
Die Grünen fordern eine Verschärfung der Mietpreisbremse. Die Festlegung der Berliner CDU auf ihren Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl sehen sie deshalb kritisch.
Die Grünen fordern eine Verschärfung der Mietpreisbremse. Die Festlegung der Berliner CDU auf ihren Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl sehen sie deshalb kritisch.
Robert Crumbach schied wegen seines Ministeramtes als Fraktionschef aus. Sein bisheriger Vize rückt nach.
Zwei Jahre musste das Festival wegen der Generalsanierung des Gendarmenmarktes aussetzen. Im Juli 2025 kehrt „Classic Open Air“ nun auf den Platz zurück – glamouröser denn je.
Es gibt verschiedene Formen dieser Übungen, die Stress abbauen und die Gesundheit fördern. In Berlin gibt es zahlreiche Kurse und Möglichkeiten, diese Praxis zu erlernen.
Einen echten Dino in den Garten stellen? Kann nicht jeder. Und es kostet sehr viel Geld.
Wissenschaftlern sind nur wenige Exemplare der Bahamonde-Schnabelwale bekannt. Lebend im Meer wurden sie noch nie gesichtet. Eine Untersuchung eines angespülten Kadavers liefert nun neues Wissen.
Der Komiker Otto begeistert seit Jahrzehnten mit seinem unvergleichlichen Humor. Er erfindet immer wieder neue Karrierewege - und bleibt sich trotzdem treu. Nun gibt es einen Film über ihn.
Die Entlassung von Marina Davydova als Schauspielchefin in Salzburg kam völlig überraschend. Beide Parteien wollten jetzt zumindest einen langwierigen Streit vor Gericht vermeiden.
Das 29-Euro-Ticket läuft aus, doch um bisherige Abonnenten ins Deutschlandticket zu locken, zahlt der Senat vorerst drauf. Allein im ersten Halbjahr könnten die Kosten bei mehr als 45 Millionen Euro liegen.
Im Reich des schillernden Investors Windhorst häufen sich die Fehlschläge. Schon vor dem Werftendrama um FSG und Nobiskrug patzte das „Wunderkind“.
Eintracht Frankfurt steht in dieser Saison wie kaum eine andere Mannschaft für Offensivfußball. Doch vor dem Verfolgerduell in Leipzig gerät das Team ins Straucheln.
Lange galt Ferdinand Sauerbruch als Star-Chirurg, der auf Distanz zu den Nazis blieb. Ein Blick in die Quellen entlarvt ihn jedoch als Konservativen, der an den NS-Verbrechen und ihrer Rasse-Medizin eifrig mitwirkte.
Kremlchef Putin droht dem Westen immer wieder mit neuartigen Waffen. Zwei Militärexperten ordnen ein, welche Waffensysteme die russische Armee zuletzt einführte – und was sie können.
Bei dem knapp zweiwöchigen Einsatz wurden Tatverdächtige im Alter zwischen 18 und 67 Jahren verhaftet. Die Einsatzkräfte beschlagnahmten zudem umfangreiches Beweismaterial, darunter Mobiltelefone und Laptops.
Immer häufiger kommt es zu Stromknappheiten in Deutschland. Die Wirtschaft bangt um eine sichere Versorgung. Aber auf ein Gesetz für neue Kraftwerke kann sich der Bundestag nicht einigen.
Teure Energie und die schwache Konjunktur belasten Deutschlands drittgrößte Industriebranche. Nach schwierigen Jahren soll 2025 etwas besser werden. Die Bäume dürften aber nicht in den Himmel wachsen.
Auf den Weltmärkten hält der Gegenwind für Deutschlands Exporteure an. Als Wachstumsmotor könnte der Export noch länger ausfallen, fürchten Experten.
Der Umsturz in Syrien beschränkt Russland in seinen weiteren militärischen Möglichkeiten. Im Mittelmeer werden Handlungsspielräume für Moskau enger.
Unter Einbeziehung der Wohnkosten sind in Brandenburg mehr als 500.000 Menschen als arm einzustufen. Das geht aus einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes hervor.
Bakery Jatta vom Fußball-Zweitligisten Hamburger SV hat geheiratet. Die Zeremonie war für deutsche Verhältnisse ungewöhnlich, wie er selbst berichtet.
In unserer Weihnachtsspendenaktion 2024/25 „Menschen helfen“ bittet das Berliner Kinder- und Familienhospiz der Stephanus-Stiftung um Spenden.
Es gibt drei Opern, viele Theater und Museen. Berlin lebt von seiner Kultur. Sie hat Weltruf. Nun wird gespart. Wie schlimm wird es?
Standortprobleme und unsichere wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen sehen die Wirtschaftsforscher als Ursache für den Rückgang der Investitionspläne. Der Ausblick ist mau.
Russische Truppen sollen bis auf 1,5 Kilometer an Pokrowsk im Osten der Ukraine vorgerückt sein. Der Verlust der Industriestadt wäre eine weitere schlechte Nachricht für Kiew.
Der Tarifstreit bei VW geht in die womöglich entscheidende Runde. Am Montag kommen beide Seiten in Hannover zusammen. Die IG Metall drängt dann auf eine Einigung.
Ein erster Antrag ist am vergangenen Samstag nach einem fast vollständigen Boykott durch die Regierungspartei gescheitert. Ein neuer Anlauf bietet nun größere Chancen, die benötigte Zweidrittelmehrheit zu erreichen.
Versicherungen leben von Schadenfällen, in einer Welt ohne Schäden und Katastrophen wäre die Branche überflüssig. Die zwei weltgrößten Rückversicherer in München und Zürich sind gut im Geschäft.
Evonik steht vor dem größten Umbau in seiner Geschichte. Der Chef des Essener Chemiekonzerns hat bereits Sparprogramme eingeleitet.
Die Kürzungen des Senats in der Wissenschaft treffen nun auch die Romanistik: An der Humboldt-Uni soll die Italianistik komplett aufgegeben werden.
In Syrien hat er seit dem Sturz von Assad im Herzen wieder eine Heimat. Und doch sei sein Zuhause nun auch hier in Deutschland, sagt der Arzt Nibras Soubh. Über das Leben zwischen den Welten.
Das Kabinett hat die Verlängerung der Mietpreisbremse beschlossen. Nach einer Verabschiedung im Bundestag vor der Neuwahl sieht es aber nicht aus. Das Instrument wird in 44 von 82 Großstädten genutzt.
In England gab es das für Vincent Kompany als Spieler und Trainer nicht – die Winterpause. Umso mehr schätzt er diese neue Erfahrung, auch mit Blick auf Verletzte und die Klub-WM 2025.
Nachdem es kürzlich zu zahlreichen Meldungen von Sichtungen kam, gibt die Regierung in einem Statement Entwarnung. Man arbeite mit Hochdruck daran, Antworten zu finden. Derweil sorgen Videos in den sozialen Netzwerken für Spekulationen.
Der syrische Fußball steht vor einem Umbruch: Fans erinnern an getötete Spieler. Und die Nationalmannschaft, die kürzlich noch für Propagandazwecke genutzt wurde, könnte nun eine einende Wirkung haben.
Der Historiker Rutger Bregman gilt spätestens seit seinem Bestseller „Im Grunde Gut“ als einer der Vordenker Europas. Mit seinem neuen Buch „Moralische Ambition“ wird er zum radikalen Weltverbesserer – und nimmt seine Leserschaft in die Pflicht
Noch immer gibt es Zwangsheiraten – auch in Europa. Die Opfer sind oft noch sehr jung. In Spanien hat sich eine Jugendliche an die Polizei gewandt.
Seit Jahrzehnten engagiert sich Eltje Aderhold für Menschen in Krisengebieten. Ob bei den Vereinten Nationen oder in den Straßen von Kabul, sie setzt auf vorausschauende Hilfe zur Selbsthilfe
Musk möchte Menschen zum Mars bringen. Doch auch am Boden hat er große Pläne.
Wenn die Temperaturen fallen, steigt die Lust aufs Backen – und die Regale der Buchhandlungen füllen sich mit Inspiration. Wir haben fünf besonders spannende Backbücher entdeckt.
Teure Energie und die schwache Konjunktur bremsen Deutschlands drittgrößte Industriebranche. Nach den vergangenen Krisenjahren soll 2025 etwas besser werden.
Andrius Kubilius sieht Europa nicht ausreichend vorbereitet auf Aggressionen aus Moskau. 2030 schon könnte Russland genügend Waffen für eine Offensive auf EU-Staaten haben.
Das Potsdam Museum zeigt in „Luft. Bild. Potsdam“ Motive aus mehr als 100 Jahren – auch von Lutz Hannemann. Der Luftbildfotograf sprach mit den PNN über seine Leidenschaft.
Im Supermarkt lagern sie oft ganz unten, manche schmecken nach Bockwurst, andere nach Dosenravioli. Welche Konserven mehr als nur ein Katerfrühstück sind, weiß unsere monatliche Testrunde.
Wegen der Haushaltskürzungen 2025 haben Berlins Schulen weniger Geld für die Digitalisierung. Die Bildungssenatorin hofft auf den nächsten Haushalt - und auf Geld vom Bund.
Der mutmaßliche Mörder von Brian Thompson hat sich sein Opfer wohl anhand der Firmengröße ausgesucht, sagt der Chefermittler. Die Polizei fand demnach ein handgeschriebenes „Manifest“.
Nach fünf Siegen aus den letzten sechs Spielen gehen die Füchse mit viel Selbstbewusstsein in das Spitzenspiel gegen Flensburg. Für Mathias Gidsel wird es eine ganz besondere Partie.
Im Interview erklärt der 97-jährige Herbert Blomstedt, warum sich ihm immer noch mit jedem Blick in die Partituren Neues erschließt - und warum klassische Musik das Leben verändern kann.
Noa-Lynn van Leuven dürfte dem Darts-Verband PDC Top-Quoten und große Aufmerksamkeit bescheren. Als erste trans Frau tritt die Niederländerin bei der WM an – hinter ihr liegen harte Monate
öffnet in neuem Tab oder Fenster