
Einst war russische Küche in Berlin gefragt. Doch seit Kriegsbeginn hatten die Restaurants kaum Gäste, stattdessen kamen Drohbriefe. Ilya Kaplan musste alle Filialen schließen. Nun hat er zwei neue Ideen.
Einst war russische Küche in Berlin gefragt. Doch seit Kriegsbeginn hatten die Restaurants kaum Gäste, stattdessen kamen Drohbriefe. Ilya Kaplan musste alle Filialen schließen. Nun hat er zwei neue Ideen.
Am Freitag bleibt der Himmel in Berlin und Brandenburg mit Wolken bedeckt. Doch am Wochenende gibt es zunehmend auch heitere Abschnitte.
Eigentlich zeigt der FC Bayern einen famosen Basketball-Abend. Der Erfolg über Real Madrid lässt auf eine tolle Saison hoffen. Doch neben der Freude herrscht auch großer Ärger rund um die neue Halle.
Deutschlands größter Immobilienkonzern trennt sich von drei Immobilienpaketen. Einer der Verkäufe dürfte Vonovia einem strategischen Ziel näherbringen.
Mit einer 300.000 Euro teuren Aktion wirbt Berlin für mehr Rücksicht im Straßenverkehr. Ein Unfallforscher hält davon wenig – und verweist ausgerechnet auf eine Senats-Studie.
US-Musiker Springsteen erreicht mit seinen Texten und Liedern Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Jetzt nutzt er seinen Einfluss einmal mehr - und mischt im US-Wahlkampf mit.
Die Liebermann-Villa hat eine neue Direktorin gefunden: Evelyn Wöldicke tritt mit November die Stelle an. Die promovierte Kunsthistorikerin möchte unter anderem neue Formate in das Museum bringen.
Sie suchen auf feuchten Wiesen nach Nahrung oder thronen hoch oben auf ihren Nestern. Störche waren in diesem Sommer vielerorts zu sehen. Zu ihrer Entwicklung gibt es neue Erkenntnisse.
Das Elektroauto als Stromspeicher nutzen für den eigenen Haushalt, ob für Licht oder Laptop: Genau das könnte mit dem „bidirektionalen Laden“ möglich sein. Wie verbreitet ist die Technik?
Droht der FIFA nach dem Super-League-Urteil nun die nächste Klatsche vor Gericht? Der EuGH entscheidet über die Transferregeln im Fußball - und könnte für ein Beben im Weltfußball sorgen.
Mit viel Licht werden Meisterwerke der Ingenieurbaukunst in Szene gesetzt: Die Schiffshebewerke in Niederfinow. Auch nachts gibt es zum Jubiläum Führungen.
Der neue Nato-Generalsekretär Rutte bekräftigt die Unterstützung des Bündnisses für die Ukraine. Selenskyj hofft, dass den Worten auch Taten folgen.
1990 ist in einer Schöneberger Bar ein neuer Fußballverein entstanden. Mitgründer „Gosto“ erzählt, wie aus der Thekenmannschaft des Pinguin Clubs der Verein Polar Pinguin wurde.
Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) über die Widersprüche in der Wahrnehmung seines Bundeslandes und seine Erwartungen an die nächste Bundesregierung.
Als Antwort auf das Massaker des 7. Oktober gibt Israel die unfassbare Gewalt, die es erfahren hat, an die Palästinenser weiter. Die EU sollte in dem Konflikt mit einer Stimme sprechen.
Saisoneröffnung mit voller Stimmpower: Die Staatsoper Unter den Linden zeigt ihren ersten „Nabucco“ seit 1963. Und ein Weltstar kehrt zurück.
Seit Kurzem ist auf vielen Berliner Briefkästen der rechte Einwurf nicht mehr beschriftet. Kommen Briefe in die Region trotzdem an? Ein Post-Sprecher klärt auf.
„Ein Skandal“ – so bewertet Kosky die geplanten Kürzungen im Kulturetat. Warum die Trennung von Kultur und Unterhaltung typisch deutsch ist und die Enkel der Nazis nicht definieren dürfen, was jüdisch ist.
Die BVG steckt in der Krise. Erstmals liegen dem Tagesspiegel detaillierte Zahlen über die Entwicklung der Ausfälle bei allen Berliner U-Bahnlinien vor. Sie zeigen, wie schlimm die Lage ist.
Kein neues Personal trotz steigender Flüchtlingszahlen in Berlin, klagt der Personalrat. Die Folge: drohende Obdachlosigkeit von Geflüchteten, Übergriffe auf Mitarbeiter. Jetzt äußert sich Senatorin Kiziltepe.
Mit seiner Durchsetzungskraft, Übersicht und Abgeklärtheit hat Paul Drux den deutschen Handball ein Jahrzehnt lang geprägt. Nun macht der Körper nicht mehr mit, mit 29 Jahren muss er aufhören.
Der Sieg in der Europa League lässt die TSG Hoffenheim etwas aufatmen. Der Coach wird von den Fans gefeiert, hat aber vor dem Bundesliga-Duell in Stuttgart auch einen Problemfall.
Union Berlin will die gute Heimbilanz gegen Borussia Dortmund weiter ausbauen. Doch der kommt mit internationalem Rückenwind ins Stadion An der Alten Försterei.
Nach dem 2:1 gegen Ljubljana richtet Heidenheims Trainer Frank Schmidt den Blick schnell auf das Heimspiel gegen RB Leipzig. Der Club wird sich dennoch lange an diesen Abend zurückerinnern.
Sky-Experte Dietmar Hamann äußert sich nach Bayern-Niederlage in der Champions League erneut kritisch über Stürmer Harry Kane. Dieser müsse seinen Wert noch beweisen.
Viele Paare mit unerfülltem Kinderwunsch suchen Kinderwunschzentren auf. Dort können sie oft aus einer Liste an Angeboten auswählen. Diese kosten häufig viel zusätzlich - und bringen manchmal wenig.
Nach der Trennung vom Mutterkonzern Vattenfall braucht das neue Landesunternehmen BEW Buchhalter, IT-Fachleute und Personaler. Preise für Verbraucher sind gesunken, aber nur netto.
öffnet in neuem Tab oder Fenster