
Die Auktion für die nationalen TV-Rechte der Fußball-Bundesliga bringt eine stolze Summe. Von Club-Seite gibt es positive Stimmen. Der Vergleich zu anderen Ländern wird betont.
Die Auktion für die nationalen TV-Rechte der Fußball-Bundesliga bringt eine stolze Summe. Von Club-Seite gibt es positive Stimmen. Der Vergleich zu anderen Ländern wird betont.
2026 feiert Deutschlands größtes Opern-Spektakel Jubiläum. Doch das Geld wird knapp - und die Feier muss deutlich kleiner ausfallen.
Eigentlich sollte der Neubau am Anger in Berlin-Pankow noch 2024 starten. Nun wird das Projekt ein weiteres Mal verschoben - und der Hotel-Plan sieht plötzlich völlig anders aus.
Die Innenminister suchen bei der Herbstkonferenz in Brandenburg nach gemeinsamen Linien bei Asylthemen und innerer Sicherheit. Die Bundestagswahl reißt tiefe Gräben in die Verhandlungslinien.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht nimmt bisher neue Mitglieder nur nach langwieriger Prüfung auf. Die Entscheidung liegt immer beim Bundesvorstand. Zwei Hamburger Mitglieder halten das für rechtswidrig.
Für 2026 hat Bundestrainer Julian Nagelsmann einen leicht zu erratenden Weihnachtswunsch. „Ein paar Socken“, sagt er. Natürlich nur ein Scherz. Er denkt schon größer.
Die EU weist den chinesischen Konzern an, alle Daten einzufrieren und aufzubewahren, die sich auf „systemische Risiken für Wahlvorgänge“ beziehen. Es gebe Informationen, die auf eine Einmischung aus Russland hindeuten.
Die Exkanzlerin hat im Untersuchungsausschuss die zögerlichen Aufnahmezusagen an afghanische Ortskräfte verteidigt. Damit, so Merkel, wollte sie den Sieg der Taliban nicht noch beschleunigen.
Wenn der Rettungswagen wegen Lappalien missbräuchlich alarmiert wird, kann das teuer werden. Landkreise wollen zur Kasse bitten.
In Brandenburg soll ein 58-Jähriger eine Seniorin zurück in eine Pflegeeinrichtung bringen, schläft aber betrunken im Krankentransporter ein. Die 88-Jährige kommt ins Krankenhaus.
Werden SPD und BSW den ausgehandelten Koalitionsvertrag in Brandenburg mit großer Mehrheit annehmen? Nach den Parteitagen sollen das erste Bündnis dieser Art stehen.
In den USA sorgt die Begnadigung von Präsidenten-Sohn Hunter Biden für eine Kontroverse. Auch in Deutschland hat der Bundespräsident dieses Sonderrecht, das nun kritisiert wird.
Den deutschen Handballerinnen gelingt der Auftakt in die zweite Turnierphase der Europameisterschaft. Gegen die Schweiz gibt es einen klaren Sieg.
Julian Nagelsmann spricht bei einem Auftritt in München auch über den Rauswurf beim FC Bayern und die Lehren aus seiner Zeit bei einem großen Club mit vielen „politischen Strömungen“.
Die Rebellen haben die nächste Großstadt in Syrien erobert und wollen nun Kurs auf Homs nehmen. Erneut soll ihnen militärisches Gerät in die Hände gefallen sein.
Das Geschäft in der Autobranche schwächelt - auch beim Zulieferer Bosch. Nun sind wieder Pläne für einen Stellenabbau bekanntgeworden. Dieses Mal bei einer Tochterfirma für Software.
Das Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 ist seit 1969 am Netz. Der Betreiber will 350 Millionen Franken in die Sicherheit investieren. Aktivisten fordern jedoch weiterhin die sofortige Abschaltung.
Je weiter die NS-Zeit zurückliegt, umso wichtiger werden die Lebensgeschichten der Verfolgten. Doch noch immer wird um Anerkennung gerungen. Ein neues Restitutionsgesetz droht gerade zu scheitern.
Wegen eines Kopfstoßes wird Hertha-Spieler Deyovaisio Zeefuik in Köln vom Platz gestellt. Die nächsten drei Partien im DFB-Pokal muss der Abwehrspieler nun zusehen.
Amnesty wirft dem jüdischen Staat vor, einen Völkermord zu begehen. Der Zentralrat sieht darin keine Beweise und kritisiert, dass der Terror der Hamas außen vor bleibt.
Unsere Kolumnistin denkt über die besinnliche Zeit nach. Richtung Weihnachten wird es immer schwerer, den Schritt von Couch und Decke weg und hin zu den Laufschuhen zu machen. Aber da hat sie eine Idee.
Der Bund erarbeitet derzeit einen „Bunkerschutzplan“. Doch wie realistisch ist ein Schutz für die gesamte Bevölkerung? Wie ist Deutschland vorbereitet? Und was kostet der Schutzraum unter dem Eigenheim?
1700 Männer und Frauen sind im Steuerskandal Cum-Ex beschuldigt. Sie können sich in Sicherheit wiegen: Seit Staatsanwältin Brorhilker ihren Dienst quittierte, gab es keine einzige Anklage.
Im Auktionshaus am Grunewald soll Kunst zugänglicher werden. Chefin Lena Winter erklärt die Magie von Auktionen, wie man günstig an Kunst kommt – und ob sich damit Geld verdienen lässt.
Der Platzverweis von Zeefuik ist ein Knackpunkt für das Aus von Hertha im DFB-Pokal. Trainer Fiél ist dennoch stolz auf die Reaktion seiner Mannschaft.
Europas Rakete für kleinere Satelliten Vega C soll zurück ins Weltall - zwei Jahre nach einem Fehlstart. Kurzfristig wurde der Start verschoben. Nun könnte es so weit sein.
Jan-Christian Dreesen hat das Präsidium der Deutschen Fußball Liga verlassen. Für den Bayern-Vorstandvorsitzenden gibt es nun einen Nachfolger.
Berlin rechnet für das laufende Jahr weiter mit Wirtschaftswachstum. Es wird wohl geringer ausfallen als im Vorjahr, wie die Wirtschaftssenatorin zugibt. Das hat auch mit der Autobranche zu tun.
Sollten deutsche Soldaten an einer Mission zur Friedenssicherung in der Ukraine teilnehmen? Opposition und Wehrbauftragte kritisieren die Debatte. Ein General a.D. hält dagegen.
Dass der CDU-Vorsitzende Merz und CSU-Chef Söder eine mögliche Zusammenarbeit mit den Grünen etwas anders sehen, ist bekannt. Das wird nun an der Person von Wirtschaftsminister Habeck erneut deutlich.
Laufen, hüpfen oder fliegen? Ein neuer Roboter kann alles – und das spart beim Abheben überraschend Energie. Die Vogel-Maschine könnte künftig einmal Waren in entlegene Gebiete liefern.
Die Gesundheitsbehörden zeigen sich angesichts der Lage in höchster Alarmbereitschaft. Bisherige Symptome deuten auf eine Atemwegserkrankung hin. Eine Entnahme von Proben soll schnell Gewissheit bringen.
Der Ateliergemeinschaft Adalbertstraße 9 in Kreuzberg wurde der Mietvertrag gekündigt. An einem Aktionstag gibt es Vorträge und Siebdrucke zur Stadttaube. Wie diese zum Symbol des Atelierhauses wurde.
Polizisten werden zu einem Überfall auf eine 86-Jährige in Marzahn gerufen. Im Haus lebt auch ihr Neffe. Die Beamten wollen mit ihm sprechen – und machen eine schreckliche Entdeckung.
Teile seiner Partei sehen die Produktion von Waffen kritisch. Nun will der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel in den Aufsichtsrat von Deutschlands größter Waffenschmiede.
Nach dem Tod des Volksbühnen-Intendanten René Pollesch war eine Übergangsintendanz geplant. Das vorgesehene Duo hat jedoch abgesagt. Die Frage ist, wie es nun weitergeht.
Einige Mitglieder verurteilten die Teilnahme Russlands am Gipfel scharf. Andere sprachen sich dafür aus „Kommunikationskanäle offen zu halten“.
Der Aufsichtsrat des Rüstungsunternehmens Rheinmetall hat Gabriel für einen Sitz in seinem Gremium nominiert. Er ist bereits Aufsichtsratsmitglied bei der Deutschen Bank und bei Siemens Energy.
Das Ruderboot einer Wannseer Frauen-Crew kollidiert auf der Havel mit einem Schubverband. Eine 56-Jährige stirbt, drei Ruderinnen können sich retten. Der Berliner Rudersport ist erschüttert.
Schlagersänger Michael Wendler sollte und wollte bei der Schlagernacht 2025 in Beelitz auftreten. Eine markige Ankündigung bei Facebook rief Kritiker auf den Plan.
Turbine wartet noch auf den ersten Sieg in der Bundesliga. Vor dem letzten Hinrunden-Spieltag präsentiert der Aufsteiger die erste Neuverpflichtung für den Rest der Saison.
Der in Potsdam lebende Musiker, Pädagoge und Herausgeber hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. 1989 verließ er die DDR und kehrte nach seiner Pensionierung zurück in die Mark.
Eine frühere Managerin aus der Spiele-Branche rückt an die Spitze des renommierten Grimme-Instituts. Die Gesellschafter erhoffen sich unter anderem neue Impulse in Sachen Digitalisierung.
Erneut fiel am Donnerstag Unterricht aus: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hatte zum 20. Warnstreiktag für kleinere Klassen aufgerufen. Erstmals waren auch Beschäftigte der öffentlichen Horte dabei.
Von den Sparzwängen im Berliner Haushalt ist nicht zuletzt der Sozialbereich betroffen. Mehrere Tausend Demonstranten machten vor dem Abgeordnetenhaus auf die Folgen aufmerksam.
Eigentlich überwacht der Stabilitätsrat, ob Deutschland die EU-Schuldenregeln einhält. Doch nach dem Ampel-Aus gibt es erstmal keinen Haushalt. Sorgen macht dem Gremium dafür nun ein Bundesland.
Nach Donald Trumps Wahlsieg wirken die US-Demokraten elitär und abgehoben. Die Parteimarke ist zerstört. Ein Podcast-Interview der besiegten Harris-Kampagne lässt tief blicken.
Schirmherr für den Boden des Jahres 2025 ist MV-Umweltminister Backhaus. Die Rendzina ist im Nordosten ziemlich selten, dafür umso spektakulärer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster