
Die Zahl der in der Natur lebenden Wölfe nimmt zu. Im aktuellen Monitoring-Jahr wurden 1601 Tiere bestätigt. Fast 200 Tiere wurden tot gefunden - zumeist nach Verkehrsunfällen.
Die Zahl der in der Natur lebenden Wölfe nimmt zu. Im aktuellen Monitoring-Jahr wurden 1601 Tiere bestätigt. Fast 200 Tiere wurden tot gefunden - zumeist nach Verkehrsunfällen.
Die Linke in Brandenburg ist bei der Landtagswahl am 22. September aus dem Parlament geflogen. Ihr einstiger Fraktionschef und Spitzenkandidat Sebastian Walter will als Parteichef trotzdem weitermachen, gemeinsam mit Katharina Slanina.
In der Schlussphase der Koalitionsgespräche sendet ein BSW-Abgeordneter Signale gegen SPD-Regierungschef Woidke. Landeschef Crumbach glaubt an zeitnahe Lösung.
Der Senat plant für seine Sparpolitik einen Nachtragshaushalt. Den Entwurf dafür hat er beschlossen. Nun übernimmt das Landesparlament. Die Grünen fordern Nachbesserungen und eine Regierungserklärung.
Nach einem Spiel bei der Fußball-EM in Hamburg bedroht ein Mann Menschen auf der Reeperbahn mit einem Hammer und einem Brandsatz. Polizisten schießen auf ihn. Vor Gericht gesteht er zwei Taten.
Auch die Apotheken sind von der Inflation betroffen. Bei den patentgeschützten Arzneimitteln sei die Kostensteigerung besonders hoch.
Vom kürzlichen Streikverbot an den öffentlichen Kitas lässt sich die Gewerkschaft offenbar nicht beeindrucken: Sie fordert die angestellten Lehrerinnen und Lehrer am 5. Dezember zum Ausstand. Diesmal wollen sie sogar die Erzieherinnen und Erzieher mit ins Boot holen.
Eigentlich bringt die „Sea Story“ Touristen im Roten Meer zu beliebten Tauchplätzen. Doch dann erfasst wohl eine große Welle das Boot. An Bord waren auch sechs Urlauber aus Deutschland.
Berlinale-Chefin Tricia Tuttle will das Herzstück des Festivals rund um den Potsdamer Platz wieder lebendiger machen. Die Filmfestspiele bekommen dort ein neues Premierenkino und eine Festivallounge.
Putins Truppen erobern in immer höherem Tempo Teile der Ostukraine. Dabei nutzen sie besonders die Schwachstellen in der ukrainischen Verteidigung.
Keine Spielerin trifft in der Fußball-Bundesliga so oft wie Laura Freigang. Doch im Nationalteam hapert es bislang. Neu-Bundestrainer Wück hat klare Vorstellungen, wie sich das ändern soll.
Beim Champions-League-Spiel des BVB in Zagreb ist natürlich auch Sportdirektor Kehl dabei. Sein Vertrag läuft im Sommer aus, und nun sendet der Verein ein klares Signal - aber was plant er selbst?
Im Endspurt stocken die Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW. Ein BSW-Abgeordneter hat mit der Nicht-Wahl von SPD-Regierungschef Woidke gedroht. Die BSW-Fraktion berät fast vier Stunden darüber.
ProSieben-Urgestein Steven Gätjen arbeitet nun auch beim NDR. An der Seite von Bettina Tietjen ist er künftig Gastgeber in der „NDR Talk Show“. Seine ersten Gäste empfängt er Ende Januar.
Borussia Dortmund möchte mit Sportdirektor Sebastian Kehl in die Zukunft gehen. Das zumindest wünscht sich Sportchef Lars Ricken. Nun äußert sich Kehl erstmals selbst dazu.
Menschen mit einer Depression fühlen sich oft lange niedergeschlagen und können nur schwer Freude empfinden. Das ist nicht nur für die Erkrankten schlimm, sondern meist auch für die Angehörigen.
Eine Mutter geht gerichtlich gegen den AfD-Landtagsabgeordneten Dennis Hohloch vor, der sie nach einem Landtagsbesuch von Grundschülern an den Online-Pranger gestellt hatte. Ursprünglich sollte am morgigen Mittwoch über den Fall entschieden werden.
In wenigen Tagen wird Notre-Dame in Paris wiedereröffnet – mit Pomp und Gloria. Nach dem Brand von 2019 ist die Kathedrale aus Ruinen wiederauferstanden. Gefeiert wird ein „französischer Erfolg“.
Wer sich „Frau“ nennen darf, wird in Großbritannien seit einiger Zeit emotional debattiert. Promis wie Autorin J.K. Rowling mischen sich ein. Nun rückt eine weitreichende Entscheidung näher.
Noch ist nicht entschieden, welche konkreten Projekte in den Bezirken von den Haushaltseinsparungen betroffen sind. Bei dem geplanten Freibad muss Marzahn-Hellersdorf aber wohl umplanen.
Seit Jahren hat die Hochhaussiedlung in der Angerburger Allee in Charlottenburg Legionellen. Weil das Vermietungsunternehmen das Problem nicht in den Griff bekommt, erhalten die Mieter nun drastische Mietminderungen.
Künstliche Spannung zum Nachteil der besten Athleten? Vor dem Start in den WM-Winter im Biathlon ist der Frust bei vielen Sportlern so groß wie nie. Der Grund ist eine umstrittene Regel.
Drei Monate sind die Pandas im Berliner Zoo alt, nun zeigen sich die erste Zähnchen. Beim Zahnen gibt es einen entscheidenden Unterschied zu Menschenkindern.
KaDeWe-Chef Oliver Kramny hofft auf viele Berliner, die sich das Kaufhaus in der Wintersaison zurückerobern. Es gibt neue Torten und Pfannkuchen.
Fernwärme spielt für die Wärmewende eine zentrale Rolle. Doch noch ist die Versorgungsart ziemlich umweltschädlich. Der Umweltverband WWF pocht auf Tempo bei den Kommunen.
Der jüngere Sohn von König Charles führt eine Art Feldzug gegen den britischen Boulevard. Er sei über Jahre ausspioniert worden, wirft er der „yellow press“ vor. Die Verfahren sind teuer.
Seit Jahren versucht ein Netzwerk namens „Marx 21“, die Linkspartei für ihren Kampf gegen Israel zu gewinnen. Besonders stark fällt das in Berlin auf.
Start des Karnevals in Rio de Janeiro, ein Ausbruch des Vesuvs, das Renngeschehen der Formel 1 in Monaco: Es ist viel los im Hamburger Miniatur Wunderland. Da dürfen die Nachrichten nicht fehlen.
Großmeister Viswanathan Anand hat einst in Indien eine große Schachbegeisterung ausgelöst. Ein 18-Jähriger will bei der WM in dessen Fußstapfen treten. Kann der Teenager mit der großen Last umgehen?
Er war lange Jahre das Gesicht des „Spiegels“, dann ging er zum Axel-Springer-Konzern. Nun hört Stefan Aust als Herausgeber auf. Der Konzern baut zugleich eine neue Dachmarke auf.
Für den FC Schalke 04 waren André Hechelmann und Christoph Kresse einst auf der Suche nach Talenten. Nun wechselt das Duo angeblich zum deutschen Fußball-Rekordmeister.
Nach Verlusten in der Vergangenheit überraschen mehrere Dax-Konzerne in diesem Jahr mit schwarzen Zahlen – und sie stehen 2025 vor weiteren Gewinnzuwächsen.
Über fünf Millionen Menschen sind hierzulande schon einmal an einer Depression erkrankt - einer Erkrankung, die die Familie mitbetrifft. Bislang werden Angehörige laut Fachleuten zu wenig in die Behandlung eingebunden.
Nicola Roos spielt bundesweit als einzige Frau im Amputiertenfußball. Ihr Team Mainz 05 ist deutscher Meister geworden. Wie sie es bis in die Nationalmannschaft geschafft hat.
Im Schach-Duell zwischen dem Teenager Gukesh und dem amtierenden Weltmeister Liren bleibt es spannend. In der zweiten Partie einigten sich die Kontrahenten nach nur 23 Zügen auf ein Remis.
Der Berliner Senat will im Haushalt 2025 drei Milliarden Euro einsparen. Der Caritasverband widerspricht der Einschätzung, den Sozialbereich treffe das kaum.
188 russische Drohnen und vier ballistischen Raketen kamen in der Nacht zu Dienstag zum Einsatz. Allein in der Haupstadt der Ukraine hielt der Luftalarm mehr als fünf Stunden an.
Die Europäische Wildkatze kommt in Brandenburg selten vor, breitet sich aber aus. Tier- und Naturschützer wollen nun das Vorkommen der zurückgezogen lebenden Tiere besser erforschen.
Mehr als nur ein Zeitmesser ist die Uhr draußen am Hardenbergplatz – sie wurde sogar besungen. Nach längeren Arbeiten in einer Berliner Werkstatt zeigt sie sich in neuem goldenen Glanz.
Nach dem Absturz eines Frachtflugzeugs in Litauen geht die Suche nach der Ursache weiter. Die Ermittler machen wichtige Fortschritte am Unglücksort. Litauens Staatspräsident warnt vor Spekulationen.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung steckt in einer Krise. Jetzt übernimmt ein ehemaliger US-Manager die Führung.
Schwarz-Rot hat den Nachtragshaushalt verabschiedet, der nun ins Parlament geht. Projekte und Träger wissen immer noch nicht, was im Detail auf sie zukommt.
Jack Kayil war der Mann des Abends und punktete gegen Schweden. Der neue Trainer Álex Mumbrú konnte am Ende der Woche zufrieden sein und hat mit seinen Spielern nun sogar die EM 2025 im Blick.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf plante einen Wettbewerb für Aufwertungen – doch die zuständige Senatsverwaltung lehnt die Finanzierung ab.
Mit den Veränderungen nach dem Mauerfall hatte Christa Kozik sehr zu kämpfen. Der Enkelsohn spendete ihr damals Trost. Bis heute ist ihre Nähe groß – bei allen Unterschieden.
Zwei Männer sollen mit Pfandgut in mehreren Fällen gewerbsmäßige Hehlerei betrieben haben. In sechs Bundesländern durchsucht die Polizei Wohn- und Geschäftsräume.
Gleich nach seinem Amtsantritt will Trump für Waren aus Kanada und Mexiko die Zöller drastisch erhöhen. Vize-Kanzler Habeck will nun „als Europa gemeinsam“ auf die US-Regierung zugehen.
Das Wahlprogramm von CDU/CSU soll kurz vor Weihnachten fertig sein. Nun hat der CDU-Generalsekretär den Spruch vorgestellt, mit dem die Union bei Wählenden punkten will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster