
Robert Habeck will, dass Aktienanleger künftig mehr Sozialbeiträge zahlen. Seine Partei verteidigt ihn gegen Kritik daran. Dabei schrumpft die Zahl der Aktionäre in Deutschland immer weiter.
Robert Habeck will, dass Aktienanleger künftig mehr Sozialbeiträge zahlen. Seine Partei verteidigt ihn gegen Kritik daran. Dabei schrumpft die Zahl der Aktionäre in Deutschland immer weiter.
Der Bonner Virologe wurde für seine tragende Rolle während der Coronapandemie und HIV-Forschung mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse geehrt.
Ein Radfahrer starb am Dienstagvormittag bei einem Alleinunfall. Er stürzte, als er von der Fahrbahn auf den Radweg einbog. Dort lag Schnee. Der Verein Changing Cities kritisierte die Unfallstatistik der Polizei.
Die langen Haare sind ein Markenzeichen von Alexander Zverev. Das soll auch bei einem Grand-Slam-Titel in Melbourne so bleiben. Spieler, die ihre Haare kurz scheren, nennt er scherzhaft „Idioten“.
Noch ist das Ausmaß der Maul- und Klauenseuche nach dem Ausbruch in Brandenburg unklar. Das Land hat nun ein Tiertransport-Verbot erneut verlängert.
Ex-Intendantin Patricia Schlesinger streitet nach ihrer fristlosen Entlassung mit dem RBB um viel Geld. Die Positionen klaffen weit auseinander. Trotzdem wollen beide Seiten miteinander verhandeln.
Trotz Energiekrise stieg Deutschland aus der Atomenergie aus. CDU und FDP werfen Umweltministerin Steffi Lemke Ideologie vor. Untermauern können sie das am Mittwoch nicht.
Eine SMS von der Tochter, die dringend Geld braucht? Aber warum ruft sie nicht an? Ganz einfach: Weil es gar nicht die Tochter ist - sondern ein Betrüger. So etwas ist beileibe kein Einzelfall.
Kein Rind, kein Schaf, kein Alpaka: Wegen der Maul- und Klauenseuche fällt ein Höhepunkt der Grünen Woche in diesem Jahr weg. Die Folgen für die Branche gehen weit darüber hinaus.
Nach dem Krisenjahr 2024 soll es 2025 zumindest etwas aufwärtsgehen. Doch die Herausforderungen sind groß. Was sind die Rezepte der Politik? Was droht mit Trump? Und was kommt auf Verbraucher zu?
2025 steht die Stimme als Instrument des Jahres im Mittelpunkt – mit Konzerten, Jodelkursen und Chorauftritten. Beim Auftakt probiert sich Kultursenator Joe Chialo selbst als Sänger.
Und zwischendurch ein Zug aus der Zigarre: Drei Bücher entlocken dem Werk des großen Baumeisters immer noch Neues. Späte Begegnungen in der Neuen Nationalgalerie.
Der Bundesverfassungsschutz und ein Nachrichtenportal beschreiben eine neue Form der russischen Propaganda. Ein ehemaliger Unternehmer aus Fahrland ist beteiligt.
Die Mitgliederversammlung der 36 Proficlubs fällt keine Entscheidung. Aber die erwartbar heftigen Diskussionen sind wegweisend. Und ein Vorstoß besitzt ganz besondere Sprengkraft.
Um den illegalen Bergbau zu bekämpfen, wurde ein Bergwerk in Stilfontein stillgelegt. Goldsucher befinden sich seitdem in den Minen. Viele von ihnen starben bei der Suche nach Bodenschätzen.
Die Missbrauchsvorwürfe am Kunst-Turn-Forum in Stuttgart schlagen weiter hohe Wollen. Der Verband erklärt, warum die Untersuchungskommission ihre Arbeit noch nicht aufgenommen hat.
Die Nutzer wandern zu anderen Video-Apps ab, da ein Verbot von TikTok in den USA immer näher rückt. Was taugen Lemon8, RedNote und Co? Ein Überblick.
Bei einem Feuer auf dem beliebten Abenteuerspielplatz am Wildhüterweg entstand ein Schaden in fünfstelliger Höhe. Anwohnende und Vereine rufen zu Spenden auf. Die Polizei ermittelt.
Gegen Horrorszenarien wie Datendiebstahl sollen europäische Krankenhäuser besser gerüstet werden. Die EU-Kommission warnt vor Auswirkungen von Cyber-Angriffen auf Behandlungen.
Sie halte Europa in schwierigsten Zeiten zusammen, findet das Aachener Karlspreis-Direktorium und ehrt die EU-Kommissionspräsidentin mit dem wichtigen Preis.
Im Landtag treten Fachausschüsse in der neuen Wahlperiode erstmals zusammen. Den Vorsitz des Agrarausschusses hat ein AfD-Politiker inne. Beim Bildungsausschuss sorgt ein AfD-Vorschlag für Protest.
Die allermeisten untersuchten Karotten, Kartoffeln und Äpfel weisen nur wenig Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf. Häufiger gab es Überschreitungen etwa bei Mangos, Reis und Tee.
Der lockere Zweitrundensieg von Alexander Zverev ist keine Überraschung - ganz anders der Erfolg von Laura Siegemund gegen die Olympiasiegerin. Zwei andere Deutsche verabschieden sich aus dem Turnier.
Die Rezession in Deutschland verfestigt sich. Woran das liegt, ist weitgehend bekannt. Doch den Verantwortlichen mangelt es an Ehrlichkeit und Ernsthaftigkeit.
In Biesdorf flüchtet ein Autofahrer vor der Polizei. Nach einer Verfolgungsjagd stellt sich heraus: Der junge Mann hatte keinen Führerschein und auch Rauschgift war auch im Spiel.
Dem Beschluss geht eine Einschätzung des Parlamentarischen Beratungsdienstes voraus. Unangenehm ist die Situation vor allem auch für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).
Mit der Unterstützung der Comicszene hat Berlin Maßstäbe gesetzt. Nun muss das Land sparen – die Stipendien werden trotzdem fortgesetzt. Diese Zeichnerinnen und Zeichner werden diesmal gefördert.
Der schwache Auftritt von Borussia Dortmund in Kiel macht Trainer Nuri Sahin fassungslos. Der Coach richtet sich auf ungemütliche Zeiten ein.
Schattenspiele, Doppelbelichtungen, Fassaden. Der Schweizer Fotograf Lukas Hoffmann zerlegt Stadtlandschaften in Orte des Zufalls und der Abstraktion. Eine Begegnung.
Berlins Innen- und Sportsenatorin Spranger will nicht, dass Fußballvereine sich an Kosten für zusätzlichen Polizeiaufwand beteiligen. Die Gewerkschaft der Polizei sieht das anders.
In den USA schaltet ein Krankenhaus die lebenserhaltenden Maßnahmen bei einem Patienten ab. Dabei geschieht eine Verwechslung. Die Angehörigen erfahren erst nach Jahren davon.
Tanken wird immer teurer. Bei Diesel sind es inzwischen rund 10 Cent pro Liter mehr als vor einem Monat.
Die Stadt Potsdam hat seit 2010 insgesamt 862 Verstöße gegen das Baurecht registriert. Die Zahl der Schwarzbauten geht aber kontinuierlich zurück.
Pankow will sein Millionendefizit abbauen, auch mit höheren Pkw-Parkgebühren. Es geht um hunderttausende Euro pro Jahr – der Termin für die Preiserhöhung steht schon fest.
Die vom Gesundheitsminister vorgesehene Entbudgetierung ist nicht umgesetzt. Vor der Bundestagswahl dringen die Mediziner auf rasche Reformen.
Er ist eine Größe in der Untergrund-Literaturszene Berlins: ein Gespräch mit Clemens Schittko über sein neues Buch „nur Sex“ und den russischen Präsidenten.
Die Kreuzung von Rudolf-Breitscheid-Straße und August-Bebel-Straße wird saniert. Busse werden durch die Stahnsdorfer Straße umgeleitet.
90 Prozent der deutschen Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere von den USA. Das wird nach dem Trump-Sieg zum Problem.
Mehr als zehn Jahre lang hat die europäische Sonde „Gaia“ Himmelskörper in der Milchstraße beobachtet. Nun endet ihre Mission. Doch so manche „Gaia“-Entdeckung kommt vielleicht erst noch.
Heer stellt Heimatschutzdivision als vierten Großverband auf
Sie präsentieren Produkte, geben Schulungen, weisen Mitarbeiter ein: Bei SAP und Siemens sind die KI-Avatare von Synthesia schon im Einsatz. Auch die vierte Finanzierungsrunde war erfolgreich.
Berlins Innen- und Sportsenatorin Spranger will nicht, dass Fußballvereine sich an Kosten für zusätzlichen Polizeiaufwand beteiligen. Die Gewerkschaft der Polizei sieht das anders.
In Berlin gibt es eine überschaubare Zahl von Orten, die an Mauer und Teilung erinnern. Das Besucherinteresse ist auch gut 35 Jahre nach dem Mauerfall groß.
Ob Raketen oder Drohnen: Bedrohungen dieser Art sollen mit Flugabwehr-Geschützen unschädlich gemacht werden. Rheinmetall hat ein neues System entwickelt - und meldet einen Verkauf.
Um noch mehr Fans zu gewinnen, geht der Biathlon-Weltverband IBU neue Wege. Erstmals beginnt die Saison in München - mit einem ganz neuen Konzept.
Mehrere Räume standen anderthalb Meter unter Wasser: Das Theater am Park in Marzahn-Hellersdorf wurde wegen eines Rohrbruchs geflutet. Die Feuerwehr war stundenlang im Einsatz.
Kostenexplosionen und Preisverfall haben den deutschen Immobilienmarkt in eine Krise gestützt. Die könnte jetzt überwunden sein.
Unbekannte sind Anfang der Woche in eine Kirche in der Potsdamer Innenstadt eingebrochen. Dort plünderten sie einen Sammelbehälter für Spenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster