
Ihren Song „Lesbisch“ sang im Sommer halb Berlin, trotzdem zögerte Rapperin Ebow lange, sich vor ihrer Familie zu outen. Im Interview spricht sie über ihr Coming-out, Sexismus im Rap und Erfahrungen mit Rassismus.
Ihren Song „Lesbisch“ sang im Sommer halb Berlin, trotzdem zögerte Rapperin Ebow lange, sich vor ihrer Familie zu outen. Im Interview spricht sie über ihr Coming-out, Sexismus im Rap und Erfahrungen mit Rassismus.
In Berlin-Hellersdorf sollen mehrere Personen einen Mann attackiert und verletzt haben. Die Angreifer sollen geflüchtet sein. Die Polizei ermittelt zu der Attacke vor einer Disko.
Ein 25-Jähriger wurde in einer Klinik in Indien für tot erklärt. Vor seiner Feuerbestattung kam er wieder zu Bewusstsein, starb aber einen Tag später tatsächlich. Nun laufen Ermittlungen.
Es ist zur Tradition geworden: Zum zehnten Mal kommt der Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor in Berlin aus Thüringen. Der tonnenschwere Baum wurde bereits gefällt.
Wegen seiner Beteiligung an einer Gruppenvergewaltigung sitzt Robinho im Gefängnis. Ein Antrag auf Freilassung wurde nun vom Bundesgerichtshof in Brasilien abgelehnt.
Steffen Baumgart hat meist eine klare Meinung - auch zum Umgang mit der AfD. Der Trainer des Hamburger SV sieht ein Versagen der Politik.
Im südostasiatischen Inselstaat eskaliert der Ton an der Regierungsspitze. Droht die Vizepräsidentin mit der Ermordung des Präsidenten - oder macht sie sich nur Gedanken über die eigene Sicherheit?
Beim Holocaust-Mahnmal hinterließ ein Mann einen volksverhetzenden Text. Die Ermittlungen führten nicht zum Erfolg – bis zu einem Zeugenaufruf.
Ist König Charles nach der gleichnamigen Hunderasse benannt? Natürlich nicht. Doch ein Komiker nimmt das zum Anlass, den König und den designierten US-Präsidenten auf die Schippe zu nehmen.
In einem Gästebuch des Holocaust-Mahnmals hinterlässt ein Mann einen volksverhetzenden Text. Ein Fahndungsaufruf bringt Bewegung in die Ermittlungen.
Um einen schlangenartigen Tiefseefisch ranken sich viele Legenden. Riemenfische gelten als Vorbote von Katastrophen. Nun wurden gleich drei davon in den USA angespült - zur Freude von Forschenden.
Seit 100 Jahren zieht es Leser und Schriftsteller zu Manns epochalen Roman hin. Zehn Hinweise auf aktuelle Bücher, um etwas von der Magie einzufangen.
Nach dem Zugunglück zwischen Köln und Aachen beginnen schwere Kräne mit der Bergung. Die Fachleute müssen sich Schritt für Schritt vorarbeiten. Für Reisende gibt es noch tagelang Einschränkungen.
Im Zuge milliardenschwerer Einsparungen im Berliner Haushalt soll das 29-Euro-Ticket wegfallen. Wie genau das gehen soll, ist noch offen. Die SPD stellt eine klare Forderung.
Der Kremlchef ist erzürnt über die Freigabe von US-Raketen für Angriffe auf sein Land – und droht deshalb der Nato. Christian Mölling erklärt, warum Europa sich nicht erpressen lassen sollte.
Mit Autos, Lastern und Traktoren wollen Teilnehmer aus ganz Deutschland in Berlin-Mitte demonstrieren. Verkehrsbehinderungen halten sich laut Polizei bisher in Grenzen.
Ein neuer Comic und eine zärtlich-geistreiche Interpretation in der Bar jeder Vernunft lassen Musiker David Bowie fast wieder auferstehen. Unsere Autorin hält die Schönheit des Augenblicks kaum aus.
Die Betreiberinnen eines Keramik-Studios in Berlin finden die Kategorien Handwerk und Kunst überflüssig. Weiblich konnotierte Arbeiten würden in der Kunstszene nicht ernst genommen.
Mehrere Kandidaten wollten den einflussreichen Job – nun hat sich der designierte Präsident entschieden. Damit nimmt das Kabinett des Republikaners weiter Gestalt an.
Sieben Stunden lang nahmen Ermittler von Polizei, Zoll und Finanzämtern Bars und Spielotheken in Berlin-Neukölln unter die Lupe. Und werden fündig, auch hinter einer Schrankwand.
Die Befürchtungen der Schwaben bestätigen sich. Nationalstürmer El Bilal Touré wird dem VfB Stuttgart lange fehlen. Die personelle Lage in der Offensive spitzt sich zu.
Vorne stehen Russell im Mercedes und Sainz im Ferrari - die Blicke am Start beim Formel-1-Rennen von Las Vegas werden aber vor allem auf Reihe drei gerichtet: Von da starten die WM-Rivalen.
Das Nations-League-Spiel zwischen Kosovo und Rumänien sorgt für großen Wirbel. Augsburgs Profi Rexhbecaj erklärt, warum das Zeichen seiner Nationalmannschaft wichtig war.
In Günther Jauchs „Villa Kellermann“ in Potsdam hat ein Spitzenrestaurant aus wirtschaftlichen Gründen dicht gemacht. Nun kommt ein neues Lokal - der TV-Moderator äußert sich.
Der Frust über die verpasste Chance war groß. Doch im nächsten Jahr ist wieder die Endrunde das Ziel. Dann wollen Deutschlands Tennisspieler mehr.
Die Startreihenfolge würde Titelverteidiger Max Verstappen in Las Vegas zum nächsten WM-Triumph reichen. Er beginnt das drittletzte Formel-1-Saisonrennen vor seinem Herausforderer.
In der Amtszeit des Republikaners könnte es schwer werden für das Militärbündnis. Die Hoffnungen liegen auch auf dem neuen Generalsekretär. Der Niederländer gilt als „Trump-Flüsterer“.
Was geht in Menschen vor, die suizidgefährdet sind? Wie bemerkt man, dass man Hilfe braucht – und was lernt man in der Psychiatrie? Ein Betroffener und ein Psychologe berichten.
Zum zweiten Mal innerhalb von 23 Tagen bezwingen die Brandenburgerinnen den Meister und Pokalsieger. Erst in der Bundesliga, nun im Pokal-Viertelfinale.
In der Familie von Ulrich Tukur ging es nicht nur heiter zu. Umso mehr setzt der Schauspieler nun auf Spaß.
Olaf Scholz soll Kanzlerkandidat der SPD werden und nicht der beliebtere Boris Pistorius. Nützt das der Konkurrenz beim Buhlen um die Gunst der Union?
Eigentlich will Italiens Regierung in Albanien Tausende Asylanträge abwickeln. Die Justiz machte ihr zweimal einen Strich durch die Rechnung. Nun verlassen viele Beschäftigte die Flüchtlingslager.
Der deutsche Meister bleibt in der DEL auf Erfolgskurs. Dank einer erfolgreichen Aufholjagd beim Tabellenschlusslicht baut der Spitzenreiter seinen Vorsprung auf die Verfolger aus.
Hoch die Hände, Wochenende! Sie haben nur leider noch gar nichts vor? Da können wir mit ein paar Tipps helfen.
Beben in der Brandenburger Landespolitik: Der Grünen-Politiker hat seinen Rücktritt erklärt – und Ministerpräsident Woidke von der SPD scharf angegriffen. Der erhält Unterstützung vom BSW.
Nach seinen enttäuschenden Olympia-Auftritten in Paris feiert Florian Wellbrock zwei Siege beim Weltcup-Finale. Sie kommen zur rechten Zeit, die Kurzbahn-WM naht.
Obwohl sie sich von der Bühne verabschiedet haben, bekommen Marianne und Michael Hartl weiter Anfragen. Doch sie lehnen alles ab. Zuhause singt Michael vor allem Lieder aus seiner Heimat.
Der Republikaner hatte vor vier Jahren fälschlicherweise behauptet, er sei wegen Manipulation nicht US-Präsident geworden. Nun will er einem Bericht zufolge dafür nach Beweisen suchen lassen.
Die Autobranche steckt tief in der Krise. Das trifft auch Zulieferer wie Bosch. Der Abbau Tausender Stellen ist geplant, bei vielen Beschäftigten in Deutschland wird zudem die Arbeitszeit reduziert.
Im Pokal zeigen die Unionerinnen, dass sie gegen Erstligisten mithalten können. In einer Hinsicht sind sie ihnen sogar überlegen – und könnten damit für Überraschungen sorgen.
Die Autobranche steckt tief in der Krise. Das trifft auch Zulieferer wie Bosch. Der Abbau Tausender Stellen ist geplant, bei vielen Beschäftigten in Deutschland wird zudem die Arbeitszeit reduziert.
Wenn Migranten doch keine Zukunft in Deutschland sehen, können sie als Hilfe für die Rückreise Geld beantragen. Bis Ende Oktober nutzten dies 8263 Menschen.
Kommt ein elftes Team in die Formel 1? Nach der Absage an Michael Andretti könnte der US-Rennstall nun doch noch zum Zug kommen - allerdings unter veränderten Rahmenbedingungen.
Der Fernsehturm „Telemoritz“ in Hannover wird doch nicht abgerissen. Der Verkauf ist perfekt. Viele kleine Wohnungen sollen entstehen.
Geflüchtete ohne Bleiberecht sollen mit finanzieller Unterstützung zur Rückkehr in die Heimat ermuntert werden. Die Zahlen sind in Berlin deutlich höher als in Brandenburg.
Schon wieder ein heftiger Unfall eines Williams-Piloten. Ob der Verursacher im Rennen starten kann, muss sich noch zeigen.
In ihren Krimis um Kommissar Brunetti lässt Bestseller-Autorin Donna Leon Venedig lebendig werden - und das seit vielen Jahren. Müsste ihre beliebte Figur nicht langsam einmal in Rente gehen?
Der Frust über die verpasste Chance war groß. Doch im nächsten Jahr ist wieder die Endrunde das Ziel. Dann wollen Deutschlands Tennisspieler mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster