zum Hauptinhalt
Gespräch zur Ballonflucht der Familien Strelzyk und Wetzel am 16. September 1979 über die Grenze der DDR in die Bundesrepublik Deutschland.

Die Flucht im September 1979 schaffte es zweimal ins Kino. Was noch nicht bekannt war: Angehörige wurden damals in Potsdam inhaftiert.

Von Holger Catenhusen
Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen begrüßt den Chef der Freiheitlichen Partei Herbert Kickl in der Hofburg in Wien.

Erstmals gewann die rechte FPÖ eine Parlamentswahl. Der Bundespräsident startet heute seine Gesprächsreihe mit deren Parteichef Herbert Kickl. Am Vorabend gingen Tausende in Wien auf die Straße.

Nach den Landtagswahlen, hier Plakate in Brandenburg, brauchen CDU und SPD für eine Regierung das BSW.

In Sachsen, Thüringen und Brandenburg brauchen CDU und SPD für eine Regierung das BSW und senden Signale der Annäherung. Die werden offenbar gehört, doch es gibt auch Kritik.

Nils Busch-Petersen ist Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg.

Der überwiegende Teil der Lebensmittel wird von Privathaushalten verschwendet. Verbraucher sollten nicht allein aufs Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung schauen.

Eine Kolumne von Nils Busch-Petersen
ARCHIV - 06.06.2024, Berlin: Demonstranten stehen vor dem Berliner Abgeordnetenhaus bei der Kundgebung streikender Kita-Erzieherinnen. (zu dpa: «Gewerkschaft Verdi legt sich auf Kita-Streik ab Montag fest») Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ob die Gewerkschaft Verdi die landeseigenen Kitas bestreiken darf, entscheidet nun das Landesarbeitsgericht. Mit einem Verhandlungstermin wird frühestens Dienstag gerechnet.

Von Margarethe Gallersdörfer

Unbekannte kleben Sticker mit rechtsextremen Parolen auf ein Parteibüro der Linken. Dann fordern sie zwei Mitarbeiter auf, nach draußen zu kommen. Der Staatsschutz ermittelt.

Fähnchen mit dem Logo der AfD liegen auf einem Tisch.

Der Bielefelder Soziologe Heitmeyer wirft den etablierten Parteien vor, nicht genug gegen die Emotionalisierung politischer Debatten durch die AfD zu unternehmen. Es fehle an passenden Konzepten.

Ein Taliban-Kämpfer steht Wache, während afghanische Frauen darauf warten, von einer humanitären Hilfsorganisation verteilte Lebensmittelrationen zu erhalten.

Afghanischen Frauen werden mit der Menschenwürde verbundenen Grundrechte vorenthalten, sagt der Gerichtshof. Geschlecht und Staatsangehörigkeit allein könnten deswegen als Asylgrund ausreichen.

FPÖ-Chef Herbert Kickl gilt als extrem rechts. Bisher will keiner mit dem Wahlsieger in Österreich koalieren.

Die rechte FPÖ schnitt bei den Parlamentswahlen in Österreich am vergangenen Wochenende am stärksten ab. Der Wahlsieg gelang auch mithilfe ihrer eigenen medialen Parallelwelt.

Von Patrick Guyton
„I want to be a swamp“ von der mexikanischen Choreografin Yolanda Morales eröffnet das Festival Kunst und Klima am 11. Oktober in der Fabrik.

Was macht Kunst klimafreundlich? Das untersucht die Fabrik ab 11. Oktober zum dritten Mal. Vorab war bereits eine 24-Stunden-Performance zu sehen: „Hinter uns der Nebel“.

Von Lena Schneider
Mehr als 50 Raubkatzen sind bereits verendet. (Symbolbild)

Mindestens 50 Raubkatzen sind in vietnamesischen Zoos bereits an der Vogelgrippe gestorben. Eine weitere Ausbreitung soll unbedingt verhindert werden. Tierschützer sind entsetzt.

Omar Marmoush traf in der Bundesliga bisher sogar einmal mehr als Bayerns Superstar Harry Kane.

Im Bundesliga-Topspiel fordert der Tabellenzweite den Spitzenreiter heraus. Nach dem Sieg in Istanbul sind die Euphorie und das Selbstvertrauen in Frankfurt groß.

Von Eric Dobias
Medizinisches Personal und Bürger protestieren gegen die Vergewaltigung und Ermordung einer Ärztin in Kolkata, Indien.

Laut einer Umfrage gaben zwischen 2019 und 2021 etwa zehn Millionen Frauen in Indien an, Opfer sexueller Gewalt in der Ehe gewesen zu sein. Eine rechtliche Anerkennung von Vergewaltigung in der Ehe lehnt die indische Regierung ab.

Der Prozessbeginn im Landgericht. Rechts zu sehen ist der angeklagte Vater, daneben ein Kinderwagen mit einem fünf Monate alten Baby.

Vor dem Landgericht Potsdam müssen sich seit Freitag eine Frau und ein Mann verantworten. Die Eltern hätten getötet, „ohne Mörder zu sein“, so die Anklage. 

Von Henri Kramer
 Ein Fahrkartenautomat der Deutschen Bahn steht im Hauptbahnhof.

Bahnfahren wird teurer – zumindest für einige Passagiere. Wer nicht von Sparpreisen profitiert, muss im Fernverkehr bald tiefer in die Tasche greifen.

Eine Boeing 747 rollt nach der Landung am Frankfurter Flughafen am Terminal 1 auf den Flugsteig im Bereich A plus zu.

Eine Störung bei der Flugsicherung hat zu Verspätungen und Ausfällen im gesamten deutschen Luftraum geführt. Inzwischen ist diese behoben. „Wir rechnen nicht mit viel mehr Ausfällen“, sagte ein Sprecher.

x

In der Nacht zu Freitag fallen in der Yorckstraße in Kreuzberg Schüsse, ein Mann wird am Bein verletzt. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.

Jihia Sinwar wurde 1962 im Flüchtlingslager Chan Junis geboren.

Ist er tot? Hält er sich versteckt? Seit dem 7. Oktober ist Hamas-Chef Sinwar ein israelisches Top-Ziel. Wo er sich aufhalten könnte und wie er die Terrororganisation steuert, erklären Experten.

Von Tilman Schröter
Wo fange ich an? Die Wohnung der Eltern aufzulösen, ist eine Herausforderung.

Manche Leute erben Geld oder ein Haus. Die Mutter unserer Autorin hinterließ ihr unbezahlte Rechnungen und eine Wohnung voll mit gehortetem Kram. Beim Aufräumen fand sie etwas Verlorengeglaubtes.

Von Marlen Hobrack
Stuttgarts Jamie Leweling steht vor seinem Debüt in der Nationalmannschaft.

Jamal Musiala muss eine Pause einlegen. Der Offensivspieler fehlt erst den Bayern in Frankfurt und dann der Nationalmannschaft in der Nations League. Der Bundestrainer reagiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })