
2024 gehörte sie mit ihrem Roman „Lichtungen“ zu den Nominierten in der Endrunde um den Deutschen Buchpreis. Nun würdigt die CDU-nahe Stiftung das Werk der Autorin.
2024 gehörte sie mit ihrem Roman „Lichtungen“ zu den Nominierten in der Endrunde um den Deutschen Buchpreis. Nun würdigt die CDU-nahe Stiftung das Werk der Autorin.
Am Potsdamer Platz ist das Logo der Kultmarke verschwunden. Dahinter steckte der Streit zwischen der Geschäftsführung und den Betreibern.
Zusammen mit Roger Kluge gewann er WM- und EM-Titel, nun ist Schluss. Beim Berliner Sechstagerennen wird Theo Reinhardt seine letzten Runden drehen.
Die Fahnder waren Autodieben auf der Spur. Bei dem Einsatz wird ein Polizist von einem Wagen erfasst und getötet. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Fahrer Mord vor.
In vielen von Glööcklers TV-Shows war der Papillon-Rüde des Designers dabei. Nun ist der Vierbeiner gestorben. Einen anderen Hund möchte der Künstler nicht – vorerst.
Wer eine Reise als Paket bucht, hat einige Vorteile. Eine Garantie für einen Traumurlaub gibt es jedoch nicht. Worauf Sie beim Buchen achten sollten.
Der Name Elon Musk ist allgegenwärtig. Aus dem Fußball-Geschäft hielt sich der Milliardär bislang heraus. Doch nun sorgt sein Vater für Spekulationen rund um den großen FC Liverpool.
Außenminister Alexander Schallenberg wurde zum Interimskanzler ernannt. Die konservative ÖVP trifft sich nun mit der rechtspopulistischen FPÖ zu Koalitionsverhandlungen.
Insgesamt sieben Spieler hat Hertha BSC in dieser Saison an andere Klubs verliehen. So schlagen sie sich in der Fremde. Ein Überblick.
Der 35-Jährige bringt Zweitliga-Erfahrung mit. Dorthin soll er Viktoria nun führen.
Die Antidiskriminierungsbeauftragte stuft die Social-Media-Plattform als unseriös ein. Deutsche Spitzenpolitiker sollten X nicht mehr nutzen.
Die rechte FPÖ will eine Koalition mit der konservativen ÖVP schmieden. In der Verhandlungsphase übernimmt der Außenminister das Kanzleramt. Einer FPÖ-geführten Regierung will er aber nicht angehören.
Die Grünen in Pankow sind in Aufruhr. Gegen den Bundestagsabgeordneten Gelbhaar gibt es brisante Vorwürfe. Er wollte die Wahl des Direktkandidaten verschieben lassen. Nun gibt es einen Schiedsspruch.
Im vergangenen Jahr gingen die meisten Startups im Software-Bereich an den Start. In dem Sektor Lebensmittel und eCommerce war ein Rückgang zu beobachten.
Wie zehntausende Menschen musste Mark Hamill wegen des schweren Waldbrands bei Los Angeles sein Haus verlassen. Auf Instagram beschreibt der „Star Wars“-Star, wie er mit Ehefrau und Hund floh.
Auch für 2025 sind die wirtschaftlichen Aussichten in Deutschland nicht gut. Was hilft gegen die Krise? Die Ökonomen der Hans-Böckler-Stiftung glauben die Antwort zu kennen.
Angestellte im Groß- und Einzelhandel und im Gastgewerbe bilden die Schlusslichter. Unterschiede gibt es nicht nur zwischen den einzelnen Berufsgruppen, sondern auch regional.
Zehntausende Zuschauer bei der Vierschanzentournee - viele leere Ränge bei der Two-Nights-Tour. Skispringer und Skispringerinnen agieren weiter in zwei Welten. Kein Lösungsvorschlag wirkt überzeugend.
Erneut bekundet der designierte US-Präsident sein Interesse an einer Kontrolle über die wichtige Wasserstraße - und schließt einen Einsatz des US-Militärs nicht aus. Panama reagiert deutlich.
Großbritannien wird von früheren Missbrauchsfällen eingeholt. In der Politik tobt ein Streit über die Deutungshoheit in der Aufarbeitung. Das hat auch mit Elon Musk zu tun.
Eine Analyse zeigt: 20 der 25 größten Konzerne profitieren von Förderprogrammen des Bundes. Ökonomen fordern die nächste Regierung zum Umsteuern auf.
Bei der Niederlage in Köln leisten sich die Berliner ungewohnt viele Fehler. Vor dem brisanten DEL-Klassiker bei den Adler Mannheim gilt es nun, die richtigen Lehren zu ziehen
CSD-Vereine aus ganz Deutschland warnen vor Rückschritten für die queere Community. Sie starten eine Kampagne und wollen am 15. Februar auf die Straße gehen. In Berlin ist ein „Winter-CSD“ geplant.
Pamela Anderson erzählt, wie ein Fremder sie einmal im Flugzeug angreifen wollte. Der Mann habe sie offenbar mit einer bekannten Musikerin verwechselt.
Die koreanische Serie „Squid Game“ lockt weiterhin viele Millionen weltweit vor den Bildschirm. Staffel zwei - für sich betrachtet - ist schon unter den vier erfolgreichsten Netflix-Serien überhaupt.
Die Sexualtherapeutin Anica Plaßmann hilft Paaren, die lange nicht miteinander geschlafen haben – und lebte auch selbst mehrere Jahre abstinent. Was sie dabei gelernt hat, verrät sie hier.
Herzogin Meghan ist zurück bei Instagram - und ihren dritten Beitrag widmet sie ihrem verstorbenen Hund. Meghans Fans bekommen besondere Einblicke.
Wirtschaftsweise Monika Schnitzer fordert, Unternehmen einzubeziehen, Allianz-CEO Oliver Bäte, die Erbschaftssteuer allgemein zu erhöhen. Wie realistisch sind solche Ansätze? Drei Experten schätzen ein.
Auf seiner Plattform X mischt sich der US-Milliardär immer wieder in die deutsche Politik ein und macht dabei auch Werbung für die Rechten. Viele wollen seine Plattform deshalb auch mehr regulieren.
An diesem Mittwoch ist CDU-Chef Friedrich Merz bei der CSU-Klausur in Seeon zu Gast. Befürchten muss er dort nichts – weil die Schwesterpartei von ihm bekommt, was sie will.
Die krisengeschüttelte deutsche Industrie hat im November einen unerwarteten Rückschlag erlitten. Ihre Aufträge fielen um 5,4 Prozent geringer aus als im Vormonat.
Ein 52-Jähriger wird nach einer stundenlangen Flucht von der Polizei festgenommen. Erst soll auf drei Männer geschossen und zwei von ihnen getötet haben. Diese Fragen sind bisher offen.
Potemkinsche Dörfer, so weit das Auge reicht: Die Exil-Russin Rastorgueva beschreibt den Versuch der Gesellschaft in ihrer Heimat, an der vermeintlichen Düsternis der restlichen Welt zu genesen.
Der Fall machte in Australien seit Weihnachten Schlagzeilen: Ein Student wurde in einem Nationalpark vermisst. Es gab eine riesige Suchaktion. Nun wurde er lebend entdeckt - auch dank Müsliriegeln.
Eine Offensive in Russland – inmitten des Rückzugs der eigenen Armee in der Ostukraine. Kiew scheint vor möglichen Verhandlungen aufs Ganze zu gehen. Wie schätzen Soldaten und Experten das ein?
Joshua Kimmich hat seinen Vertrag beim FC Bayern immer noch nicht verlängert. Experte Lothar Matthäus würde einen weiteren Anreiz setzen.
Großbritannien wird von früheren Missbrauchsfällen eingeholt. In der Politik tobt ein Streit über die Deutungshoheit in der Aufarbeitung. Das hat auch mit Elon Musk zu tun.
In der Chemieindustrie verbessert sich die Stimmung. 2025 könnte von ihr ein wichtiges Signal ausgehen – auch weil sich die Branche vor Trumps Zöllen kaum fürchten muss.
Kanzler Scholz hält nichts vom Plan des Wirtschaftsministers, das Budget für die Truppe auf 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung zu erhöhen. Jetzt legt der Grünen-Spitzenkandidat nach.
Die CDU hatte eine bundesweite Jobpflicht für arbeitsfähige Bezieher der staatlichen Leistung gefordert. Auch die Liberalen wollen mehr Auflagen, so der Vize-Fraktionsvorsitzende.
1200 Büroplätze, Café, Uferweg – sogar Google war als Mieter im Gespräch. Jetzt wurde alles gestoppt. Hier die ersten Details zur Geschützgießerei.
Erst stoppte Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt seine exklusiven Journalisten-Runden, dann ging es erneut los. Sind das Regierungsgeschäfte – oder ist es Wahlkampf?
In Brandenburg nimmt die SPD-BSW-Koalition ihre Arbeit auf. Ministerpräsident Dietmar Woidke über die bevorstehende Bundestagswahl, Elon Musk als AfD-Helfer und Tipps für Olaf Scholz.
Die Golden State Warriors müssen um den Einzug in die Playoffs bangen. Gegen Miami ist das Schröder-Team chancenlos. Sein deutscher Kollege Maxi Kleber darf mal wieder jubeln.
Leon Draisaitls Edmonton Oilers sind in der NHL weiter erfolgreich. Doch der deutsche Superstürmer erlebt einen kleinen, persönlichen Dämpfer.
Fünf Prozent Verteidigungsausgaben, Drohungen gegen Panama und Grönland: Trump löst schon vor Amtsantritt Schockwellen aus. Doch wichtiger wäre, sich auf etwas anderes zu konzentrieren.
Deutschland verfügt über eine sichere Stromversorgung. Zahlen des DIHK zeigen aber immer mehr Kurzausfälle, die in Betrieben zum Teil hohe Kosten verursachen.
Der Rüstungskonzern KNDS verhandelt mit Alstom über die Übernahme des Standorts mit 700 Beschäftigten in Sachsen. Dort endet die Fertigung von Bahnen nach mehr als 170 Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster