zum Hauptinhalt

Fallkonferenzen können in Hochrisikofällen Frauen vor Gewalt schützen. In Berlin braucht es endlich den politischen Willen, das schnell umzusetzen.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Björn Höcke, AfD-Fraktionschef, sitzt im Plenarsaal während der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags.

In Thüringen hat die AfD einen Eklat provoziert. Was ist als Nächstes zu erwarten? Einige Probleme zeichnen sich bereits ab.

Von Stefanie Witte
Bürgerinnen und Bürger protestieren gegen Rechtsextremismus im Januar 2024.

Die AfD verbieten? SPD-Politikerin Gesine Schwan lehnt ein solches Ansinnen ab, auch der Landesverband Sachsen-Anhalt ist skeptisch. Der Bundestag könnte dennoch bald über ein AfD-Verbotsverfahren abstimmen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Eine Frau hält ihre Hände vor das Gesicht. (Symbolbild)

In Hochrisikofällen können die Konferenzen Leben retten. Seit 2023 trifft sich eine Arbeitsgruppe zum Thema, aber es geht nur langsam voran. Als Grund wird der Umgang mit Daten angeführt.

Von Anna Thewalt
Wegen Mordes an einem 63-Jährigen und eines Überfalls auf die Tante des Opfers kommt ein 35-Jähriger auf die Anklagebank.

Die Männer lernen sich über eine Datingplattform kennen. Vorübergehend wohnen sie zusammen. Doch es soll zu einem Streit um Geld gekommen sein. Nun beginnt ein Prozess.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })