
In Nauen ist eine neue Halle für die Lagerung von Streusalz in Betrieb genommen worden. Salz kann dort schneller entladen werden. An anderen Orten sollen ähnliche Hallen entstehen.
In Nauen ist eine neue Halle für die Lagerung von Streusalz in Betrieb genommen worden. Salz kann dort schneller entladen werden. An anderen Orten sollen ähnliche Hallen entstehen.
Der Deutsche Jagdverband will den Bestand an Wölfen reduzieren. Nach dem Angriff auf einen Jagdterrier ist von einer Notstandsregelung die Rede.
Die Berliner Kulturverwaltung will gegen antisemitische Vorfälle vorgehen. Nun richtet sie eine Beratungsstelle ein. Sie soll Anfang 2025 ihre Arbeit aufnehmen.
Der designierte US-Präsident hat bereits neue Zölle für Mexiko, Kanada und China angekündigt. Jetzt droht er Brüssel.
Der Potsdamer Autor ist Verfechter einer sanften Askese, weihnachtlichen Konsumrausch sieht er kritisch. Warum er trotzdem nichts gegen Geschenke hat und was er sich selbst wünscht.
Nuri Sahin redet vor dem Jahresabschluss von Borussia Dortmund Klartext. Angesichts der aktuellen Krise muss in Wolfsburg der erste Auswärtssieg her, sonst wird es ungemütlich beim BVB.
CDU-Politiker Carsten Linnemann beklagt mangelnde Leistungsbereitschaft in Deutschland. Ein Vorwurf, mit dem auch die Spitzensportler hierzulande konfrontiert sind. Dabei ist das Gegenteil der Fall.
Die Kölner Komikerin und Sängerin betont, dass es ihr dabei nicht um die Infragestellung des Glaubens der Menschen geht. Viel mehr möchte sie auf den geringeren Einfluss von Frauen in der Kirche hinweisen.
Nutzer des Deutschlandtickets haben nach Entscheidungen in Bundestag und Bundesrat für das kommende Jahr Planungssicherheit. Rund 13 Millionen Menschen sind mit dem Ticket unterwegs.
Geertje Marquardt hat ein Buch über ihre Expedition geschrieben. Im Interview erzählt sie, wie sie sich auf die Extremtour vorbereitete und welchen Rat sie für andere Arktis-Fans hat.
Kretschmer als sächsischer Ministerpräsident wiedergewählt
Der Igor Zabel Preis für Kultur und Theorie geht in diesem Jahr an die ungarische Künstlerin Edit András. Ein Bericht aus Sloweniens Hauptstadt Ljubljana.
Auf Franziskus wartet an Weihnachten ein strammes Programm. Kurz vor dem Fest tritt der Pontifex etwas kürzer.
Nach einem Feuerzeugwurf aus dem Fanblock von Union Berlin legt Bochum Protest gegen die Spielwertung ein. Das Sportgericht befasst sich Anfang des neuen Jahres mit dem Fall.
Der beste deutsche Dartsprofi Martin Schindler kann die besten Spieler der Welt und ihre Würfe detailgetreu nachstellen. Nur deren Erfolge bei großen Turnieren bleiben für ihn bislang unerreicht.
Bundespräsident Steinmeier will am 27. Dezember über die Neuwahl entscheiden – davon hängen die weiteren Termine ab. Gewählt werden soll am 23. Februar. Erstmals tagen dürfte der Bundestag Ende März.
Die britische Schauspielerin gehört seit 1985 zu den Stammgästen der Berlinale. Bei der kommenden Ausgabe wird sie nun mit dem Ehrenpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Einer Umfrage zufolge sehen fast zwei Drittel bei der Frage, wer von den Migranten zurück nach Syrien soll, keinen Grund zur Eile. Das Entwicklungsministerium warnt vor einer Rückführung.
Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hält am Plan fest, Ausreisezentren für Rückführungen von Flüchtlingen einzurichten. Pläne für die Insel bei Küstrin-Kietz sieht sie aber skeptisch.
Mildere Temperaturen und teils Regen lautet die Wettervorhersage für Heiligabend. Wer darauf keine Lust hat, muss sich in die Höhe begeben.
Heidenheims Trainer Frank Schmidt stellt klar, nur auf Spieler zu setzen, die zu 100 Prozent bereit seien. Das hat Konsequenzen für einen eigentlich zentralen Spieler.
Auch im nächsten Jahr können Dreh- oder Regiearbeiten finanziell unterstützt werden. Und zwar mehr, als die Branche erwartet hat. Das sei Grund zum Aufatmen, sagt Starregisseur Volker Schlöndorff.
Ein junger Mann in Zagreb soll einen Lehrer und mehrere Schüler angegriffen haben. Eine Schülerin starb dabei.
Vom Kiezgottesdienst über Karaokepartys bis hin zur Initiative „Keiner bleibt allein“: In Potsdam gibt es viele Möglichkeiten, an den Weihnachtsfeiertagen nicht allein zu bleiben.
Der Batteriehersteller Varta ist in der Krise, Aktionäre müssen sich auf den Verlust ihres Geldes einstellen. Die Anlegergemeinschaft SdK zieht gegen das Gesetz zu Felde, das dies möglich macht.
In der Nacht zum Freitag musste die Feuerwehr in den Schlaatz ausrücken – nicht zum ersten Mal in dieser Woche.
Die Internationale Eislaufunion ermöglicht russischen und belarussischen Athletinnen und Athleten wieder eine Teilnahme an bestimmten Wettkämpfen. Der Verband kommt einer Empfehlung des IOC nach.
Saudi-Arabien, das wegen seiner Menschenrechtslage kritisiert wird, versucht durch eine weitere große Sportveranstaltung sein Image zu verbessern. In der Boxwelt wird das kaum kritisch gesehen.
Ein Chinese soll sich unerlaubt Zutritt zum Marinestützpunkt Kiel-Wik verschafft und dort Fotos gemacht haben. Laut dem chinesischen Außenministerium sei Peking sich des konkreten Falls jedoch „nicht bewusst“.
Erst im August wechselt Torhüterin Almuth Schult in die USA zu KC Current. Nun ist die Zeit schon wieder vorbei.
Beim Fest der Liebe gibt es oft: Streit. Diese Tipps gibt der Berliner Psychologe René Träder, um beim Weihnachtsfest mit der Familie gelassen zu bleiben.
Während des September-Hochwassers sind in einigen Regionen an der Oder Biber erlegt worden. Notwendig zur Gefahrenabwehr, sagen Behörden.
Nach Silber im Weitsprung wird Malaika Mihambo im Rollstuhl aus dem Stade de France geschoben. Die Corona-Infektion aus dem Sommer hat die Europameisterin noch lange beschäftigt, wie sie nun erzählt.
Polizei und Mediziner warnen vor den Auswirkungen von Böllern, die aus anderen Ländern nach Deutschland eingeschmuggelt werden. Knapp zwei Wochen vor Silvester ist eine Razzia in Berlin erfolgreich.
Die Stadt wird einige Unterkünfte schließen, dafür aber auch zwei neue eröffnen. Das Agieren der AfD-Fraktion gegen ein Vorhaben in Fahrland bringt ihr einen Lügenvorwurf ein.
Die Frankfurter Allee in Berlin hat bereits vor zwei Jahren einen geschützten Radstreifen auf der Fahrbahn bekommen. Doch der alte Radweg ist noch da und wird befahren.
Lange bevor zwei Weltkriege in Europa tobten, kam Albrecht Meydenbauer auf die Idee, Kulturgüter fotografisch zu dokumentieren – für den Fall der Zerstörung. Ein Kalender zeigt, was er 1911/12 in Potsdam sah.
Schauspielerin Kim Riedle hat mit markanten Figuren schon vielen Filmen einen Akzent gegeben. Seit dem Schocker „Liebes Kind“ kennen Millionen auf der Welt ihr Gesicht. Jetzt hat sie im TV einen Lauf.
Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer Parlamentsausschuss ist klar, wo die Schuld liegt.
Nach der Insolvenz übernimmt ein Investor den Berliner Cargobike-Hersteller. Kann die Marke jetzt aus der Krise wachsen?
Sebastian Vettel, Max Verstappen, Daniel Ricciardo: Sie alle steigen im Red-Bull-Kosmos in die Formel 1 auf. Nun ist Isack Hadjar an der Reihe. Er bekommt das letzte Cockpit für 2025.
Zeugen alarmieren die Polizei wegen eines bewaffneten Mannes zu einem Lokal an der Sonnenallee. Der 37-Jährige wird festgenommen. In der Nähe finden Polizisten eine scharfe Schusswaffe.
Das gefährliche Marburg-Virus wurde vor Wochen von Flughunden auf Menschen übertragen. 15 Patienten starben. Nun ist der Ausbruch in Ruanda endlich vorbei.
In einer Bar in Neukölln trinken zwei Männer ein Bier. Einer von ihnen zieht plötzlich eine Waffe. Was ist bislang über den Vorfall bekannt?
Verleger Hubert Burda übergibt an seine Kinder
Anfang Dezember wurde während Bauarbeiten eine Weltkriegsbombe auf dem Firmengelände des Chemiekonzerns BASF entdeckt. Nun wurde sie unschädlich gemacht.
Wieder einmal beschießt Russland die Ukraine mit Raketen. Bei dem Angriff trifft es die Hauptstadt Kiew schwer. Von dort werden mehrere Verletzte gemeldet - und mindestens ein Todesopfer.
Garantiert frei von jeder Spekulation und als Last-Minute-Geschenk unbedingt zu empfehlen. Auch an Fun Facts fehlt es nicht in dem bunten Band mit vielen bezirklichen Vergleichen von Kita bis Klima.
öffnet in neuem Tab oder Fenster