
Was bedroht die Welt und die Gesellschaft in diesem Jahr am meisten? Experten nennen neben Konflikten Extremwetter und andere Gefahren. KI-Missbrauch beschäftigt sie auch.
Was bedroht die Welt und die Gesellschaft in diesem Jahr am meisten? Experten nennen neben Konflikten Extremwetter und andere Gefahren. KI-Missbrauch beschäftigt sie auch.
Nutzer von Tiktok in den USA sind sauer, dass die Plattform verboten werden soll. Viele melden sich nun bei Xiaohongshu, einer Alternative in China, an. Dort ist das Staunen groß.
Der Patientenservice „116117“ in Berlin ist mit fast 1000 psychisch Kranken überfordert. Die Vermittlung von Akutbehandlungen verzögert sich erheblich, was die angespannte Versorgungslage verdeutlicht.
Wer Bürgergeld bezieht und nebenbei schwarzarbeitet, muss aus Sicht des SPD-Generalsekretärs hart sanktioniert werden. Der Union wirft Miersch Populismus vor.
Am Flughafen in Dortmund wollte ein Mann die Strafe seiner festgenommenen Frau zahlen. Doch beim Ausweisen wird klar, dass er selbst eine eigene Geldstrafe nicht gezahlt hat.
Das deutsche Turnen wird von Missbrauchsvorwürfen erschüttert. Der IOC-Präsident wünscht sich eine transparente Aufarbeitung der Enthüllungen mehrerer Athletinnen.
Die „Ernst von Bergmann“-Gruppe will sich deutlich verschlanken. Nun werden Details für diese Planungen bekannt.
Ein riesiges Schiff der chinesischen Küstenwache wurde in ein umstrittenes Gebiet entsandt. Die Philippinen sprechen von Provokation.
USA zielen mit neuen Sanktionen auf Russlands Energiebranche
Gericht: Trump bleibt verurteilter Straftäter
Polizisten und Ermittler der Anti-Korruptions-Behörde führten Yoon am Mittwochmorgen in seinem Wohnsitz ab. Für das Verhör haben die Ermittler 48 Stunden Zeit.
Manövrierunfähiger Öltanker vor Rügen gesichert
Die Konjunkturflaute dauert an. Zwar verlangsamt sich der Rückgang des BIP, doch unter dem Strich bilanziert das Statistische Bundesamt das zweite Rezessionsjahr in Folge.
Fast drei Jahre dauert Russlands Krieg in der Ukraine. Die Kampfmüdigkeit steigt. Kann der neue US-Präsident Trump tatsächlich schlichten, und wo stehen die Kriegsparteien derzeit?
Eine vereiste Straße könnte im Berliner Norden einen Radler zu Fall gebracht haben. Der Mann, der ohne Helm unterwegs war, verletzt sich am Kopf.
Nach einer Drohnenattacke auf Tanklager in russischen Regionen reagiert Moskau mit einem massiven Raketenangriff auf die Ukraine. Wieder einmal zielt es massiv auf die Energieversorgung.
Staubsaugen oder Wischen verbrennen ohnehin Kalorien. Hier erfahren Sie, wie der Hausputz als Mittel zur Steigerung von Bewegung und körperlicher Aktivität noch effektiver genutzt werden kann.
Ein Auto ist in der Nacht zum Mittwoch in Potsdam in Brand gesetzt geworden. Daraufhin fingen zwei weitere Wagen Feuer.
In Phang Nga hat ein Elefant eine Urlauberin getötet. Das wirft ein Schlaglicht auf Tourismusangebote, an denen die Tiere teilnehmen.
Mit ihrem Schaumwurf auf FDP-Chef Christian Lindner hatte eine junge Linken-Politikerin für Empörung gesorgt. Nun gibt sie ihren Sitz in Bauausschuss von Greifswald auf.
Mehrere Millionen Mexikanerinnen und Mexikaner leben illegal in den USA. Mit Donald Trumps Präsidentschaft droht ihnen mit Abschiebung. Tijuana hat bereits den Notstand ausgerufen.
Die Senatsverwaltung beauftragte eine Firma, dessen Co-Gesellschafter wegen Korruption verurteilt wurde. Dabei sollen Kriminelle eigentlich keine öffentlichen Aufträge erhalten können.
Das Aktieninstitut spricht von einem leichten Rückgang, sieht einen positiven Trend zum Anlegen am Aktienmarkt jedoch als ungebrochen. Allerdings müsse die Politik die Aktie attraktiver machen.
Antisemitismus ist ein globales Phänomen – und er wächst offenbar. Eine neue Studie zeigt in vielen Ländern erschreckend viel Zustimmung zu judenfeindlichen Aussagen. Auch in Deutschland.
Alte Bohrlöcher brachten Forschende auf die Spur: Im Gestein einer Gebirgskette in den USA lagern gewaltige Wassermassen. Das Volumen übertrifft das des Bodensees und ist größer als angenommen.
Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland steigt. Berlin liegt mit 281 Amtsgerichtsterminen vorn, während Brandenburg einen Zuwachs von 10,3 Prozent verzeichnet. Experten erwarten weitere Zunahmen.
Für Borussia Dortmund ist die Qualifikation für die Champions League in Gefahr. Nach Meinung von TV-Experte Dietmar Hamann ist Nuri Sahin nicht der richtige Trainer für eine Wende.
Das Gesetz definiert Geschlecht als „ausschließlich auf der Reproduktionsbiologie und den Genen“ basierend. Die Republikaner verfolgen das Anliegen seit Jahren.
Der Wetterdienst der US-Westküstenmetropole warnt vor heftigen Windböen. Die Bundesbehörden suchen derweil nach der Ursache für die verheerenden Feuer.
Die verheerenden Waldbrände im Großraum Los Angeles bedrohen auch ein Event der Profigolf-Tour der PGA. Gastgeber Tiger Woods will daran jedoch derzeit keinen Gedanken verschwenden.
Jennifer Lopez war schon viermal verheiratet, zuletzt mit dem Schauspieler Ben Affleck. Sie musste erst lernen, das Alleinsein richtig zu genießen, wie sie nun erzählt.
Der Wirtschaftsweise Werding prognostiziert Sozialversicherungsbeiträge von mehr als 50 Prozent. Wie die Parteien das verhindern wollen und wo Fachleute die Ideen für zu wenig halten.
Die US-Regierung befürchtet, dass Elektronik chinesischer Autos Daten über ihre Besitzer sammeln kann. Auch gegen mutmaßliche chinesische Profiteure von Zwangsarbeit gibt es neue Maßnahmen.
In der Potsdamer Charlottenstraße brannte es am Dienstagabend in einem Mehrfamilienhaus. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf fahrlässige Brandstiftung.
Der Prognose eines Wirtschaftsforschungsinstitutes zufolge könnten selbst bei gemäßigten US-Zöllen 200.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Trump hat erklärt, zehn bis 20 Prozent Zölle einführen zu wollen.
Für den Body-Horrorfilm „The Substance“ wurden Margaret Qualley teils Kunst-Körperteile aufgeklebt. Ihr Körper musste sich davon noch einige Zeit erholen, wie sie nun erzählt.
Kuba unterliegt scharfen Sanktionen. Kurz vor Ende seiner Amtszeit will US-Präsident Biden das Land von der Terrorliste nehmen. Ob das so bleibt, hängt allerdings von seinem Nachfolger ab.
Nach den jüngsten Ankündigungen von Mark Zuckerberg stellt sich für viele Nutzer die Frage, ob sie Facebook und Instagram noch weiter nutzen. Comic-Zeichner Ralf König sieht sich in einem Dilemma.
Zwei Mondmissionen im vergangenen Jahr liefen nicht wie geplant. Nun sind zwei neue unbemannte Landefähren auf dem Weg. Weitere sollen in den kommenden Monaten folgen.
Im brandenburgischen Schöneiche sind eine Straßenbahn und ein Auto kollidiert. Der Autofahrer hatte der Tram die Vorfahrt genommen.
Gefrierender Regen beeinträchtigt den Flughafen Stuttgart. Flugzeuge müssen auf andere Airports ausweichen. Starts verspäten sich.
Ob wir mit unseren beiden Nasenlöchern in Stereo riechen können und warum oft nur ein Nasenloch offen und das andere fast verschlossen ist, erklärt Duftforscher Hanns Hatt.
Wer hinter dem Steuer sitzt, muss erkennbar sein. So sagen es die Vorschriften für den Straßenverkehr. Eine Muslimin streitet um eine Ausnahmegenehmigung.
FDP-Chef Lindner schließt aus, dass seine Partei nach der Bundestagswahl in eine Koalition mit Scholz eintritt. Er macht dem Kanzler nach dem Ampel-Aus erneut Vorwürfe.
Die Deutsche Rentenversicherung bietet einen digitalen Überblick über alle Altersbezüge an. Unser Autor macht den Selbsttest und stellt fest: Das Angebot ist noch nicht perfekt – doch es überzeugt.
Ein Auto ist auf einer Landstraße in der Prignitz unterwegs. Im Dunkeln sieht der Fahrer plötzlich einen Fußgänger - doch es kommt zum Zusammenstoß.
Vor genau 35 Jahren stürmten Tausende die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin. Für viele ein historischer Moment und ein Akt der Genugtuung. Und zugleich Keim des Streits bis heute.
Der Vorwurf der SEC: Elon Musk habe nicht rechtzeitig öffentlich gemacht, dass seine Beteiligung die Marke von fünf Prozent überschritt – und er dadurch mehr Aktien günstiger kaufen konnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster