
Die Einzelausstellung „Phantom Power“ öffnet eine Tür in Filip Markiewiczs künstlerisches Universum. Und in die postmoderne Gesellschaft.
Die Einzelausstellung „Phantom Power“ öffnet eine Tür in Filip Markiewiczs künstlerisches Universum. Und in die postmoderne Gesellschaft.
Die Zahl der Fahrer der BVG bei Bus und U-Bahn sinkt seit mehreren Jahren, zeigen neue Zahlen. Mehr Teilzeit und kürzere Arbeitszeiten machen es noch schwerer, die Fahrpläne einzuhalten.
Unter den Getöteten sollen laut einem israelischen Militärsprecher auch Kommandeure der libanesischen Miliz sein. Die Armee habe ihr „einen schweren Schlag“ versetzt.
Brüssel findet, die Autos würden vom Staat unfair subventioniert. Die Hersteller warnen vor einem Handelskrieg und fordern weitere Verhandlungen.
Deutschland war gegen Zölle auf Elektroautos aus China, doch die EU-Staaten haben den Weg dafür nun frei gemacht. Peking will dennoch weiter verhandeln.
Im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt hat die Polizei seit dem 7. Oktober 2023 rund 3500 antisemitische Straftaten registriert. Vor dem Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas warnt Nancy Faeser vor einer erhöhten Risikolage.
Mehr als 26.000 Pinguine zählen zur Sammlung. Die Frackträger suchen nun ein neues Zuhause.
In der thailändischen Tempelstadt Chiang Mai gibt es Rekordfluten. Auch Tiere sind bedroht: Vielen Elefanten steht das Wasser bis zum Hals. Helfer versuchen fieberhaft, die Tiere zu retten.
Seit 1990 ist der Getränkehersteller Coca-Cola in Berlin-Hohenschönhausen. Ein CDU-Abgeordneter und die Gewerkschaft NGG kritisieren Kommunikation und Tragweite der Entscheidung.
In einem Berliner U-Bahnhof soll ein Mann ohne Fahrschein zwei Kontrolleure angegriffen haben. Nun sucht die Polizei mit Fotos nach ihm.
Besteht der Frankfurter Stammtorhüter den letzten Härtetest, kehrt er im Duell mit dem Tabellenführer nach überstandener Oberschenkelverletzung zwischen die Pfosten zurück.
Mit „Ginteror“ hat sich Virginia Meinshausen einen Traum erfüllt. In dem Einrichtungsgeschäft will die frühere Beraterin das Bummeln wieder attraktiv machen.
Das erste Oktoberwochenende wird eher grau. Doch die nächste Wetterumstellung lässt nicht lange auf sich warten.
Einen Monat nach den Attentaten der Hamas auf Israel schrieb sie: „Fühlt Trauer, nicht Rache“. Ein Jahr später formuliert sie ihre Gedanken erneut – aus Angst vor antisemitischer Aggression anonym.
Damit Pep Guardiola auch in Zukunft Trainer von Manchester City ist, haben ihm die Fans ein Banner in katalanischer Sprache gewidmet. Der Starcoach zeigt sich hocherfreut und will zahlen.
Eine Störung bei der Flugsicherung hat zu Problemen im deutschen Luftraum geführt, es kam zu Verspätungen und Ausfällen. Inzwischen ist die Ursache behoben - doch die Folgen dürften noch andauern.
Mitte Juli schoss ein Attentäter bei einem Wahlkampfauftritt in Butler auf Trump. Nun will der Ex-Präsident am Wochenende genau dorthin zurückkehren - und zwar mit prominenter Unterstützung.
In der Saisonvorbereitung verletzt sich Fabian Reese in einem Testspiel. Einen Zeitpunkt für den Wiedereinstieg ins Mannschaftstraining gibt es noch nicht.
Die amerikanische Band Linkin Park steht schon zum vierten Mal in Folge auf dem ersten Platz der Single-Charts. In den Albumcharts steigen unter anderem Element of Crime und Udo Jürgens weit oben ein.
Mit dem Künstler-Duo Vinge/Müller soll die schlingernde Volksbühne eine Zukunft bekommen. Es ist aber zunächst nur eine vorübergehende Lösung.
Bald jährt sich das Hamas-Massaker in Israel zum ersten Mal. Immer wieder gibt es massive Proteste auch in Deutschland. In Berlin rechnet die Polizei bereits am Wochenende mit einem Großeinsatz.
Die Ukraine braucht für den Abwehrkampf gegen Russland ständig neue Soldaten. Viele Männer versuchen aber, sich dem Kriegsdienst zu entziehen. Ein Millionengeschäft für manche Leute.
Eine in einem EU-Staat festgestellte Geschlechtsidentität muss in allen EU-Staaten gelten, urteilte der Europäische Gerichtshof. Hintergrund ist der Fall eines Transmanns aus Rumänien.
Bahnfahren wird teurer - zumindest für einige Fahrgäste. Wer nicht von Sparpreisen profitiert, muss im Fernverkehr bald tiefer in die Tasche greifen.
Eine Zugbegleiterin schreit um Hilfe. Im ICE versetzt ihr ein Fahrgast mehrfach Schläge. Nach der Attacke kommt der Mann ins Gefängnis.
Im Frühjahr widmete die Neue Nationalgalerie ihr noch eine Ausstellung. Nun soll bleibend in Berlin an die große Tänzerin und Bürgerrechtsaktivistin erinnert werden.
„Einer von 20“ oder „fünf Prozent“: Welche Angabe bezeichnet einen größeren Anteil? Menschen bewerten sie durchaus unterschiedlich.
Am 7. Oktober jährt sich das Hamas-Massaker in Israel zum ersten Mal. Immer wieder gibt es massive Proteste. In Berlin rechnet die Polizei bereits am Wochenende mit einem Großeinsatz.
Handball-Torwart Johannes Bitter wurde Weltmeister, Deutscher Meister und Champions-League-Sieger. Nun beendet der 42-Jährige seine Karriere - bleibt dem HSV Hamburg aber erhalten.
Die Krankenkasse Barmer hat die Daten zu Fehlstellungen und kieferorthopädischen Behandlungen verglichen. Brandenburg ist schlechter als der Bundesdurchschnitt, aber besser als Bayern.
Immer wieder kommt es zu antisemitischen und israelfeindlichen Attacken auf ein Neuköllner Lokal. Auch in der Nacht zu Donnerstag wird das „Bajszel“ von Unbekannten beschmiert.
Beim Zweitliga-Derby zwischen den Nachbarn Preston North End und Blackburn Rovers geht es hitzig zu. Ein Preston-Profi beißt seinem Gegenspieler in den Nacken. Dafür kassiert er nun eine harte Strafe.
Moderator Günther Jauch und andere Unterstützer spendeten viel Geld für die Sanierung des Glockenturms der Friedenskirche. Jetzt strahlt der Campanile im Park Sanssouci wieder.
In Brüssel stimmt Deutschland gegen EU-Strafzölle auf Elektroautos aus China. Berlin beugt sich damit der Angst deutscher Auto-Konzerne vor Vergeltung durch Peking. Das ist falsch.
RB Leipzig fährt mit viel Respekt nach Heidenheim. Das hat für Trainer Marco Rose auch viel mit einem Kollegen zu tun.
Die Ampel-Koalition wurde sich wieder nicht einig. Am Ende entscheidet Kanzler Scholz, dass Deutschland neue EU-Autozölle gegen China ablehnt. Am Brüsseler Abstimmungsergebnis ändert das aber wenig.
Der VfB Stuttgart stellt für die kommenden Länderspiele sechs Nationalspieler. VfB-Coach Hoeneß äußert sich lobend über einen Nachrücker.
Die 1:4-Heimniederlage gegen Elversberg schlägt bei Hertha immer noch aufs Gemüt. Trainer Fiél moniert das übliche Schwarz-Weiß-Denken.
Wagenknecht-Vize Klaus Ernst lobt den Text von Kretschmer, Woidke und Voigt, in dem sie nach „Verhandlungen“ zum Ukraine-Krieg rufen. Er beschwört eine Basis von BSW, CDU und SPD.
Seine Eltern hätten seine Karriere nicht wirklich unterstützt, erzählt Schauspieler Hugh Grant. „Meine Mutter war Kirchgängerin und wollte, dass ich Erzbischof von Canterbury werde.“
Auf der S41, der S42 sowie der S1 kommt es am Wochenende in Berlin zu erheblichen Einschränkungen. Der Grund dafür sind Bauarbeiten.
Die EU-Kommission hat ausreichend Unterstützung der EU-Staaten, um Zölle auf in China produzierte E-Autos zu erheben. Es bleibt zwar noch Zeit für Verhandlungen, eine Lösung ist aber nicht in Sicht.
Einige Abgeordnete werden ungeduldig und möchten nach einem Parlamentsbeschluss vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Doch das Projekt hat mehr Tücken als Reiz.
Während der Pandemie hat die Bundesregierung Unternehmen mit Umsatzeinbußen von mehr als 30 Prozent finanziell unterstützt. Breuninger und Falke waren jedoch von der Hilfe nahezu ausgeschlossen und haben gegen die Corona-Hilfen geklagt.
Bei seinem ersten Konzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester in seiner letzten Spielzeit als Chefdirigent zog Ticciati das Publikum mit glühender Intensität in seinen Bann.
Ein altes Ehepaar wird im Stadtteil Wedding tot aufgefunden. Es sei laut Staatsanwaltschaft wahrscheinlich, dass die Frau den gemeinsamen Tod herbeigeführt habe. Eine Obduktion ist geplant.
Schüsse gegen die Vertretung Israels in Stockholm, Explosionen in der Nähe der Botschaft in Kopenhagen: Die schwedische Staatsanwaltschaft sieht eine Verbindung zwischen den Taten.
Auf einen Medienbericht reagiert Atakan Karazor jüngst noch verhalten. Nun steht der Kapitän des VfB Stuttgart erstmals im Aufgebot der türkischen Fußball-Nationalmannschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster