
Nord- und Ostsee waren 2024 wärmer als im langjährigen Mittel. Regional wichen die Temperaturen an der Oberfläche stark voneinander ab - die deutsche Nordsee wies mit über 12 Grad einen Rekord auf.
Nord- und Ostsee waren 2024 wärmer als im langjährigen Mittel. Regional wichen die Temperaturen an der Oberfläche stark voneinander ab - die deutsche Nordsee wies mit über 12 Grad einen Rekord auf.
Inflation im Gesamtjahr 2024 bei 2,2 Prozent
Die Oberflächentemperaturen lag bis zu 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel von 1997 bis 2021. Und für die Ostsee gilt ähnliches. Für die Meeresumwelt hat das sichtbare Folgen.
Umbrüche und Krisen werden das kommende Jahr voraussichtlich prägen. Gründer und Investoren sehen dennoch Chancen. Doch ein Problem hat der Standort.
Im Prozess um die gescheiterte Erpressung der Familie von Ex-Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher hat ein Zeuge ausgesagt, ihm sei die Festplatte mit privaten Aufnahmen angeboten worden.
Das Paracelsus-Bad – unendliche Weiten: Das lässt sich inzwischen sowohl über die Kosten als auch über die Dauer der Sanierung sagen. Geduldige Schwimmer können sich auf ein Außenbecken freuen.
In Friedrichshain will die Polizei einen Smart wegen des Verdachts des Drogenhandels kontrollieren. Doch der Fahrer legt den Rückwärtsgang ein – und schleift einen Beamten mit.
Während in Ottawa nach dem angekündigten Rücktritt des Premiers eine Regierung auf Abruf amtiert, verschärft der künftige US-Präsident seine Attacken auf das Nachbarland. Und Elon Musk verunglimpft Trudeau.
In einem Schweizer Zoo nutzen zwei Panda-Damen aus Deutschland heftigen Schneefall für ein Abenteuer außerhalb des Geheges.
Vor der Bundestagswahl sehen die Deutschen großen Handlungsbedarf in der Gesundheitsversorgung und der Pflege. Was in den Wahlprogrammen steht, wissen wenige.
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wirft der Politik Feigheit vor – zum Beispiel bei einer Rentenreform. Man habe Angst vor denen, die sie betrifft.
Beim Gassigehen bemerkt ein Passant, dass aus einer Tiefgarage an der Revaler Straße Rauch dringt. Für die Löscharbeiten musste die Straße zeitweise gesperrt werden.
Für Lisa Vittozzi kommt es ganz bitter: Gesundheitliche Probleme zwingen die beste Biathletin der Vorsaison zu einer schwierigen und schmerzhaften Entscheidung.
Bis zu 150 Wohnungen könnten zwischen Albert-Einstein-Straße und Heinrich-Mann-Allee neu entstehen. Anwohner werfen der Stadt fehlende Beteiligung vor.
Nachdem im Dezember fast 2400 Tonnen Schweröl in die russische Schwarzmeerküste gelaufen waren, wurden 30 Meeressäuger tot angeschwemmt.
Zwei Drittel der Stadtverordneten hat Rathauschef Mike Schubert (SPD) gegen sich. Er sollte eine Abwahl akzeptieren, damit die Stadt nicht noch mehr Schaden nimmt.
Mögliche Sabotage, Spionage und militärische Bedrohungen: Die iranische Regierung trifft Vorkehrungen zum Schutz ihrer Atomanlagen.
Der zum Jahreswechsel gestiegene CO2-Preis und teureres Rohöl schlagen sich auf die Spritpreise nieder. Die steigen auf den höchsten Stand seit Monaten.
Zwei Männer lesen jeweils ein Buch mit Geschichten, die viel miteinander zu tun haben: Wolf Haas hat einen Roman fest im Griff von Escher und der Ästhetik geschrieben.
Mit einem Sieg im ersten Spiel des neuen Jahres gegen den amtierenden Meister könnte der BVB in der Tabelle Boden gut machen. Trainer Sahin setzt dabei weiter auf einen wechselwilligen Spieler.
Im Oktober wurde ein Mann im Westhafenkanal in Charlottenburg tot aufgefunden. Die Berliner Polizei konnte den Mann nicht identifizieren – bis sie die Bevölkerung um Hilfe bat.
Ende Oktober wurde im Westhafenkanal ein Toter gefunden. Lange war seine Identität unklar. Durch die Veröffentlichung von Fotos erhält die Polizei wichtige Infos.
Wenn eine Partei in einem Bundestag oder Landtag mit weniger als fünf Abgeordneten vertreten ist, muss sie ihre Teilnahme an der Bundestagswahl beantragen.
In Brandenburg kommt in Ferch ein Linienbus von der Straße ab. Die Polizei hat schon eine Vermutung zur Unfallursache.
Statt zwei Prozent sollen die Bündnispartner fünf Prozent des BIP investieren, so der designierte US-Präsident. Deutsche Politiker reagieren empört. Merz sagt, entscheidend sei der Bedarf.
Bei der Fahndung nach Autodieben ist ein sächsischer Polizist am Dienstag im Süden Brandenburgs von einem Fahrzeug erfasst worden. Gegen einen 37-Jährigen ist ein Haftbefehl ergangen, er kam in Untersuchungshaft.
Es prickelt so schön und schmeckt besser als Wasser. Aber was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir Cola, Fanta oder Bionade trinken?
Der designierte US-Präsident verschärft seine Rhetorik gegenüber Panama und Dänemark. Auch Kanada würde er gerne in die USA eingemeinden. Die Grenze zum nördlichen Nachbarn nennt er „künstlich“.
Das Internet wird nun noch schmutziger und verwirrender. Das auszuhalten, gehört zu den Zumutungen der Freiheit. Wer sie schätzt, erträgt auch Unerträgliches.
Der Bundesdigitalminister hat besorgt auf den angekündigten Verzicht von Meta auf Faktenchecker reagiert. Auch die EU-Kommission warnt Meta vor Ende der Prüfungen in der EU.
Vor allem Zivilfahnder werden eingesetzt, um den illegalen Verkauf von Drogen über Lieferdienste aufzudecken. Die Kontrolle eines „Koks-Taxis“ endet für einen Beamten in Berlin im Krankenhaus.
Am Mittwochmorgen müssen viele Spandauer einen Umweg nehmen. Ein Wasserrohrbruch in der Seeburger Straße führt zu einer Straßensperrung.
BVG und Wasserbetriebe legen im Februar los mit Sanierungen – direkt vor der Tür von vielen Geschäften. Die Reaktion mancher Inhaber darauf ist überraschend.
Spa-Francorchamps gehört zu den beliebtesten Rennstrecken der Formel 1. Der Große Preis von Belgien wird auch bis 2031 dort ausgetragen. Allerdings nicht jedes Jahr.
Ein weltweiter Dienstleister wie die Lufthansa stellt eigentlich immer ein. Rund die Hälfte der neuen Kräfte wird in Deutschland gesucht.
Mit höheren Zinsen und teuren Materialien ist die Baubranche in die Krise geraten, vor allem im Wohnungsbau. Nun sagen Forscher eine Wende voraus. Schlechte Nachrichten haben sie beim Wohnungsmangel.
Schaben, Schrubben, Schraffieren: Max Ernst sprudelte nur so vor Einfällen. Vor allem die Fotografie inspirierte ihn, wie eine Berliner Ausstellung zeigt.
Was hat sich bei dem tödlichen Polizeieinsatz gegen Autodiebe abgespielt? Eine Nagelsperre sollte das verfolgte Auto stoppen. Als ein Beamter aus seinem Fahrzeug ausstieg, wird er überfahren.
Heilige Drei Könige oder dreiste Lügner? Die Sternsingeraktion lädt Betrüger zum Trittbrettfahren ein, warnt die Polizei. Am Wochenende soll es schon zwei derartige Fälle gegeben haben.
Die deutsche Wirtschaft ist nach Ansicht von Ökonomen des gewerkschaftlichen Instituts IMK besser als ihr Ruf. Schuld an der Schwäche seien vor allem auch äußere Faktoren wie der Machtkampf zwischen den USA und China.
Der Fall von Cecilia Sala machte weltweit Schlagzeilen. Das Schicksal der Italienerin war auch Thema eines Blitzbesuchs von Meloni bei Trump. Jetzt wird sie noch am Nachmittag zurück in Rom erwartet.
Die Aussagen des Tech-Milliardärs Elon Musk haben der AfD Aufmerksamkeit gebracht, sagt Insa-Chef Binkert. Zwischen Grünen und SPD sieht er viel Spielraum.
Seit den Sommerspielen 1992 geht es mit dem deutschen Sport stetig bergab. Die drei wichtigsten Verbandspräsidenten fordern ein Umdenken in der Politik.
Die DHB-Neulinge greifen an. Renars Uscins ist gesetzt für die Handball-WM. Vier weitere Talente wollen den Test gegen Brasilien nutzen, um sich beim Bundestrainer zu empfehlen.
Während im Norden Schnee und Glätte drohen, bleibt es im Süden bei mildem Regenwetter. Doch das Wochenende bringt nochmals frostige Temperaturen.
Inflationsrate im Dezember auf 2,6 Prozent gestiegen
Die Globes-Gala steigt im Januar, die Oscars werden im März verliehen. Dazwischen wird künftig der Europäische Filmpreis vergeben - statt wie bislang im Dezember. Ein Ort für 2027 steht jetzt fest.
FPÖ-Chef und Rechtsaußenpolitiker Herbert Kickl will nun mit der ÖVP verhandeln. Doch für eine Koalition müssten Österreichs Konservative viel aushalten – und wohl von einigem abweichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster