
Ein Technikausfall bei der Bundespolizei hat Probleme an großen Flughäfen in ganz Deutschland zur Folge. Auch in Schönefeld kommt es zu Verzögerungen.
Ein Technikausfall bei der Bundespolizei hat Probleme an großen Flughäfen in ganz Deutschland zur Folge. Auch in Schönefeld kommt es zu Verzögerungen.
Die Zahl der Verkehrstoten in Berlin lag im vergangenen Jahr deutlich über den Vorjahreswerten. Jedes zweite Unfallopfer war laut Polizei über 65 Jahre alt.
Die Tochter eines 51-Jährigen feiert mit Freunden ihren Geburtstag. Als ihr Vater nach Hause kommt, soll er zwei Jungen brutal geschlagen haben. Einer verlor Ermittlungen zufolge das Bewusstsein.
Nach heftiger Knallerei zu Silvester mit Todesfällen und schweren Schäden wird erneut über ein Böllerverbot debattiert. Der Kanzler setzt auf klare Regeln und harte Strafen.
Der kurze Urlaub ist auch beim BVB vorbei. Sportdirektor Kehl gibt sich mit dem Status quo nicht zufrieden und fordert mehr vom Team. Donyell Malen könnte im Winter noch wechseln.
Eine Serie rechtsextremistischer Straftaten in Berlin-Neukölln beschäftigt seit Jahren Polizei, Justiz und Politik. Vor Kurzem gab es ein weiteres Urteil. Doch der Fall geht weiter.
Am Donnerstagabend hat sich auf einem Polizeigelände in Wittenau eine Detonation ereignet, einem schwer verletzten Beamten droht die Erblindung. Womöglich führte unsachgemäßer Umgang mit Pyrotechnik dazu.
Zu Beginn des neuen Jahres erobert ein prominentes Schlager-Duo Platz eins der deutschen Album-Charts. Bei den Singles ist die Weihnachtssaison vorbei und Shirin David gleich mehrfach vertreten.
Die schwächelnde Wirtschaft macht sich auch auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt bemerkbar. 2025 könnte die Quote leicht steigen. Dennoch steht die Stadt vergleichsweise gut da.
Vier Wochen nach dem Machtwechsel in Syrien wollen die Außenministerin und ihr französischer Kollege in der Hauptstadt ein Zeichen setzen. Sie kommen mit Angeboten, aber auch mit Forderungen.
Klassenerhalt in der U-20-WM geschafft, aber daheim nicht mal zweite Wahl. Deutschlands Eishockeytalente bekommen in der DEL kaum eine Chance. Wie sich für sie gegensteuern lässt.
Victoria Carl verteidigt im Gesamtklassement der Tour de Ski ihre Position in den Top Ten trotz Ausscheidens im Viertelfinale. Laura Gimmler schafft es bei den Sprints in Val di Fiemme ins Finale.
Der noch amtierende Präsident betonte dies in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung. Die Entscheidung solle die heimische Industrie schützen. Biden übergibt am 20. Januar seine Amtsgeschäfte an Donald Trump.
Mit Songs wie „Crazy Horses“ wurden die Osmonds in den 1970er Jahren weltberühmt. Jetzt ist mit Wayne Osmond eines der Gründungsmitglieder der Familien-Band gestorben.
Beim Vizemeister in Stuttgart spielte Frans Krätzig kaum. Daher wurde die Leihe beendet. Der FC Bayern gibt Krätzig nun an den 1. FC Heidenheim ab.
Nach dem Böller-Wahnsinn zu Silvester in Berlin werden weiter die richtigen Antworten gesucht. Die Gewerkschaft der Polizei mahnt den Senat, rasch zu handeln.
Mit seinem öffentlichen Werben für die AfD hat Tesla-Chef und Trump-Berater Elon Musk viel Wirbel ausgelöst. Der nächste Schritt folgt in knapp einer Woche.
Zwischen den Jahren sind Feste überall Tradition. Im spanischen Hinterland findet dieser Tage aber eine riesige Party statt, die aus verschiedenen Gründen auf Empörung stößt.
Der Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump im Januar ist für die Ukraine mit viel Unsicherheit vor allem bei weiteren Hilfen verbunden. Kiew hofft aber, dass der Trump-Faktor eher nützt.
Nach vier Siegen in vier Rennen muss sich Olympiasieger Grotheer mit Platz drei zufriedengeben. Olympiasiegerin Hannah Neise kommt ebenfalls auf Platz drei. Zudem überrascht eine Debütantin am Start.
Zwölf Tage vor dem deutschen WM-Start stehen Handball-Bundestrainer Alfred Gislason nicht alle Spieler zur Verfügung. Vier Profis fehlen krankheitsbedingt - unter anderem zwei Olympia-Helden.
Mensen, Wohnheime, Beratungen: Dafür ist das Studierendenwerk Berlin zuständig. Es kündigt nun weitere Einschnitte wegen der Kürzungen durch den Senat an.
Unpünktliche Züge bei der Deutschen Bahn - das ist nichts Neues. Mit einem Sanierungsprogramm will der Krisenkonzern gegensteuern. 2024 konnte man davon allerdings nichts spüren.
Deutschland erreichte zuletzt erstmals das Nato-Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung auszugeben. Der Minister hält eine weitere Erhöhung für dringend notwendig.
Am 15. Januar geht es in der Rosa-Luxemburg-Grundschule um das Ü7-Verfahren. Der Kreiselternrat berät zur Wahl der weiterführenden Schule und informiert über die Aufnahmekriterien.
Unter Löwen, Elefanten und Nashörnern läuft ein Junge mehrere Tage durch den Nationalpark. Dass er überlebte, bezeichnen manche als Wunder.
Ein betrunkener Mann will eine übrig gebliebene Silvesterrakete auf seinem Balkon zünden. Das geht schief. Der Schaden: Rund 20 000 Euro.
Wie viel Geld soll in die Bundeswehr fließen? Wenn es nach Habeck geht deutlich mehr als bislang. Beim Thema Wehrdienst würde er für sich heute anders entscheiden, sagt er.
Polizisten bemerken einen Autofahrer, der zu schnell auf der Autobahn unterwegs ist. Er flüchtet vor den Beamten. In seiner Wohnung findet die Polizei später Drogen.
Beim Tag der offenen Tür können Interessierte hinter die Kulissen der Schule schauen, sich über Ausbildungsmöglichkeiten informieren und ihre Bewerbung abgeben.
Potsdam befindet sich in „finalen Vertragsverhandlungen“ zum Grundstückskauf für das Dalton-Gymnasium. Im Mai 2025 soll das Baufeld bereit sein.
In individuellen Gesprächen sollen Fragen rund um die Themen Finanzierung, Gewinnung von Fachkräften und Weiterbildung und Verwaltung beantwortet werden.
Zum Jahresende hat Ungarn seinen Anspruch auf EU-Hilfsgelder in Milliardenhöhe verloren. Ministerpräsident Viktor Orbán spekuliert dennoch auf eine Auszahlung. Wie sich die EU schützen kann, erklärt ein Experte.
Ein 37-jähriger Familienvater wurde in einem Streit um eine blockierte Parklücke in Berlin tödlich verletzt. Einem 30-Jährigen wird nun der Prozess gemacht
Der Andrang ist riesig. Der FC Bayern bestreitet vor seinen Fans die erste öffentliche Einheit des Jahres. Thomas Müller kennt nur ein Ziel.
Zahlreiche Fahrzeuge, Gebäude und Tramhaltestellen wurden bei den Ausschreitungen in der Silvesternacht am Rathaus Babelsberg beschädigt. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Mehrere Tausend Euro Schaden verursachten Unbekannte bei Einbrüchen in Gewerberäume in Babelsberg und ein Einfamilienhaus in der Nauener Vorstadt.
In Rotterdam hat die Polizei einen 24-Jährigen gefasst, der ohne erkennbaren Grund drei Männer in der Hafenstadt erschossen haben soll. Die Fahnder rätseln weiter über sein Motiv.
In Potsdam-Babelsberg sorgte am Freitag ein junger Mann mit Reizgas und Messern für einen Polizeieinsatz. Die Beamten brachten ihn mittels Taser zu Boden.
Mit einem kontroversen Gastbeitrag machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Tagesspiegel-Recherchen zeigen nun: Der Text stammt womöglich gar nicht von Musk selbst – sondern von einer KI.
US-Techmilliardär Elon Musk wettert einmal mehr gegen die britische Regierung und fordert diesmal gleich die Auflösung des Parlaments. Was London und ein Verfassungsrechtler dazu sagen.
Ungarn verliert Anspruch auf EU-Hilfen in Milliardenhöhe
Keine drei Stunden mehr sah jeder ab drei Jahren statistisch dieses Jahr fern. Vor vier Jahren waren es noch mehr als dreieinhalb Stunden.
Politik kann an die Substanz gehen. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hat sich mindestens zweimal eine sehr grundsätzliche Frage gestellt.
Die deutschen Skispringer konnten auf den ersten beiden Tournee-Stationen nicht mit den besten Österreichern mithalten. Das bleibt auch in der Qualifikation in Innsbruck so.
An einigen Straßenecken sammeln sich schon ausrangierte Weihnachtsbäume. Im Berliner Zoo hingegen standen sie heute auf dem Speiseplan. Private Spenden dürfen laut Zoo jedoch nicht angenommen werden.
In diesem Jahr will die Garnisonkirchenstiftung ein umfangreiches Programm an Gedenkfeiern und Bildungsveranstaltungen anbieten. Auch baulich soll es vorangehen.
Ärger, Nöte und Sorgen lassen auch die Haare schneller altern, heißt es. Ob das stimmt, klären wir in der neuen Folge der Kolumne „Die gute Frage“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster