zum Hauptinhalt
Die Datscha-Filiale in der Stargarder Straße in Prenzlauer Berg war beliebt bei jungen Menschen, wie dieses Foto aus der Zeit vor der Coronapandemie zeigt.

Einst war russische Küche in Berlin gefragt. Doch seit Kriegsbeginn hatten die Restaurants kaum Gäste, stattdessen kamen Drohbriefe. Ilya Kaplan musste alle Filialen schließen. Nun hat er zwei neue Ideen.

Von Yulia Valova
Vonovia ist der größte Wohnimmobilienkonzern Deutschlands.

Deutschlands größter Immobilienkonzern trennt sich von drei Immobilienpaketen. Einer der Verkäufe dürfte Vonovia einem strategischen Ziel näherbringen.

Von
  • Julian Trauthig
  • Carsten Herz
Plakate der neuen Verkehrssicherheitskampagne «Gemeinsam besser ankommen».

Mit einer 300.000 Euro teuren Aktion wirbt Berlin für mehr Rücksicht im Straßenverkehr. Ein Unfallforscher hält davon wenig – und verweist ausgerechnet auf eine Senats-Studie.

Von Stefan Jacobs
Gosto Babka von Gostomski, bis 2019 Betreiber des Pinguin Clubs und Mitgründer des Fußballvereins Polar Pinguin.

1990 ist in einer Schöneberger Bar ein neuer Fußballverein entstanden. Mitgründer „Gosto“ erzählt, wie aus der Thekenmannschaft des Pinguin Clubs der Verein Polar Pinguin wurde.

Von Sigrid Kneist
Stürmische Zeiten: Touristen am Strand im Ostseebad Zingst

Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) über die Widersprüche in der Wahrnehmung seines Bundeslandes und seine Erwartungen an die nächste Bundesregierung.

Von Alfons Frese
Israel verstärkt seit Tagen seine Angriffe auf die Hisbollah im Libanon.

Als Antwort auf das Massaker des 7. Oktober gibt Israel die unfassbare Gewalt, die es erfahren hat, an die Palästinenser weiter. Die EU sollte in dem Konflikt mit einer Stimme sprechen.

Ein Gastbeitrag von Tessa Szyszkowitz
Barrie Kosky

„Ein Skandal“ – so bewertet Kosky die geplanten Kürzungen im Kulturetat. Warum die Trennung von Kultur und Unterhaltung typisch deutsch ist und die Enkel der Nazis nicht definieren dürfen, was jüdisch ist.

Von Rüdiger Schaper
Wegen der Krise bei der BVG fallen seit Monaten etliche Fahrten aus.

Die BVG steckt in der Krise. Erstmals liegen dem Tagesspiegel detaillierte Zahlen über die Entwicklung der Ausfälle bei allen Berliner U-Bahnlinien vor. Sie zeigen, wie schlimm die Lage ist.

Von Christian Latz
Bauarbeiten an der Zentrale des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten an der Bundesallee in Wilmersdorf.

Kein neues Personal trotz steigender Flüchtlingszahlen in Berlin, klagt der Personalrat. Die Folge: drohende Obdachlosigkeit von Geflüchteten, Übergriffe auf Mitarbeiter. Jetzt äußert sich Senatorin Kiziltepe.

Von Christian Latz
Oft dekoriert: Paul Drux nach dem Finale in der Europa-Liga im Jahr 2023

Mit seiner Durchsetzungskraft, Übersicht und Abgeklärtheit hat Paul Drux den deutschen Handball ein Jahrzehnt lang geprägt. Nun macht der Körper nicht mehr mit, mit 29 Jahren muss er aufhören.

Von Carolin Paul
Verlor mit den Bayern am Mittwoch bei Aston Villa: Stürmerstar Harry Kane.

Sky-Experte Dietmar Hamann äußert sich nach Bayern-Niederlage in der Champions League erneut kritisch über Stürmer Harry Kane. Dieser müsse seinen Wert noch beweisen.

Das Heizkraftwerk Reuter in Spandau liefert wieder Fernwärme.

Nach der Trennung vom Mutterkonzern Vattenfall braucht das neue Landesunternehmen BEW Buchhalter, IT-Fachleute und Personaler. Preise für Verbraucher sind gesunken, aber nur netto.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })