil des Verfassungsgerichts entlässt der Finanzminister den langjährigen Staatssekretär Gatzer: Mussten die Verantwortlichen wissen, was da aus Karlsruhe kommt?

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Das Finanzministerium hatte die Verpflichtungsermächtigungen aus dem Haushalt 2023 gesperrt.

Deutschlands Haushaltskrise dürfte zwangsläufig auch Folgen für die EU-Wirtschaft haben. Der Industriestaatenklub OECD sieht aber auch eine große Chance in der Notlage.

Bei dem Volksentscheid am 26. September 2021 hatten gut 59 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen mit mehr als 3000 Wohnungen in Berlin gestimmt.

Zwei Jahre nach der Abstimmung über die Vergesellschaftung von privaten Wohnungsunternehmen in Berlin wird klar: Das Land kann das Vorhaben nicht alleine stemmen.

Von Alexander Fröhlich
Das Berliner Landeskriminalamt ist unter anderem für Ermittlungen in rechten Straftaten zuständig.

Die Polizei ermittelt gegen einen früheren Kommissariatsleiter und einen weiteren Beamten wegen Strafvereitelung. Sie sollen Hunderte Fälle jahrelang liegen gelassen haben.

Von Madlen Haarbach
Die israelische Armee kämpft seit Wochen gegen die Hamas, auch in Gaza-Stadt.

Gestern hieß es noch, dass die Waffenruhe und die Geisel-Freilassung bereits am Donnerstag beginnen würden. Nun berichten israelische und palästinensische Quellen von einer Verschiebung.

Dalal Al-H. und Akram T. nach der Aussprache im Bundestag.

Im Januar erkannte der Bundestag den Genozid des IS an den Eziden im Nordirak an. Die Lage dort ist weiter unsicher. Trotzdem schieben viele Bundesländer Eziden ab. Was Betroffene erleben.

Von Christoph Zempel
Eigenlob ist immer riskant, weil es prahlerisch wirkt. Doch es gibt eine Taktik, die für zusätzliche Sympathiepunkte sorgen kann.

Eigenlob ist immer riskant, weil es prahlerisch wirkt. Aber es gibt Möglichkeiten, auch damit Erfolg zu haben. Welche das sind und was die Chancen einer Bewerbung erhöht.

Von Jörg Zittlau
Ein Mann geht in St. Petersburg an einer Rekrutierungsanzeige für die Armee mit der Aufschrift «Wer, wenn nicht wir» vorbei.

Er hatte Molotow-Cocktails auf Rekrutierungsbüros geworfen – als Ausdruck des Protests gegen den Angriffskrieg. Sie hatten nicht gezündet. Dafür muss ein 17-Jähriger nun ins Straflager.

Edvard Munchs „Die Sonne“ (1910-1913) ist eines der Hauptwerke in der Ausstellung „Munch. Lebenslandschaft“ im Museum Barberini in Potsdam. Die Schau läuft vom 18. November 2023 bis zum 1. April 2024.

Natur war für Edvard Munch ein Teil zerfasernder Seelenkämpfe. Im Potsdamer Barberini ist jetzt zu sehen, wie er den Norden malerisch eingefangen hat.

Von Nikolaus Bernau
 Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

Eine 16-Jährige ist in Berlin-Lichtenberg von einem Unbekannten rassistisch beleidigt worden. Er soll versucht haben, ihr das Kopftuch abzunehmen. Der Staatsschutz ermittelt.

Geert Wilders hat die Wahl deutlich gewonnen.

Seit Jahrzehnten macht er rechtspopulistische Politik in den Niederlanden. Überraschend gewinnt er nun die Parlamentswahlen und hat Chancen, Premierminister zu werden. Wer ist Geert Wilders?

Von Benjamin Lamoureux
Der Berliner Rechnungshof kritisiert den Senat.

In seinem Jahresbericht rügt der Rechnungshof vor allem den geplanten Klimafonds. Aber auch im Doppelhaushalt sieht er ein Problem – und in der Hauptstadtzulage.

Von Alexander Fröhlich
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) spricht auf dem Hamburger Landesparteitag.

Nach dem Haushaltsurteil sehen FDP-Politiker in der Ausrufung einer fiskalpolitischen Notlage keine Option. Parteivize Kubicki fürchtet, dadurch würde der falsche Eindruck erzeugt.

Palästinenser trauern am Al-Shifa-Krankenhaus um die Opfer nach israelischen Luftangriffen.

Die Möglichkeit eines Völkermords durch Israel in Betracht ziehen? Im „Guardian“ antwortet eine Gruppe Historiker und Philosophinnen „zutiefst betroffen“ auf Jürgen Habermas.

Von Gerrit Bartels
Mit einer Massenbesetzung der Straße des 17. Juni in Berlin haben Klimaschützer am Samstag 28.10.2023 für einen Ausstieg aus fossiler Energie demonstriert.

Im Mai hatte die Polizei bundesweit Wohnungen und Geschäftsräume der „Letzten Generation“ durchsucht. Dagegen waren mehrere Beschwerden eingegangen.

Tatverdächtiger

Im Juni sollen Unbekannte Gäste und Mitarbeiter einer Bar in Prenzlauer Berg queerfeindlich beleidigt und sie mit Reizgas verletzt haben. Nach einem sucht die Polizei nun mit Bildern.

Beim Infotag der Brandenburger Polizei.

In acht Bundesländern gingen Polizei und Staatsanwaltschaft gegen Reichsbürger vor. 20 Beschuldigten wird die Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen.

Das Ende der Ampel? Ausgeschlossen ist es nicht mehr.

Die FDP pocht auf die Einhaltung der Schuldenbremse, SPD und Grüne sehen ihre Projekte bedroht. Offiziell weist man Spekulationen zurück, aber im Hintergrund kursieren bereits Szenarien.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm
16.03.2023, Nordkorea: Dieses von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellte Bild zeigt nach Angaben von KCNA Kim Jong Un beim Test einer Interkontinentalrakete.

Die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea wachsen. Zuvor hatte Pjöngjang einen Spionagesatelliten gestartet.

Cheyenne Savannah Ochsenknecht und Nino Sifkovits aus der Dokuserie „Unser Hof - mit Cheyenne und Nino“.

Vor zwei Jahren zog Cheyenne Ochsenknecht raus aus Berlin und aufs Land in Österreich. Eine neue Dokuserie begleitet sie und ihren Mann bei der Arbeit auf dem Bauernhof.

Von Annika Schönstädt
Bestens versorgt: ein Baby im Arm seiner Mutter.

Soziologin Svenja Pfahl vermutet, dass ein Teil der Väter durch die Änderungen beim Elterngeld einfach keine Elternzeit mehr nehmen wird – und erklärt, welche viel besseren Ideen es gäbe.

Von Karin Christmann
Mehrere Hundert Teilnehmer einer Demonstration ziehen mit Flaggen vom Königreich Preußen (schwarz-weiß-schwarz mit Adler) durch die Dresdner Innenstadt. (Archivbild)

Etwa 280 Einsatzkräfte haben Objekte durchsucht, die der Szene zugeordnet werden. Der Verfassungsschutz geht von etwa 23.000 „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ deutschlandweit aus.

Um die Maskenpflicht ging es im Fall des AfD-Polizisten André G.

Ein Beamter wurde verurteilt, der Tagesspiegel berichtete mehrfach, der Staatsschutz ermittelte deshalb sogar gegen einen Redakteur. Vor Gericht offenbarte der Polizist seine Gedankenwelt.

Von Alexander Fröhlich
Marie-Agnes Strack-Zimmermann schreitet zum Rückkehrappell der 13. Rotation aus Litauen die in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne angetretenen Soldaten ab.

Anders als es ein Bericht nahelegt, wirkt sich die Haushaltskrise nicht auf das Sondervermögen der Bundeswehr aus. Nach Gesprächen sollen auch weitere Rüstungsprojekte ausgenommen sein.

Rassismus gegen Muslime wird vor allem an den Berliner Schulen zu einem Problem.

Seit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel beklagen viele Menschen eine Zunahme von Antisemitismus in Berlin. Nun weist eine Beratungsstelle auf eine andere Art von Rassismus hin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })