
Monatelang wurde um die Auslieferung des Umweltaktivisten Paul Watson gerungen. Jetzt kann er kurz vor Weihnachten seine Familie in die Arme schließen.
Monatelang wurde um die Auslieferung des Umweltaktivisten Paul Watson gerungen. Jetzt kann er kurz vor Weihnachten seine Familie in die Arme schließen.
Elon Musk bezeichnet die AfD als Deutschlands einzige Rettung. Aufhänger seines Tweets ist ein Video der 24-jährigen Naomi Seibt aus Münster. Wie kam es dazu?
Vieles spricht gegen Weihnachtsgeschenke. Aber da sind die leuchtenden Kinderaugen – und soziale und wirtschaftliche Argumente. Drei Positionen zum Thema.
Kein Sauna-Zutritt für Kinder von Donnerstag bis Samstag: Der Jugendhilfeausschuss Potsdam will, dass das kommunale Schwimmbad die umstrittene Regelung wieder streicht und mit Eltern ins Gespräch kommt.
Die frühere RAF-Terroristin war mutmaßlich an schweren Raubüberfällen beteiligt – aber auch an einem versuchten Mord? Das Oberlandesgericht Celle sieht keinen dringenden Tatverdacht.
Die Themen der Woche: Was für 2025 Hoffnung verleiht | Gisèle Pelicots weltweites Zeichen | Bezaubernder Buchtipp für die Weihnachtsferien
Ein Toter und mehrere Verletzte nach russischem Raketenangriff auf Kiew, Ukraine erhält 500 Leichen von getöteten Soldaten zurück. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Das 2016 an der Universität Potsdam gestartete Refugee Teachers Program für geflüchtete Lehrkräfte soll 2025 zu International Teachers Studies ausgebaut werden und Migranten für deutsche Schulen qualifizieren.
Mahmoud Al Zein, bekannt als vorbestrafter „Pate von Berlin“, könnte bald wieder nach Deutschland einreisen. Nachdem das Verwaltungsgericht diesen Vergleich ausgehandelt hat, wurde ein Clanmann gewalttätig.
Eigentlich wollten ARD und ZDF zwei TV-Duelle vor der Bundestagswahl ausstrahlen. Doch dazu wird es nicht kommen. Grünen-Kandidat Robert Habeck hat abgesagt.
Eine neue Untersuchung legt den Schluss nahe, dass Weinkonsum vor bestimmten Krankheiten schützt. Doch Experten haben begründete Zweifel.
Aktuell sind 3000 Kitaplätze in Potsdam unbesetzt, Grund ist eine verfehlte Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2020: Diese hatte den Geburtenknick nach Corona nicht voraussehen können.
Wirtschaftsminister Habeck freut sich über das, was im Kabinett jetzt, wo die FDP aus der Regierung ist, alles geht. Lindner fährt ihm in die Parade – allerdings mit einem Augenzwinkern.
Auch im Sportjahr 2024 war in Berlin und Umgebung wieder sehr viel los. Eine ganz subjektive Rückschau.
Nach dem Eklat bei der Listenaufstellung für die Bundestagswahl ist der Unmut bei der Berliner SPD groß. Trotzdem will man sich zusammenraufen. Zwei zentrale Figuren aber schweigen.
Erst Langlauf, dann Skispringen: Diese Kombination gibt es in der Nordischen Kombination selten. In Österreich verhindert das Wetter den Plan der Organisatoren.
Der Polizei auf Mallorca gelang ein Coup gegen den Drogenhandel auf der Urlaubs-Insel. Dabei ging ihr auch ein Deutscher ins Netz.
In Saudi-Arabien treffen die beiden großen Rivalen schon zum zweiten Mal in diesem Jahr aufeinander. Den Boxkampf gibt es am späten Samstagabend auf DAZN zu sehen.
Dubai-Schokolade wurde durch soziale Medien zum Renner. Doch erste Untersuchungen stellten deren Qualität infrage. In Bayern und Nordrhein-Westfalen schauen Kontrolleure ebenfalls genauer hin.
Bisher gibt es in Deutschland ein individuelles Asylrecht. Die CSU drängt darauf, das zu ändern - erneut. Was verspricht sich Parteichef Söder dadurch?
Der Pipeline-Betreiber Nord Stream 2 sitzt auf hohen Schulden. Seit fast zwei Jahren wird an einer Lösung gearbeitet. Ein Schweizer Gericht gibt Gläubigern eine letzte Chance zur Einigung.
Nachhaltiger Genuss aus handwerklicher Produktion: Wein, Sekt und alkoholfreie Alternativen, die man an Weihnachten und Silvester getrost köpfen kann.
Zum Weihnachtsfest erinnert die Katholische Kirche daran, dass die Menschenwürde oft verletzt wird. Dem Erzbischof fallen viele Beispiele ein.
US-Milliardär Elon Musk macht der AfD ein Weihnachtsgeschenk und outet sich öffentlichkeitswirksam als Fan. Die Rechten sind begeistert, aus anderen Parteien kommen Vorwürfe der Wahleinmischung.
Eigentlich ist der Terminplan im Alexandra Palace dicht getaktet. Doch am Freitag fällt plötzlich ein Spiel ersatzlos aus.
In Berlin und Brandenburg wurden im vergangenen Jahr mehr Menschen stationär in einem Krankenhaus behandelt. Die Zahl der Aufenthalte liegt aber noch unter der vor der Corona-Pandemie.
Die EU-Skepsis ist in der Schweiz groß, aber vor allem die Wirtschaft drängt auf eine engere Kooperation. Nun gibt es nach langen Verhandlungen ein Ergebnis - bis zur Umsetzung wird es noch dauern.
Im Februar wurde die RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin verhaftet. Wann beginnt ihr Prozess? Und wo verstecken sich ihre Komplizen, von denen sich einer jetzt überraschend aus dem Untergrund meldete?
Franziska Preuß fehlen nicht mal zwei Sekunden zu ihrem nächsten Sieg. Dabei ist sie nicht mal bei vollen Kräften. Auch die Freundinnen Selina Grotian und Vanessa Voigt überzeugen.
Gegen die frühere RAF-Terroristin Klette wurde Anklage erhoben, aber ihr mutmaßlicher Komplize Garweg ist weiter auf der Flucht. Nun soll er sich per Brief gemeldet haben.
Ein bewaffneter Räuber überfällt in Friedrichshain einen Kiosk. Er soll die Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht und sie über den Boden geschleift haben.
Für den Fleischkauf im Supermarkt kommt bald ein amtliches Siegel zur Haltung der Tiere. Eine Ausdehnung auf die Gastronomie ist umstritten.
Das Jahr 2024 war für Union eine Achterbahnfahrt zwischen Krisen, Trainerwechseln und verpassten Chancen. Beim Jahresabschluss in Bremen hofft der Klub auf ein versöhnliches Ende.
Rekordeinnahmen und eine Rückkehr zum hohen Vor-Corona-Niveau: Der Nikolaisaal beschließt das Jahr mit Spitzenwerten in allen Bereichen.
Auch die Promis schalten um Weihnachten herum einen Gang herunter. Ein paar nachrichtliche Geschenke gab es trotzdem, von Hape Kerkeling und Frau Keludowig etwa.
52 festliche Lieder sind diese Woche in den Top 100 der deutschen Charts. Kurz bevor Mariah Carey einen Rekord einstellen konnte, wurde sie vom Thron gestoßen.
Der Deutsche Jagdverband will den Bestand an Wölfen reduzieren. Nach einem vermeintlichen Angriff auf einen Jagdterrier ist von einer Notstandsregelung die Rede.
Ein früherer polnischer Vize-Minister flieht vor Strafverfolgung nach Ungarn und erhält dort Asyl. Die Regierung in Warschau reagiert prompt.
Zum Jahreswechsel wird die Bundespolizei wieder ein Mitführverbot für gefährliche Gegenstände verfügen. Wann es genau gilt – und welche Bahnhöfe betroffen sind.
Laut FIFA-Boss Gianni Infantino ist es ein „Meilenstein“: Netflix hat in den USA exklusive Rechte zur Übertragung der Frauen-Weltmeisterschaften 2027 und 2031 erworben.
Vor einem Jahr vereinbarte Shell, seinen Anteil an der Ölraffinerie PCK an ein britisches Unternehmen zu verkaufen. Nun kam das Aus für den Deal. Die Bundesregierung bedauert.
Seit einem Monat ankert ein Frachter im Kattegat. Er soll Datenkabel in der Ostsee zerstört haben. Jetzt durften Einsatzkräfte aus vier Nato-Ländern das Schiff betreten – aber nur als Gäste. Was ist da los?
Kurz vor Jahresschluss ringen sich Parlament und Bundesregierung zu wichtigen Beschlüssen für die Filmindustrie durch. Die Branche jubelt.
Die Schweiz ist nicht in der EU, aber es gibt etliche Abkommen. Doch die sind teils veraltet. Das soll sich nun ändern. Was bedeutet das für Pendler und Studenten? Die wichtigsten Antworten.
Mitglieder der größten Krankenversicherung der Region Berlin und Brandenburg müssen bald deutlich mehr zahlen. Die Kasse sieht die Schuld bei der Politik.
Borussia Dortmund hinkt den eigenen Ansprüchen deutlich hinterher. Trainer Sahin erhöht den Druck. Das Minimalziel ist in Gefahr - wie so oft im Dezember.
Als wäre die aktuelle Situation für Hertha nicht schon schwierig genug. Jetzt muss sich Trainer Fiél auch noch damit herumschlagen, dass ein Spieler Interna nach außen trägt.
Sie war mehr als 20 Jahre im Parlament und erste Bundesagrarministerin der Grünen. In ihrer letzten Rede formuliert Renate Künast zwei Bitten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster