
Eine 81-Jährige und ihr Sohn haben in Wilhelmstadt mutmaßliche Betrüger ausgetrickst. Die Polizei konnte einen 32-Jährigen festnehmen.
Eine 81-Jährige und ihr Sohn haben in Wilhelmstadt mutmaßliche Betrüger ausgetrickst. Die Polizei konnte einen 32-Jährigen festnehmen.
Eine Ergänzung zu den Memoiren der Ex-Kanzlerin, explizite Sexszenen, Exzesse auf den Orkneyinseln und ganz viel Katzencontent. Wir haben die Filmpremieren für Sie gesichtet.
In der Nacht brennt ein Edeka in Meyenburg plötzlich lichterloh. Die Brandursache ist noch unbekannt. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Mit einer langen Peitsche schlug die dreimalige Goldmedaillengewinnerin Charlotte Dujardin ein Pferd mehr als 24 Mal in einer Minute. Jetzt steht die Dauer der Sperre für die 39-jährige Britin fest.
Eine Ära in der Formel 1 endet. Lewis Hamilton steigt zum letzten Mal in seiner Karriere in einen Mercedes. In der kommenden Saison sind die Blicke noch mehr auf den Superstar gerichtet.
Der Vorsprung der Union vor der SPD zu Beginn des Wahlkampfs ist riesig. Den ersten im Dezember veröffentlichten Umfragen zufolge verringert er sich aber.
Sie war die marodeste aller Brücken in Spandau und ist jetzt gesperrt. Verkehrskenner greifen zwei alte Spandauer Ideen auf. Und dann ist da noch eine Leserfrage zur Regionalbahn.
Der Bezirk Pankow will seit 2016 eine Fahrradstraße in Prenzlauer Berg einrichten. Seit Jahren prüft der Senat das Anliegen – ohne Ergebnis. Nun verstreicht die nächste Frist. Was ist da los?
Wofür geben Kunden beim Einkaufen am meisten Geld aus? Im Ranking der Lebensmittel-Sortimente gibt es einen neuen Spitzenreiter, wie eine Analyse zeigt.
Der Grünen-Politiker spricht sich dagegen aus, Kriminalität bei Ausländern zu verschleiern. Dies schade der Gesellschaft und nütze nur der AfD und Wagenknecht, so der Bundesminister.
Der DOSB treibt eine deutsche Olympia-Bewerbung voran. Doch IOC-Präsident Thomas Bach hält Deutschland als Gastgeber derzeit nicht für geeignet.
Das neue Synagogenzentrum Potsdam bleibt für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Architektur des Neubaus von Jost Haberland erhält einen Preis.
Beschäftigte in Deutschland meldeten sich öfter krank, kehrten aber relativ schnell wieder an ihre Arbeitsstelle zurück. Der hohe Krankenstand im Jahr 2023 ist vor allem auf Atemwegsinfekte und psychische Erkrankungen zurückzuführen.
In Deutschland wurde Milan Sladek durch das von ihm gegründete Theater Kefka in Köln bekannt. Die Stadt wurde ihm nach seiner Emigration aus der Tschechoslowakei zur zweiten Heimat.
Thema Liebe am Theater in Kreuzberg: Das Publikum nimmt am Speed-Dating teil, bis Liebesroboter „Harmony“ ihre Vaginen herumreicht und es Wein umsonst gibt. Über ein besonderes Erlebnis.
Aktuell treffen die Innenminister der Länder zu Beratungen in Fragen der Sicherheitspolitik zusammen. NRW-Innenminister Reul hält die Umstände für gut, tatsächlich etwas anstoßen zu können.
Mit einem Grönemeyer-Cover ist er bekannt geworden. Jetzt hat $oho Bani sein Album „Ein Schritt und ich fall“ veröffentlicht und tourt durch große Hallen. Ein Treffen.
Unseren Debatten fehlt es häufig an Widerspruch. Statt sich selbst zu vergewissern, sollten Standpunkte hinterfragt werden – gerade was Extreme wie Le Pen und Trump betrifft.
Harry Kane macht beim FC Bayern Schritte zum Comeback. Nach dem Muskelfaserriss muss sich der Engländer aber noch gedulden. Ein Teamkollege könnte wieder in die Startelf rücken.
Die lang umstrittene Containersiedlung soll aus dem Haushalt gestrichen werden. Das Risiko: Wenn wieder mehr Geflüchtete kommen, müssten diese in Turnhallen unterkommen.
Er stand in Umfragen bei fünf Prozent und druckte keine Wahlplakate. Doch Călin Georgescu gewann die erste Runde der rumänischen Präsidentschaftswahl. Ob es an TikTok lag, wird nun untersucht.
Neubauprojekte in Berlin ziehen sich oft lange hin. Manchmal dauert es Jahre bis zur Baugenehmigung. Das soll anders werden. Schwarz-Rot beschließt dafür ein Gesetz und spart nicht an großen Worten.
Lehrinhalte an öffentlichen Schulen sind in den USA ein zentrales Thema der konservativen Rhetorik. „Man bringt unseren Kindern bei, ihr eigenes Land zu hassen“, wettert Trump. Das soll sich ändern.
Will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auch nach der Bundestagswahl Ressortchefin bleiben? Das liege in der Macht des Wählers, sagt sie. Einen Fingerzeig gibt sie dennoch.
Die Kryptowährung übersteigt die lange ersehnte Marke von 100.000 Dollar – nach einer neuen Ankündigung des künftigen US-Präsidenten. Experten analysieren die Aussichten.
Seit 25 Jahren ermitteln die Hamburger Jungdetektive „Die Pfefferkörner“ bereits im deutschen Fernsehen. Nun dürfen sie auch als Hörspielserie begeistern. Die ersten beiden Folgen sind bald da.
Seit ein paar Spielen wirken die Auftritte des Deutschen Meisters nicht mehr rund. Auch gegen Zürich leisten sich die Berliner zu viele Patzer, die bitter bestraft werden.
Manuel Neuer erlebt beim Pokal-K.o. gegen Leverkusen eine bittere Premiere. Der Bayern-Torwart sieht nach einem Foul außerhalb des Strafraums die Rote Karte. Der DFB legt die Sperre fest.
Lange Zeit bevölkerten Twenty-Somethings die Dating-Formate im Fernsehen. Jetzt wagt sich RTL an eine neue Zielgruppe – und zeigt Frauen, die sonst unsichtbar bleiben.
Mit sogenannten Wertmarken können Inhaber von einem Schwerbehindertenausweis kostenlos Bus und Bahn benutzen. Diese werden nun teurer.
Karim Adeyemi könnte nach wochenlanger Zwangspause erstmals wieder für Borussia Dortmund auflaufen. Doch Trainer Nuri Sahin hat vor dem Spiel in Gladbach auch schlechte Nachrichten.
Eine Ära in der Formel 1 endet. Lewis Hamilton steigt zum letzten Mal in seiner Karriere in einen Mercedes. In der kommenden Saison sind die Blicke noch mehr auf den Superstar gerichtet.
Gesellschaftliches Engagement – ein Schlagwort, das in Unternehmen gerade zur Weihnachtszeit immer wieder fällt. Doch allzu oft hängt dieses Engagement von der aktuellen wirtschaftlichen Lage oder kurzfristigen Finanzplanung ab. Es ist Zeit, neue Wege zu gehen und durch strategische Partnerschaften Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln. So entsteht ein echter Mehrwert, der über reine Imagepflege hinausgeht. Eine Möglichkeit dafür ist die Zusammenarbeit mit Stiftungen. Das gilt besonders für Ostdeutschland.
Die EU-Kommission will mit den geplanten Änderungen vor allem die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) befürwortet das Abstimmungsergebnis.
Kurz vor Ende seiner Amtszeit sieht sich der US-Präsident mit dem Krieg in Syrien konfrontiert. Experten analysieren Joe Bidens Optionen – und was Donald Trump machen wird.
Er gehört zu den renommiertesten deutschen Regisseuren: Tom Tykwers neuer Film „Das Licht“ eröffnet die 75. Ausgabe der Berlinale. Für den Filmemacher ist es nicht das erste Mal.
Der Bundestag soll unmittelbar vor seiner Auflösung zu einer der umstrittensten Fragen beschließen, die Politik überhaupt entscheiden kann. Das ist mutig – aber ist es klug?
Sie alle stehen für das Prinzip des Gebens mit Herz, das sich die Berliner LOTTO-Stiftung seit ihrer Gründung 1975 auf die Fahne geschrieben hat. Durch die Förderung von über 6.000 Projekten und einem Investitionsvolumen von rund 2,9 Milliarden Euro hat die Stiftung die Lebensqualität in Berlin auf vielfältige Weise verbessert – und tut es noch:
In heiklen sportpolitischen Zeiten kämpft der Deutsche Olympische Sportbund mit personellen Turbulenzen. Nun soll ein ehemaliger Ministerpräsident dem DOSB bei wichtigen Zukunftsprojekten helfen.
Zum Nikolaus liebäugelt so mancher mit der trendigen Schokolade aus Pistaziencreme. Doch der Preis einer Tafel ist hoch. Dabei ist der Anteil der begehrten Nusscreme oft ungenügend.
Altpunks, historische Tänze, romantische Briefe – auch am zweiten Adventswochenende (6.-8.12.) gibts in Potsdam mehr als nur Lebkuchen. Eine paar Leckerbissen hat unsere Autorin zusammengestellt.
In Jakarta bekommen die Menschen immer und überall ihre tägliche Dosis Koffein - dank „Starling“, einer Art mobilem Coffee-Shop auf zwei Rädern. Das Konzept boomt, aber die Konkurrenz schläft nicht.
Junkfood für das Denkorgan: Die Auswahl des englischsprachigen Wortes des Jahres sagt viel über unsere Gegenwart. Doch man soll die Hoffnung nicht aufgeben.
Demokratien werden weltweit zurückgedrängt. Autoritäre und autokratische Systeme sind auf dem Vormarsch. Rechtspopulist*innen werden auch in Europa immer stärker. Die taz Panter Stiftung setzt sich deshalb seit über 15 Jahren für unabhängigen Journalismus und Pressefreiheit ein, denn sie sind die Voraussetzung für Demokratie.
Der Bundestag ist zeitlich begrenzt gewählt. Mit jeder Wahl wird seine Arbeit unterbrochen. Das ist so gewollt und geschieht auf mehrere Arten.
Seit Jahren verhandelt die EU mit dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis über ein Freihandelsabkommen. Nun ist ein Abschluss greifbar, glaubt Ursula von der Leyen.
Recaro, schwäbischer Produzent von Sitzen für Sportwagen mit langer Tradition, gibt die Fertigung in Deutschland auf. Sie wandert nach Italien ab. Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Der designierte Präsident hat Massenabschiebungen angekündigt. Die Millionenstadt in Kalifornien will da nicht mitmachen und gibt sich einen Sonderstatus. Die Republikaner sind erzürnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster