
Die Musiker sollen das Mädchen bei einer After-Show-Party im September 2000 vergewaltigt haben. Jay-Z bestreitet die Vorwürfe und spricht von einem „Erpressungsversuch“.
Die Musiker sollen das Mädchen bei einer After-Show-Party im September 2000 vergewaltigt haben. Jay-Z bestreitet die Vorwürfe und spricht von einem „Erpressungsversuch“.
Der deutsche Radrennstall hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt auf die Rundfahrten konzentriert. Nun kommt ein Mann für die Klassiker.
Um die irreguläre Migration abzubremsen, verschärfen die Niederlande Grenzkontrollen zu Belgien und Deutschland. Doch viel wird sich nicht ändern. Die Grenzpolizei hat zu wenig Leute.
Gerrit Lagenstein macht einen Podcast über Alba Berlin. Im Interview stellt er die Teilnahme an der Euroleague infrage und spricht über das Pokalaus sowie die kippende Stimmung im Fanblock.
Wie erwartet gehört David Zobel beim Weltcup in Hochfilzen nicht mehr zum Aufgebot der Biathleten. Auch bei den Damen gibt es eine Veränderung.
Zwar baut die Deutsche Bahn im Rahmen eines Sparprogramms in großem Umfang Stellen ab - doch der Personalbedarf in der Branche bleibt groß. Es fehlen vor allem Frauen.
Hape Kerkeling macht seiner Wahlheimat Köln ein Kompliment und führt gegen Berlin klimatische Gründe an: „In Berlin sind die Winter eiskalt, und der Frühling kommt viel später als in Köln.“
In der Nähe des Teltower Bahnhofs kam es am Sonntag zu einem tödlichen Unfall. Der Lokführer konnte den Zusammenstoß mit der Frau trotz einer Notbremsung nicht verhindern.
Mit seinem Besuch in der Ukraine will Unions-Kanzlerkandidat Merz in der Vorweihnachtszeit ein Zeichen der Solidarität setzen. Was Taurus betrifft, hat er keine Neuigkeiten mitgebracht.
Assads Folter-Regime löste in Syrien die größte Flüchtlingskrise der Welt aus. Was kommt nach dem Sturz des Diktators? Ein führender Migrationsforscher aus der Türkei erklärt.
Seit 2015 unterstützte Russland den syrischen Machthaber Assad militärisch – und bekam zum Dank Militärbasen im Land. Jetzt ist das System am Ende, aber Moskau will sich nicht einfach zurückziehen.
Die Geschäftsmodelle der Social-Media-Firmen beruhen auf der Verletzung von Grundrechten. Besonders junge Menschen müssen vor ihnen geschützt werden. Darum ist Australiens neue Verbotspolitik richtig.
Ein rechtsextremer Außenseiter gewann ohne klassische Medien die erste Wahlrunde. Der überraschende Wahlerfolg von Călin Georgescu in Rumänien zeigt, wie soziale Medien Demokratien untergraben können.
„Obrigado. Thank you. Gracias. Grazie. Teşekkürler“: Wandervogel Nani sagt Danke. Der portugiesische Europameister von 2016 beendet seine Karriere.
Bürgerservice und Stadtverordnete unter Palmen: Unsere Kolumnistin Steffi Pyanoe erträumte in der Nikolausnacht, wie Potsdam trotz Haushaltskrise die Kurve bekommt.
Mit 62 km/h über den erlaubten 30 ist ein Mann über den Mehringdamm gerast. Polizisten blitzten ihn dabei. Den Raser erwarten nun Fahrverbot, Punkte und eine Geldbuße.
Der Bitcoin boomt derzeit wie nie – allerdings ist er auch für seine Abstürze berüchtigt. Vier Methoden helfen, das Risiko zu reduzieren.
Im Kongo breitet sich eine rätselhafte Krankheit aus, von der vor allem Kinder betroffen sind. Die WHO unterstützt bei der Ursachenforschung vor Ort. Verzögerungen bei den Laborergebnissen erschweren die Diagnose. Bisher gibt es Berichte über rund 140 Todesfälle.
Die Sparvorschläge von Oberbürgermeister Mike Schubert betreffen auch das künftige Viertel Krampnitz. Die Tram dort könnte später gebaut werden. Das hätte Folgen.
Die bevorstehende Vergabe der Fußball-WM 2034 an Saudi-Arabien ist kein Zufall. Das Königreich investiert seit Jahren viele Milliarden in den Sport. Dahinter steckt ein Projekt - und wohl noch mehr.
Nachbarn hören aus einer Bar in Wilmersdorf Schreie und alarmieren die Polizei. Diese findet in dem Lokal einen Mann mit einer Schussverletzung.
EU-Kommission einigt sich mit Südamerikanern auf Handelsdeal
Wegen des Ukraine-Kriegs bestreitet Schachtar Donezk sein Champions-League-Heimspiel gegen den FC Bayern in Gelsenkirchen. Um dort anzukommen, ist der Club laut seines Bosses lange unterwegs.
Christopher Trimmel ist mit 37 Jahren der älteste Spieler beim 1. FC Union Berlin. Der Kapitän will auch nach dieser Saison noch weiterspielen. Einen Plan für die Zeit danach hat er bereits.
Taylor Swifts „Eras Tour“ ist Geschichte. Aber beim letzten Konzert in Kanada elektrisierte sie noch einmal ihre Fans.
Sport soll Spaß machen, sagt ein Ernährungsberater und gibt Ratschläge, wie man nach den Feiertagen wieder fit wird und in Form kommt – ganz ohne Stress.
Wie kann der Senat die Haushaltskrise lindern? Der Chef der Unternehmensverbände hat einige Vorschläge – und nimmt unter anderem die Feiertage in den Blick.
Der gewaltsame Tod einer Neunjährigen im sächsischen Döbeln im Sommer löste bundesweit Entsetzen aus. Wochen später fassten die Ermittler ihren mutmaßlichen Mörder - nun kommt der Mann vor Gericht.
Anwohner hatten Schreie aus einer Bar in Wilmersdorf gemeldet. Alarmierte Polizeibeamte fanden dort einen 27-jährigen Mann mit einer Schussverletzung. Er musste operiert werden.
Was macht Berlin zu Berlin? Seine bunte Kulturszene, sagt die Berliner Sparkasse und sorgt für Unterstützung.
Arjen Robben und Franck Ribéry waren für ihre Tricks gefürchtet. Die Münchner Vereinslegenden dienen dem heutigen Trainerteam des FC Bayern als Ideengeber.
Gold aus Ghana, Gold aus Russland, Gold aus Dubai: Die Schweiz ist eine internationale Drehscheibe für Goldgeschäfte. Wie sauber ist dieser Handel in einem der reichsten Länder der Welt?
TV-Kommissar Robert Anders will am Bodensee einfach nur seinen Ruhestand genießen, aber irgendwie schlittert er immer wieder in einen Mordfall hinein.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und haben ein besonderes Angebot für Sie: Lesen Sie jetzt Tagesspiegel Plus 2 Monate für nur 2 €. Auf 200 Abos begrenzt – und jederzeit kündbar.
Bei der Krönung des britischen Monarchen schauten Millionen Menschen zu. Da war auch der Mann im Mittelpunkt etwas nervös - aus einem besonderen Grund.
Einst feuchte Landschaften sind heute Trockengebiete: In den vergangenen Jahrzehnten war diese Umwandlung an vielen Orten der Welt zu beobachten. Eine UN-Organisation empfiehlt ein Dürre-Monitoring.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten befragen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Der westliche Lebensstil zerstört Klima und Umwelt, sagt der brasilianische Autor Ailton Krenak. Ein Gespräch über indigene Werte – und deren Bewahrung entgegen aller Widerstände.
Gut zwei Wochen vor Weihnachten kündigt sich erneut Schnee an – allerdings nicht überall. In niedrigeren Lagen fällt eher Regen oder Schneeregen.
Seit über einem Jahrzehnt schreibt die Güterverkehr-Sparte der Bahn hohe Verluste. Bis Ende 2026 muss sich das ändern, fordert die EU-Kommission. Bleibt Cargo-Chefin Nikutta nur der Kahlschlag?
Er hat den begehrten „Bademeisterjob“: Nikolas Algenstaedt ist neuer Tierpfleger von Berlins Zwergflusspferd Toni. Die Jobausschreibung sorgte weltweit für Aufmerksamkeit und eine kuriose Bewerbung.
Gegen den südkoreanischen Präsidenten wird wegen mutmaßlichen Hochverrats ermittelt. Vergangene Woche versuchte dieser erfolglos, in dem Land Kriegsrecht zu verhängen.
Nur knapp war am Samstag die Grüne-Landesvorsitzende Sachsens im Amt bestätigt worden. Einen Tag später kommt der Rückzug von Christin Furtenbacher.
Grau und nass startet die Woche in der Hauptstadtregion. Vereinzelt fällt nachts Schneegriesel. Auch die nächsten Tage bleiben die Temperaturen deutlich unter zehn Grad.
Die rund fünfmonatigen Bauarbeiten auf der Riedbahn sind beendet. Ab dem 15. Dezember soll der Zugverkehr zwischen Frankfurt und Mannheim wieder rollen - allerdings nicht vollumfänglich.
Nach dem 31:31 im Spitzenspiel gegen Magdeburg übt Füchse-Manager Bob Hanning scharfe Kritik an der Schiedsrichterleistung. Zudem legten die Berliner Handballer Protest gegen die Spielwertung ein.
Der designierte US-Präsident droht mit Kürzungen der Ukrainehilfe und einem Nato-Austritt. Experten analysieren das Kalkül dahinter und wie Deutschland darauf reagieren sollte.
Eine Shisha-Bar nur für Frauen? Die Berliner Studentin und Unternehmerin Houda Abdul Razzak hat vor etwa einem Jahr ein Frauencafé eröffnet. Das steckt hinter dem Konzept.
öffnet in neuem Tab oder Fenster