
Die gesetzliche Krankenversicherung warnt vor drastischen Beitragserhöhungen. Der Zusatzbeitrag könnte 2024 den geplanten Durchschnitt stark überschreiten, sagt GKV-Vorstandsvorsitzende Pfeiffer.
Die gesetzliche Krankenversicherung warnt vor drastischen Beitragserhöhungen. Der Zusatzbeitrag könnte 2024 den geplanten Durchschnitt stark überschreiten, sagt GKV-Vorstandsvorsitzende Pfeiffer.
Mit dem sogenannten Enkeltrick bringen Betrüger vor allem ältere Menschen skrupellos um ihr Erspartes. In mehreren Ländern gingen Ermittler nun dagegen vor – und zerschlugen etwa drei Callcenter.
Für Timo Werner läuft es bei Tottenham nicht rund. Jetzt gibt es den nächsten Tiefpunkt - und eine öffentliche Schelte seines Trainers. Findet der Nationalspieler zurück in die Erfolgsspur?
Hat ein Landesarchäologe bedeutende Funde manipuliert? Der Beschuldigte bestreitet alles, spricht von einer Kampagne – und kritisiert die Methoden der Behörden.
Auch die Beschäftigten der königlichen Paläste kommen vor Weihnachten im Team zusammen. Allzu besinnlich ging es bei einem Treffen in London aber anscheinend nicht zu.
In gut einer Woche findet in Berlin Frank Zanders Weihnachtsfeier für Bedürftige zum 30. Mal statt. Der Gastgeber erwartet wieder bekannte Gesichter.
Wie soll nach dem Sturz Assads mit syrischen Flüchtlingen umgegangen werden? Die AfD in Brandenburg setzt das Thema auf die Tagesordnung im Landtag. Dabei kann die Frage nicht im Land gelöst werden.
Mit „Three Steps Orfeo“ verarbeitet Kerem Hillel seine Gedanken und Gefühle nach dem 7. Oktober. Das Stück feiert Premiere im TD Berlin.
Was macht denn der Weihnachtsmann da? Eine Weihnachtskarte der CDU im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg sorgt für Streit. Die Linke ist empört. Das sagt die CDU.
Der Gegenwind für Deutschlands Exporteure auf den Weltmärkten bleibt groß. Im Oktober müssen sie kräftige Rückgänge verkraften - ausgerechnet auf ihrem wichtigsten Absatzmarkt.
Wasserstoffzüge in Brandenburg, Nachtzüge in die Schweiz und ICE-Züge nach Paris: Der neue Bahn-Fahrplan bringt für die Hauptstadtregion neue und schnellere Verbindungen.
US-Schauspieler und Comedian Jim Carrey schwärmt ausgiebig über Schauspiel-Kollegen Keanu Reeves und dessen Leben voller „cooler Schritte“.
Flugreisen aus Deutschland sind deutlich teurer als vor der Corona-Pandemie. Das liegt auch am knappen Angebot.
Es dürfte noch weiter abwärtsgehen mit der deutschen Wirtschaft: Führende Institute kürzen ihre Prognosen erneut – manche erwarten auch im nächsten Jahr kein Wachstum. Das sind die Gründe.
In dieser Saison hat Hertha im eigenen Stadion bislang viele dürftige Leistungen angeboten. Gegen den Aufsteiger muss gleich aus mehreren Gründen ein Sieg her.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten befragen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre: Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Die hohen Mieten lassen mehr Menschen in Armut leben, als die offizielle Statistik erkennen lässt. Das zeigt eine neue Auswertung und beschreibt, wer davon besonders häufig betroffen ist.
Für ihre Rolle als Opernsängerin Maria Callas nahm Angelina Jolie ausgiebigen Gesangsunterricht. Im Interview schildert sie, warum sie davor für lange Zeit ihre Stimme verloren habe.
In der NFL sind die Los Angeles Rams den Playoffs einen Schritt näher gekommen. Dabei gab es gegen die San Francisco 49ers nicht einen Touchdown.
Die Soko „Pato“ führte zeitgleich Durchsuchungen in sechs Städten durch. Ein Verdächtiger wurde bei seiner Arbeit am Frankfurter Flughafen festgenommen.
Auf der A10 wurde ein Auto von einem Lkw in einen weiteren Lkw geschoben und fing Feuer. Ein Mensch starb, die Autobahn war über Stunden gesperrt.
Zum vierten Mal ist Entwicklungsministerin Svenja Schulze in die Ukraine gereist. Sie bringt neue Hilfen für den Winter. Die sind bitter nötig – denn die russische Zermürbungstaktik wirkt.
Selbstzweifel, Zerrissenheit, höhere Mächte: Bildende Künstler und Kafka haben erstaunlich viel gemeinsam. Die letzte Ausstellung zum 100. Todestag konfrontiert ihn mit zeitgenössischen Werken.
Nach einem Sturz im Oktober musste dem brasilianischen Präsidenten nun eine Drainage aus dem Schädel entfernt werden. Nächste Woche könnte Lula bereits aus der Klinik entlassen werden.
Die New Orleans Pelicans um Daniel Theis bleiben Tabellenletzter der Western Conference in der NBA. Gegen die Sacramento Kings setzte es die dritte Niederlage in Folge.
Im deutschen Gesundheitswesen arbeiten Tausende syrische Fachkräfte. Ärzte- und Pflegevertreter warnen vor Schwierigkeiten bei der Patientenversorgung, sollten diese Menschen nach Syrien zurückkehren.
In zwei Brandbriefen gehen Ski-Stars wie Shiffrin, Odermatt und Straßer den Weltverband Fis und Präsident Eliasch an. Dieser kontert nun - mit deutlichen Vorwürfen an die Athletinnen und Athleten.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die Edmonton Oilers haben in der NHL für ein dickes Ausrufezeichen gesorgt. Gegen die Minnesota Wild verbucht Leon Draisaitl gleich vier Scorerpunkte.
Jetzt steht der Senat im Wort: Die Verkehrsverwaltung sagte bei einer Infoveranstaltung zu, dass auch die Betonpfosten der Autobahnbrücke abgetragen werden. Kurioserweise sollten sie zuerst stehenbleiben.
Sein schwerer Unfall bei „Wetten, dass..?“ ist vielen Menschen noch immer in Erinnerung. In München wird der Schauspieler Samuel Koch nun zu einer Figur aus der Mythologie.
Jan Böhmermann erzählt zusammen mit dem Erfinder der NDR-Puppensendung dessen Lebensgeschichte als Märchen. Ein Berliner Verlegerpaar will das Happy End verhindern.
In Saidnaya wurden Abertausende gefoltert und getötet. Die noch lebenden Gefangenen sind jetzt aus Assads berüchtigtster Haftanstalt befreit worden. Die Verbrechen dürfen nicht in Vergessenheit geraten.
Der Mann soll die Haftanstalt mehrere Jahre geleitet haben. Er habe Gefangene persönlich gefoltert, heißt es.
Die Krise des 1. FC Heidenheim nimmt weiter Fahrt auf. Trainer Frank Schmidt ist nach der „Nicht-Leistung“ im Europapokal in Istanbul angefressen.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes könnten syrische Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte in ihr Heimatland zurückkehren. Für die angespannte ärztliche Versorgungslage in Deutschland hätte dies Folgen.
Wokeness heiße eigentlich nur, dass man ein bisschen mehr nachdenke, sagt Comedian Oliver Kalkofe. Daher dürfe das Wort nicht zum Schimpfwort werden.
Hoffenheim kämpft sich weiter durch eine schwierige Saison. Auch in der Europa League gibt es nichts zu feiern. Doch für Nationalkeeper und TSG-Kapitän Oliver Baumann hat das alles seine Gründe.
Tourismus trug vor der Pandemie fast neun Prozent zum globalen Treibhausgas-Ausstoß bei. Die größte Herausforderung ist der Flugverkehr.
Zu einer Sitzung der Gesamtelternvertretung am Donnerstagabend waren Vertreter der Schulaufsicht nicht erschienen. Auch von der Schulsenatorin fühlen sich die Eltern im Stich gelassen.
2024 steuert auf einen Rekord bei der globalen Durchschnittstemperatur zu. Nun gibt es Anzeichen für das kühlende Wetterphänomen La Niña – aber was das bringt, ist fraglich.
Im letzten Jahr gab es so viele Sterbefälle durch Rauschgift in Deutschland wie nie zuvor. Kartelle fluten Europa mit hunderten Tonnen Kokain. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung fordert zum Handeln auf.
Dino Toppmöller sieht nach dem Schlusspfiff in Lyon die Rote Karte. Eintracht Frankfurts Trainer hält die Entscheidung für falsch, eine Sperre in der Europa League droht ihm trotzdem.
Ein 72-Jähriger, der seit 2020 in den USA lebt, kommt vor Gericht. Er soll Inhaftierten persönlich körperliche und seelische Schmerzen zugefügt haben, sagt die US-Justiz. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft.
Das Tourneeleben liegt hinter ihm. Der Film „Elton John: Never Too Late“ begleitet den Superstar auf einem Abschnitt seiner letzten Tournee und blickt zurück auf einen Schlüsselmoment seines Lebens.
Julia Tannheimer könnte die deutsche Biathlon-Zukunft prägen. Auch eine Vorgängerin hält viel von der hochtalentierten Teenagerin.
Im Sea Life Berlin lebten zuletzt rund 3.000 Tiere. Nun müssen sie raus: Das Aquarium schließt. Letzte Chance für einen Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster