
US-Skistar Lindsey Vonn wagt das Comeback in der A-Liga ihres Sports. Die 40-Jährige startet beim Weltcup in der Schweiz.
US-Skistar Lindsey Vonn wagt das Comeback in der A-Liga ihres Sports. Die 40-Jährige startet beim Weltcup in der Schweiz.
Der Regierungs-Krimi in Frankreich geht weiter: Emmanuel Macron hat François Bayrou zum Premier ernannt. Dabei wollte der Präsident ihn wohl gar nicht.
Geht ein Ehering verloren, schmerzt der Verlust meist sehr. Das weiß auch die Polizei. Also sucht sie nach dem Besitzer eines Eherings, der in Reinickendorf gefunden wurde.
Eine Verfassungsbeschwerde gegen den Beschluss wurde entsprechend abgelehnt. Bereits im November 2022 gingen die Eltern mit dem damals vier Wochen alten Baby in ein Krankenhaus. Die Verdachtsdiagnose stand schnell fest.
Der Sandstein bei den beiden Tetrapylonen ist lädiert, nun müssen die Steinmetze und Steinbildhauer ran. Die Sanierung soll bis zum Herbst 2025 dauern.
Pünktlich zum Fahrplanwechsel sind die Baumaßnahmen an den zwei neuen, barrierefreien Bahnsteigen an der Haltestelle Reiterweg/ Alleestraße abgeschlossen.
Eine Flüssiggas-Konferenz in Berlin wurde wegen Protesten von der Polizei abgesperrt. Demonstranten versuchten aggressiv, die Polizei zu umgehen. Es kam zu Tumulten. Beide Seiten machen sich Vorwürfe.
Als Co-Trainer feierte Wolfgang Steiert mit den Skispringern Martin Schmitt und Sven Hannawald große Erfolge. Jetzt ist Steiert gestorben.
Nach den Bauleuten sollen wieder Künstler auf den Gendarmenmarkt kommen. Im Sommer ist ein neues Classic Open Air geplant - mit weltbekannten Musikerinnen und Musikern.
Ein Zehnjähriger ist am Donnerstag nach der Schule über Gleise der Straßenbahn zur Haltestelle Am Wasserturm gerannt. Ein Tramfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr ihn an.
Es steht der Verdacht der gefährlichen Körperverletzung im Raum. Im Rahmen des Brauchtumsfestes wurden Frauen gegen ihren Willen mit einem Kuhhorn auf das Gesäß geschlagen. Seit Kurzem steht die Veranstaltung bundesweit in der Kritik.
Der Senat will das Berlin-Abo so schnell wie möglich abschaffen. Zu kaufen gibt es das Ticket seit wenigen Tagen nicht mehr. Inhaber können es aber weiter nutzen - und das sogar über Berlin hinaus.
Als Letzte ist Hanka Mittelstädt nun offiziell zur Brandenburger Ministerriege gestoßen. Einer Ernennung standen zuletzt noch berufliche Verflechtungen im Weg.
Friedrich Merz könnte der nächste Bundeskanzler werden. Nachdem Olaf Scholz selbst schon ausgeschlossen hatte, unter dem CDU-Chef Vizekanzler sein zu wollen, zieht jetzt der Sauerländer nach.
Europa zerbricht sich den Kopf über einen Ausweg aus Russlands Krieg gegen die Ukraine. Ein Bombardement aus Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen bringt das Land weiter in Bedrängnis.
Bundesweit sind die Tafeln in Not. In Potsdam bedrohen vor allem der Platzmangel und die unsichere Finanzierung die Versorgung Bedürftiger. Abhilfe sollen Notfallkarten und eine neue Ausgabestelle schaffen.
Der designierte Präsident hat die Entscheidung von Joe Biden kritisiert, der Ukraine den Einsatz weitreichender US-Raketen gegen Ziele in Russland zu erlauben. Experten über das Kalkül dahinter.
Wegen eines Kreuzbandrisses kann der Schwede in dieser Saison nicht mehr spielen. Im Sommer zieht es ihn nach Dänemark - aus guten Gründen.
Im Spitzensport daten viele Sportlerinnen ihre Trainer. Eine Sportpsychologin erklärt, warum Beziehungen in dieser Konstellation häufig vorkommen – und weswegen sie auch kritisch zu betrachten sind.
Vor der WM wird der Ausschluss einer trans Spielerin gefordert. Dabei geht es gerade im Darts nicht um körperliche Vorteile. Dass ausgerechnet Frauen die Hetze befördern, ist beschämend.
Mit äußerster Brillanz interpretieren die Philharmoniker Anton Bruckners achte Sinfonie. Ihnen gelingen schärfste Kontraste auf engstem Raum, die Andris Nelsons trotzdem zum großen Bogen formt.
Donald Trump hat zuletzt zwei ausführliche Interviews gegeben, in denen er auch über die Ukraine sprach. Das sind seine wichtigsten Aussagen im Überblick.
Die neue SPD/BSW-Koalition ist sich mit der CDU einig, Straftäter und Islamisten nach Syrien abzuschieben. Innenministerin Katrin Lange (SPD) verweist aber auch auf die weiter komplizierte Lage in dem Land.
In einem Video, das nach dem Sturz Assads aufgenommen wurde, bezeichnet ein Redner Israel als „das kleinere Übel“ und erhält dafür Zustimmung. Das Dorf liegt in dem Grenzgebiet, in das Israels Armee aktuell vorgerückt ist.
Die deutschen Biathleten erleben Licht und Schatten. Nur Philipp Nawrath überzeugt. Dominator Johannes Thingnes Bö feiert seinen 77. Weltcupsieg
Unternehmen wie SAP, DB Cargo oder VW müssen Stellen streichen – und greifen dabei auch zu Abfindungen. Das können sich Angestellte zunutze machen. Zehn Regeln.
Sie freuen sich über den Sturz des Despoten Assad, aber eine Rückkehr in die Heimat kommt erstmal nicht infrage. Drei Geschäftsleute erzählen von ihren Hoffnungen und Plänen.
Kai Wegner gibt an, viele Mails von Anwohnenden des Görlitzer Parks bekommen zu haben, die sich für eine Umzäunung aussprechen. Nun zeigt sich: Tatsächlich erhielt er wenig Zuspruch.
Die Wendekomödie „Good Bye, Lenin!“ mit Daniel Brühl und Katrin Sass machte ihn berühmt. Nun ist der Filmemacher Wolfgang Becker im Alter von 70 Jahren gestorben.
Fast drei Viertel der deutschen Lebkuchen stammen aus dem Freistaat. Zuletzt sanken allerdings Anteil und Produktionsmenge.
Bereits Ende November gab es in Italien einen „Generalstreik“. Jetzt legen viele Menschen erneut ihre Arbeit nieder. Betroffen sind unter anderem der Nahverkehr, Schulen und Krankenhäuser. Was wird konkret gefordert?
Der Chemiekonzern Evonik stellt sich neu auf. Alles soll schlanker und klarer werden. Wie es mit dem Service-Geschäft mit 3.600 Beschäftigten in Marl und Wesseling weitergeht, ist aber noch unklar.
SPD, Grüne und FDP haben sich trotz des Koalitionsbruchs verständigt. Aber das hat schon mit dem Wahlkampf zu tun – und soll die Union herausfordern.
Die Liste umfasst noch gar nicht die jüngsten Ankündigungen, etwa von Evonik. Auch die Giganten VW, BASF und Bayer fehlen, da sie noch keine offiziellen Zahlen genannt haben.
Die CDU könnte sich in der nächsten Regierung für die Entsendung der Bundeswehr in die Ukraine aussprechen, sofern es ein Friedensabkommen gibt. Auch aus Italien kommt ein positives Signal.
Entscheidungen in einem Gremium des Europarats beeinflussen: Dazu soll Aserbaidschans Regierung auf Bestechung von Parlamentariern gesetzt haben. Nun müssen zwei Ex-Abgeordnete der Union vor Gericht.
Trainer Daniel Brinkmann hat Hansa Rostock stabilisiert und die Abstiegsängste vorerst vertrieben. Nun geht es zum starken Aufsteiger Energie Cottbus. Ein Spiel mit zwei Besonderheiten.
Scholz beantragt Vertrauensfrage beim Bundestag
Es geht um eine angebliche Champagner-Bestellung auf dem Oktoberfest: Der AfD-Politiker Krah hat gegen TV-Moderator Böhmermann geklagt – und verloren.
Am 13. Oktober 1963 veröffentlichte der Tagesspiegel im Feuilleton diesen Artikel von Gabriele Tergit, in dem es um Heinrich Heine und das Exil geht.
Die Ampel-Parteien haben sich auf ein Entlastungspaket geeinigt. Doch steigende Kassenbeiträge sorgen dafür, dass bei vielen ab Januar wohl dennoch weniger Netto vom Brutto bleibt. Ein Überblick.
In einer Sitzung des Landtages hat die AfD den Umgang mit Syrern in Brandenburg zum Thema gemacht. SPD-Innenministerin Katrin Lange rief zu Besonnenheit auf.
Alice Bahra erlebte, wie ihr Mann wegen Staatshetze im DDR-Knast saß. Trotzdem schaut sie heute ohne Wut zurück. Ein Gespräch über die Kunst, trotz aller Umbrüche bei sich zu bleiben.
Die aktuelle Berliner Landesregierung will sich um die Austragung der Olympischen Sommerspiele bewerben. Aber die Wassersportanlagen im Südosten der Stadt müssten dafür umfangreich überarbeitet werden.
Ursprünglich wollten die Bayern am 6. Januar gleich doppelt testen. Mittags gegen Fürth, abends in Salzburg. Die angespannte Personalsituation führt zu einer Anpassung.
Das syrische Regime verdiente Milliarden Euro mit dem Handel der Droge Captagon. Der Stoff kam auch nach Deutschland. Für das Jahr 2023 liegen jetzt neue Zahlen vor.
Der Ausschuss zur rechten Anschlagsserie in Neukölln hat die Befragungen des Verfassungsschutzes abgeschlossen. Abgeordnete kritisierten fehlende Transparenz und Kooperationsbereitschaft.
Seit 2022 widmet sich ein Untersuchungsausschuss der Serie von Brandanschlägen und Drohungen durch Neonazis in Neukölln. Fehler wurden festgestellt, Verschwörungen bisher aber nicht entdeckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster