
Dass Janis Blaswich überraschend für das Nationalteam nominiert wurde, ist das Eine. Dass dafür Bernd Leno übergangen wurde, können Experten wie Fredi Bobic und Roman Weidenfeller nicht verstehen.
Dass Janis Blaswich überraschend für das Nationalteam nominiert wurde, ist das Eine. Dass dafür Bernd Leno übergangen wurde, können Experten wie Fredi Bobic und Roman Weidenfeller nicht verstehen.
Weil sie 2023 den damals 29-jährigen Tyre Nichols verprügelten und dabei tödlich verletzten, sind drei frühere Polizeibeamte nun verurteilt worden – allerdings nicht in allen Anklagepunkten.
Eine Woche ist die Katastrophe im Südosten der USA nun her. Trotzdem steigt die Todeszahl weiter.
Pfarrer Tobias Ziemann spricht im Interview über die Bedeutung der Friedenskirche. Und er bringt mit Blick auf das ganze Land den Abschied von Kirchengebäuden ins Spiel.
Der deutsche Rekordmeister weist derzeit noch eine makellose Saisonbilanz auf. Auch im nächsten Auswärtsspiel sind die BR Volleys haushoher Favorit.
Den britischen Superstars gehen schon seit einer Weile die Ideen aus. „Moon Music“ erinnert an Disney-Soundtracks. Aber die nächste Welttour wird garantiert wieder ausverkauft sein.
Die zahlreichen Demonstrationen propalästinensischer Gruppen müssen wegen aggressiver Stimmungen und verbotener Parolen oft von der Polizei begleitet werden. Zum Jahrestag ist die Stimmung angespannt.
Der SPD-Generalsekretär spricht über Erfahrungen in seinem Wahlkreis. Kühnert hält den Großteil der Muslime nicht für schwulenfeindlich, registriert jedoch eine Häufung homophober Sprüche.
Seit rund einem Jahr herrscht wieder Krieg im Nahen Osten – und ein Ende scheint nicht in Sicht. Ein Überblick über die wichtigsten Eskalationsstufen seit dem 7. Oktober 2023.
Sollten Südkorea und die USA sein Land angreifen, werde er „alle Offensivkräfte einsetzen“, droht Kim Jong Un laut Staatsmedien. Nordkorea teste in diesem Jahr bereits mehrfach Raketen.
Rund 250 Geiseln wurden am 7. Oktober bei dem Terror-Angriff auf Israel in den Gazastreifen verschleppt. In Berlin wird nun wieder an einem zentralen Platz an die Menschen erinnert.
Die US-Sängerin hatte bei einem Freund ein Gefühl, dass er aus den falschen Gründen mit ihr zusammen war. Im Interview erzählt sie, wie sie ihn damals „testete“.
Beim Festival of Lights werden rund eine Woche lang die berühmtesten Bauwerke Berlins erleuchtet. Das Motto in diesem Jahr: „Celebrating Freedom“. Unsere Besucher-Tipps.
Der Ausstand Zehntausender Hafenarbeiter weckte in den USA viele Sorgen. Doch nach drei Tagen ist der Streik vorerst vorbei. Die Arbeitgeber sagten ein deutliches Einkommensplus zu.
Nicht nur das Wetter verspricht ungemütlich zu werden: Wir sehen politisch turbulenten Zeiten entgegen. Bleiben Sie auch im Herbst mit unseren Texten stets gut informiert.
Vielen Menschen fällt das Sparen schwer. Dabei braucht man nur ein paar Apps, die richtige Bank und etwas Zeit, um mehr Vermögen aufzubauen.
Die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, in der Ferienausgabe des PNN-Newsletters „Potsdam Heute“.
Liz Cheney hat sich schon länger von ihrem Parteikollegen Donald Trump abgewendet. Vor kurzem machte sie ihre Unterstützung für Kamala Harris öffentlich, nun tritt sie sogar mit ihr auf.
Kein Kamel weit und breit, dafür tummeln sich Ameisenlöwe und der Gepard unter den Käfern im feinen Sand der Brandenburger Binnendünen.
Die Verschärfungen der Migrationspolitik haben die Grünen in der Ampel-Koalition mitgetragen. Nun warnt ihr potenzieller neuer Chef aber vor einer auf Restriktionen verengten Debatte.
Könnten Union und Grüne im Bund bald miteinander regieren? Die große Mehrheit der CDU-Landesverbände kann sich das laut einer Umfrage zumindest vorstellen.
Frank Fischer ist Professor für Digital Humanities an der Freien Universität. Ein Porträt mit Hackathons, Team-Arbeit und einer ganz besonderen KI.
Eine Lerngemeinschaft, die allen offen steht: Rund 100 Menschen aus der ganzen Welt kamen in diesem Sommer zur Jiddisch-Sommerschule in Dahlem zusammen.
Das Zauberwort heißt „talentCAMPus“: Die Volkshochschule lädt Kinder und Jugendliche zu vielfältigen Workshoptagen ein. Kreativ und inklusiv soll es zugehen – es geht darum, seine Talente zu entdecken.
Ab dem 15. Oktober beleuchtet eine Dauerausstellung in der Ihnestraße 22 die Geschichte des ehemaligen „Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik“.
Psychologie-Professorin Christine Knaevelsrud leitet ein Forschungsprojekt zur Wirksamkeit medizinischer Behandlungen und Erwartungen von Patienten.
Nach den Wahlen im Osten: Sabine Kropp, Leiterin des Arbeitsbereichs „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ an der Freien Universität, im Interview.
Der Forscher von der TU Dortmund sucht Alternativen zu Lithium und Cobalt. Aus instabilen Molekülen versucht er, neue Reagenzien zu machen.
Die mit dem Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung ausgezeichnete Autorin hat im Sommersemester als Gastprofessorin in Dahlem unterrichtet.
Am 5. November finden die US-Präsidentschaftswahlen statt. Sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität blicken auf wichtige Faktoren für die Entscheidung, wer ins Weiße Haus einzieht.
Seit zehn Jahren gärtnern Studierende, Beschäftigte, Alumni und Nachbarn der Freien Universität im Botanischen Garten naturnah und klimaresilient.
Die WeStudents – studentische Botschafterinnen und Botschafter – geben ihren Mitstudierenden auf Social Media Hilfestellung zum Semesterstart.
Politologe Thorsten Faas und Journalist Erhard Scherfer haben bereits mehr als 100 Folgen des Podcasts „unter 3“ aufgenommen. Auch der Kanzler war schon zu Gast.
Welche fünf großen Themen sollten uns alle fordern und beschäftigen? Das erläutert Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin.
Die Luftangriffe in der libanesischen Hauptstadt sollten wohl die Hisbollah-Führung treffen. Ob der mögliche Nachfolger Nasrallahs im unterirdischen Bunker war, ist noch unklar.
Auch der CSU-Landesgruppenchef befeuert die Spekulationen um ein vorzeitiges Ende der Ampel. Über mögliche Koalitionen für die Zeit nach einer Neuwahl wird ebenfalls schon gemutmaßt.
Ein glänzend aufgelegter Kirk Cousins führt die Atlanta Falcons zum Sieg gegen die Tampa Bay Buccaneers. Der 36-Jährige stellt dabei sogar einen Karriere-Bestwert auf.
Vor 40 Jahren startete Alison Moyet ihre Solokarriere. Das feiert die britische Sängerin mit einem hervorragenden Album, auf dem vieles vertraut und doch alles neu klingt.
Beim Dreh des Westerns „Rust“ mit Darsteller Alec Baldwin kommt 2021 eine Kamerafrau durch einen Schuss ums Leben. Drei Jahre später soll der Film nun bei einem Festival in Polen Premiere feiern.
Die Fantastischen Vier haben es erneut getan. Ihr elftes Album kommt raus. Darin geht es um ernste Themen, aber mit ganz viel Spaß und Augenzwinkern. Der Sound ist retro, aber das ist so gewollt.
Am kommenden Montag jährt sich das Hamas-Massaker in Israel zum ersten Mal. Wegen möglicher massiver Proteste bereitet sich die Polizei auf Großeinsätze vor.
Mit gesellschaftskritischen und politischen Texten will Rapper Apsilon den Finger in die Wunde legen, wie er sagt. Nun erscheint sein erstes Album - mit viel Haltung und Gefühl.
Die Höhner blicken auf über 50 Jahre Bandgeschichte zurück. Nun bringt die Kölner Kult-Combo ein neues Album heraus - ohne Henning Krautmacher, aber mit jüngerem Ensemble.
In Australien begeistert ein besonderes Wallaby die Besucher eines Tierparks: Olaf ist weiß - er ist als Albino zur Welt gekommen. Die Mutation tritt bei dieser Art nur selten auf. Wie entsteht sie?
Ihr Auftritt beim Glastonbury-Festival sorgte für Furore. Ihre nächste Stadiontour ist schon ausverkauft. Jetzt präsentieren Coldplay „Moon Music“, ihr laut Frontmann Chris Martin vorvorletztes Album.
Das Ensemble um den Buchhändler und Privatdetektiv aus Münster ist für seine Krimi-Komödien bekannt. Diesmal ist der Gruselfaktor überraschend hoch.
Samu Haber ist das Gesicht der Band Sunrise Avenue. Die löst sich vor fünf Jahren auf. Jetzt startet der Finne solo durch. Zu einem möglichen Comeback seiner früheren Band hat er eine klare Meinung.
Dagmar Manzel geht, Fabian Hinrichs bleibt. Der Schauspieler denkt nicht daran, beim „Tatort“ aus Franken aufzuhören. Doch wer wird seine Kollegin ersetzen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster