
Mehr als ein Jahr dauern die Kämpfe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah schon an. Die Leidtragenden sind vor allem Zivilisten. Stimmt Israels Sicherheitskabinett einer Waffenruhe zu?
Mehr als ein Jahr dauern die Kämpfe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah schon an. Die Leidtragenden sind vor allem Zivilisten. Stimmt Israels Sicherheitskabinett einer Waffenruhe zu?
Die drei großen Mobilfunkanbieter bieten ihren Kunden in der Hauptstadt eine gute Qualität. Nur in Gebäuden und den Zügen der Bahn leistet man sich weiterhin Schwächen.
In der Vorbereitung auf die Rückrunde geht es für Hertha wieder in iberische Sonne. Die erste Aufgabe nach der Pause dürfte es in sich haben.
Ein 38-jähriger Potsdamer ist wegen Drogenbesitzes zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Vor Gericht legte der Krankenpfleger ein Geständnis ab.
Der in Australien gestrandete und dort aufgepäppelte Kaiserpinguin wurde wieder freigelassen. Ein Meeresbiologe ist skeptisch, ob er die 3400 Kilometer nach Hause schafft.
Bei einem russischen Angriff auf die nordostukrainische Großstadt Sumy gibt es Tote. Präsident Selenskyj weist darauf hin, wie wichtig die Freigabe westlicher Waffensysteme für sein Land sind.
Per Volksentscheid haben sich die Schweizer gegen den weiteren Ausbau des Autobahnnetzes ausgesprochen. Ein Signal für Deutschland? Drei Experten antworten.
Am Vormittag durchsuchen Ermittler ein Haus im Landkreis Oberhavel. Ein 54-Jähriger wird beschuldigt, Abbildungen schweren sexuellen Kindesmissbrauchs zu besitzen.
Die Atmosphäre im Stadion von Roter Stern Belgrad ist berüchtigt. Stuttgart-Trainer Hoeneß erklärt, wie er seine Spieler darauf einstellt. Er selbst kennt die Arena bislang nur ohne Zuschauer.
In Cottbus wird ein Wolf gesichtet, der auch Beute macht. Im Tierpark werden Rentiere gerissen. Die Fachbehörde spricht von üblichem Verhalten und sieht keinen Grund zu großer Besorgnis.
Mehrmals pro Woche ziehen Demonstranten bei propalästinensischen Aufmärschen durch die Berliner Straßen. Immer wieder gibt es dabei Krawalle, so auch am Montagabend in Kreuzberg.
Jedes Jahr organisiert das Klima-Bündnis für die Stadt Potsdam die Aktion Stadtradeln. Dieses Jahr haben rund 4600 Radlerinnen und Radler 120 Tonnen CO₂ eingespart.
Russland rückt schneller vor wie seit Kriegsbeginn nicht mehr, Ukraine wirft Russland Ermordung von Gefangenen vor. Der Überblick am Abend.
Der BSW-Abgeordnete Sven Hornauf lehnt eine Wahl von Dietmar Woidke zum neuen Ministerpräsidenten ab. Gibt es einen Zusammenhang mit dessen Anwaltstätigkeit gegen Tesla?
Vor 56 Millionen Jahren öffnete das Reptil mit seinen kräftigen Zähnen Schneckenhäuser. Seine Beißkraft übertraf sogar die eines Hermelins. Der Fund des Fossils wirft Fragen auf.
Der FC St. Pauli hat den Anfang gemacht, Werder Bremen nachgezogen: Nun verlässt der SC Freiburg als nächster Bundesliga-Verein mit deutlichen Worten die Social-Media-Plattform X.
Das Comeback des Jahres – oder wie aus einer stets sachlichen Bundeskanzlerin eine glamouröse Buchautorin wurde.
In Großbritannien müssen Restaurants, Cafés und Pubs seit 2022 den Energiegehalt ihrer Speisen angeben. Ist das der Durchbruch im Kampf gegen das Übergewicht und Vorbild für Deutschland?
Mit dem angedrohten Handelskrieg gegen die verbündeten Nachbarn bereitet der künftige US-Präsident die Neuverhandlung des Freihandelsabkommens USMCA vor.
Die Debatte um die Riesen-Sparliste der Stadtspitze beginnt. CDU und Grüne kritisieren das gesamte Haushaltsverfahren.
Auch in Großbritannien geraten Autobauer unter Druck. Ein Unternehmen greift hart durch - und gibt der Regierung eine Mitschuld.
Das Nationaltheater am Moldau-Ufer in Prag gehört zu den Wahrzeichen der tschechischen Hauptstadt. Nun hat es dort in einer Garderobe gebrannt.
Die Stadt Potsdam stellt ihren Pendler-Parkplatz am Bahnhof Pirschheide um: Zum Parkschein gibt es ein Nahverkehrsticket. Der Grund: Der Platz wird vor allem von Anliegern genutzt.
In Berlin-Marzahn kommt es zu einem Unfall zwischen einer Straßenbahn und einem Reisebus. Neun Menschen werden leicht verletzt – die Ursache ist bislang unklar.
In Österreich war Kneissl einst Außenministerin, fühlte sich aber wegen ihrer Nähe zu Kremlchef Putin angefeindet. Nach Kriegsbeginn zog sie nach Russland - und macht dort erneut Karriere.
Keine Zigaretten in der Öffentlichkeit – das sehen die ehrgeizigen Pläne der EU bis zum Jahr 2040 vor. Doch dagegen regt sich vehemente Kritik aus verschiedenen politischen Lagern.
Kommende Woche sollte es bei einem Wohngipfel um die Förderung von bezahlbarem Wohnraum gehen. Kanzler Scholz hatte dazu mehr als 30 Partner eingeladen. Jetzt entfällt der Termin.
Die Gewerkschaft GEW ruft in Berlin zum Warnstreik auf. Lehrkräfte, Schulpsychologen und Sozialpädagogen an Schulen sollen die Arbeit niederlegen.
Bei einem Turnier in Lionel Messis Heimatstadt läuft sein 12-jähriger Sohn gegen den ersten Verein des argentinischen Superstars auf. Auf dem Rücken prangt die Nummer seines Vaters: 10.
Könnte die Zentralbibliothek nicht doch in die Friedrichstraße umziehen? Der Kultursenator will das Projekt noch nicht abschreiben. Dagegen weist der Finanzsenator auf weitere Sparzwänge hin.
Vier Berliner Kultur-Leuchttürme drohen kaputtgespart zu werden: Schinkel Pavillon, Silent Green, das Zentrum für Kunst und Urbanistik und Savvy Contemporary.
Das Bundesverfassungsgericht lässt es zu, betreute Menschen – etwa psychisch Kranke – gegen ihren Willen auch außerhalb von Krankenhäusern zu behandeln. Geht das zu weit?
Männlich und weiß sind mit Abstand die meisten Trainer der „Three Lions“. Das soll sich schnell ändern.
Konjunkturflaute, nicht abreißende Negativschlagzeilen: die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist schlecht. Wann es bergauf geht, ist unsicher.
Mit Aussagen zu Gruppenvergewaltigungen vor Grundschülern löste der AfD-Mann Hohloch Ärger aus. Eine Mutter sah sich digitalem Hass ausgesetzt und zog vor Gericht. Die Entscheidung verzögert sich.
Muss der Betriebsrat bei einer Entgelterhöhung für freigestellte Betriebsratsmitglieder angehört werden? Das Bundesarbeitsgericht gab darauf jetzt eine Antwort.
Russland rückt in der Ukraine immer schneller vor. Der ukrainische Soldat Andrii Biletskyj erklärt in einem Interview, wo er die größten Herausforderungen für Kiews Truppen sieht.
Seit Frühling hatte John Tinniswood seinen Rekord inne, im August plauderte er noch über das Geheimnis seines langen Lebens: Es gebe keins. Nun ist der Brite gestorben.
Der Pole Jan Furtok spielte in der Fußball-Bundesliga für den Hamburger SV sowie Eintracht Frankfurt und wurde durch seine Tore populär. Nun ist er mit nur 62 Jahren nach langer Krankheit gestorben.
Ab 2026 übernimmt Berthold Schneider die Intendanz am Staatstheater Cottbus. Damit wird er der Nachfolger von Stephan Märki. Übergangsweise übernimmt aber noch ein anderer die Position.
Am Black Friday wollen Gewerkschaften wieder gegen Amazon mobil machen. Nach jahrelangen Protesten soll es die bislang größte Aktion werden.
Wer sich „Frau“ nennen darf, wird in Großbritannien seit einiger Zeit emotional debattiert. Promis wie Autorin J.K. Rowling mischen sich ein. Nun rückt eine weitreichende Entscheidung näher.
Verbände und Vereine fürchten, dass die Umgestaltung des Jahn-Sportparks am Geld scheitert. Pankows Bürgermeisterin fordert statt der teuren Arena lieber mehr Wohnungsbau vom Senat.
Im zweiten Teil seiner Bowie-Biografie zeigt der Berliner Zeichner, wie der Superstar sich in der Mauerstadt von seinen amerikanischen Eskapaden erholt und einen neuen Sound findet.
Männer, die Sex mit Männern haben, könnten bei einer HIV-Infektion weltweit gut behandelt werden. Doch viele trauen sich nicht, zum Arzt zu gehen. Der Höhepunkt der HIV-Pandemie ist derweil noch nicht erreicht.
„Fluide Grenzen“ nennt Marie Jeschke ihr Kunstprojekt. Am 29. November schaut sie in Potsdams Villa Schöningen auf DDR-Fluchtbewegungen und die Bedeutung von Grenzen.
Zumindest im kommenden Heimspiel muss Union auf den Mittelfeldspieler verzichten. Der Nachwuchsmann könnte gleich zwei Spiele gegen Spitzenteams verpassen.
In Stralsund streckt ein Junge einem 62-Jährigen, der als Weihnachtsmann verkleidet ist, die Zunge heraus. Was danach passiert, ist umstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster