zum Hauptinhalt
Der BVG fehlen etliche Fahrer für ihre Busse in der Stadt.

Die Zahl der Fahrer der BVG bei Bus und U-Bahn sinkt seit mehreren Jahren, zeigen neue Zahlen. Mehr Teilzeit und kürzere Arbeitszeiten machen es noch schwerer, die Fahrpläne einzuhalten.

Von Christian Latz
Montage von E-Autos in einer Fabrik in  Jinhua in Chinas östlicher Provinz Zhejiang.

Brüssel findet, die Autos würden vom Staat unfair subventioniert. Die Hersteller warnen vor einem Handelskrieg und fordern weitere Verhandlungen.

Von Knut Krohn
Auf E-Autos aus China, wie sie auch in Jinhua hergestellt werden, könnten künftig Zölle erhoben werden.

Deutschland war gegen Zölle auf Elektroautos aus China, doch die EU-Staaten haben den Weg dafür nun frei gemacht. Peking will dennoch weiter verhandeln.

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat.

Im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt hat die Polizei seit dem 7. Oktober 2023 rund 3500 antisemitische Straftaten registriert. Vor dem Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas warnt Nancy Faeser vor einer erhöhten Risikolage.

Nach 30 Jahren ist Schluss: Coca-Colas Logistikzentrum in Hohenschönhausen soll schließen. Rund 1000 Kunden werden von hier aus beliefert.

Seit 1990 ist der Getränkehersteller Coca-Cola in Berlin-Hohenschönhausen. Ein CDU-Abgeordneter und die Gewerkschaft NGG kritisieren Kommunikation und Tragweite der Entscheidung.

Von Julia Schymura
Mit der Veröffentlichung von Bildern bittet die Polizei Berlin um Mithilfe bei der Suche nach einem Tatverdächtigen.

In einem Berliner U-Bahnhof soll ein Mann ohne Fahrschein zwei Kontrolleure angegriffen haben. Nun sucht die Polizei mit Fotos nach ihm.

Von Mia Veigel
Neues Geschäft "Ginterior", Homedecor-Geschäft in der Jägerstraße 30 in Potsdam. Inh. Virginia Meinshausen.

Mit „Ginteror“ hat sich Virginia Meinshausen einen Traum erfüllt. In dem Einrichtungsgeschäft will die frühere Beraterin das Bummeln wieder attraktiv machen.

Von Elvira Minack
Solidarität für Israel? Auf der Kundgebung „Nie wieder ist jetzt“ fanden im Oktober 2023 viele Menschen zusammen. Ein Jahr später fällt es unserer israelischen Autorin schwer, hoffnungsvoll zu bleiben.

Einen Monat nach den Attentaten der Hamas auf Israel schrieb sie: „Fühlt Trauer, nicht Rache“. Ein Jahr später formuliert sie ihre Gedanken erneut – aus Angst vor antisemitischer Aggression anonym.

Deutschland, Berlin, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Mit dem Künstler-Duo Vinge/Müller soll die schlingernde Volksbühne eine Zukunft bekommen. Es ist aber zunächst nur eine vorübergehende Lösung.

Von Rüdiger Schaper
Mehrere Millionen Dollar soll eine Ärztin in der Ukraine damit verdient haben, wehrfähigen Männern Invaliditätsbescheinigungen ausgestellt zu haben.

Die Ukraine braucht für den Abwehrkampf gegen Russland ständig neue Soldaten. Viele Männer versuchen aber, sich dem Kriegsdienst zu entziehen. Ein Millionengeschäft für manche Leute.

Eine Regenbogenfahne weht neben der EU-Flagge im Wind.

Eine in einem EU-Staat festgestellte Geschlechtsidentität muss in allen EU-Staaten gelten, urteilte der Europäische Gerichtshof. Hintergrund ist der Fall eines Transmanns aus Rumänien.

Zum Jahrestag des Terroranschlags auf Israel sind viele Demonstrationen geplant.

Am 7. Oktober jährt sich das Hamas-Massaker in Israel zum ersten Mal. Immer wieder gibt es massive Proteste. In Berlin rechnet die Polizei bereits am Wochenende mit einem Großeinsatz.

Ein Zahnspangen-Modell, in der Prignitz weniger verbreitet als in Potsdam.

Die Krankenkasse Barmer hat die Daten zu Fehlstellungen und kieferorthopädischen Behandlungen verglichen. Brandenburg ist schlechter als der Bundesdurchschnitt, aber besser als Bayern.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Immer wieder kommt es zu antisemitischen und israelfeindlichen Attacken auf ein Neuköllner Lokal. Auch in der Nacht zu Donnerstag wird das „Bajszel“ von Unbekannten beschmiert.

Roboter im chinesischen Wuhan arbeiten in einer Schweißwerkstatt von Voyah, einer chinesischen Elektroautomarke.

In Brüssel stimmt Deutschland gegen EU-Strafzölle auf Elektroautos aus China. Berlin beugt sich damit der Angst deutscher Auto-Konzerne vor Vergeltung durch Peking. Das ist falsch.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Klaus Ernst, Vize-Vorsitzender des BSW im Bundestag

Wagenknecht-Vize Klaus Ernst lobt den Text von Kretschmer, Woidke und Voigt, in dem sie nach „Verhandlungen“ zum Ukraine-Krieg rufen. Er beschwört eine Basis von BSW, CDU und SPD.

Von Daniel Friedrich Sturm

Auf der S41, der S42 sowie der S1 kommt es am Wochenende in Berlin zu erheblichen Einschränkungen. Der Grund dafür sind Bauarbeiten.

Die AfD-Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla.

Einige Abgeordnete werden ungeduldig und möchten nach einem Parlamentsbeschluss vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Doch das Projekt hat mehr Tücken als Reiz.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Ein Stift liegt auf einem Antrag für den Corona-Soforthilfe-Zuschuss.

Während der Pandemie hat die Bundesregierung Unternehmen mit Umsatzeinbußen von mehr als 30 Prozent finanziell unterstützt. Breuninger und Falke waren jedoch von der Hilfe nahezu ausgeschlossen und haben gegen die Corona-Hilfen geklagt.

Robin Ticciati, scheidender Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin

Bei seinem ersten Konzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester in seiner letzten Spielzeit als Chefdirigent zog Ticciati das Publikum mit glühender Intensität in seinen Bann.

Von Isabel Herzfeld
Die Kopenhagener Polizei untersucht zwei Explosionen in der Nähe der israelischen Botschaft in Kopenhagen.

Schüsse gegen die Vertretung Israels in Stockholm, Explosionen in der Nähe der Botschaft in Kopenhagen: Die schwedische Staatsanwaltschaft sieht eine Verbindung zwischen den Taten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })