
Nach großer öffentlicher Aufregung ist der Vorschlag der AfD für den Vorsitz im Bildungsausschuss durchgefallen. Vor der Wahl waren Hunderte Menschen aus Protest vor den Landtag gezogen.
Nach großer öffentlicher Aufregung ist der Vorschlag der AfD für den Vorsitz im Bildungsausschuss durchgefallen. Vor der Wahl waren Hunderte Menschen aus Protest vor den Landtag gezogen.
Mit den ehemaligen Linken-Politikern Nöll und Schlüsselburg erhält die SPD zwei prominente Neumitglieder mitsamt Ämtern. Beide sehen in ihrer Ex-Partei keine relevante Kraft mehr.
Nach anhaltenden Unruhen in dem ärmsten EU-Mitgliedstaat soll die neue Regierung das Land stabilisieren. Die politischen Lager liegen jedoch weit auseinander.
Beim Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen plant die Zugspitzbahn eine doppeldeutige Werbeaktion. Der Weltverband Fis untersagt das. Es geht um einen Berg mit unanständigem Namen.
In Berlin-Lichtenberg ist es zu einem Unfall zwischen dem Fahrzeug eines Seniors und einem Polizeiauto gekommen. Die beiden Fahrzeuge sollen in einer Kreuzung zusammengestoßen sein.
Weil sie als Schatzmeisterin fast 300.000 Euro in die eigene Tasche gesteckt haben soll, steht eine 49-Jährige vor dem Amtsgericht Tiergarten. Die dreifache Mutter gibt einige Taten zu.
Die Zahl der Verkehrstoten in Berlin ist so hoch wie lange nicht mehr. Was tun? Die Verkehrssenatorin will mit einer Reihe von Maßnahmen gegensteuern.
Mindestens drei Tote in Bayern, mehr als 1.000 Unfälle in Baden-Württemberg: Vor allem im Süden Deutschlands sorgt Frost am Morgen für Verkehrschaos. Im Tagesverlauf normalisiert sich die Wetterlage.
Nicht nur über ein Existenzende der Ukraine, sondern auch der Republik Moldau, spricht Patruschew. Mit Blick auf Trumps Ankündigungen will Moskau in einem Punkt nicht mit sich reden lassen.
Im Zusammenhang mit einer Wahlwerbeaktion der AfD ermittelt die Polizei. Ein Sprecher der Bundesregierung rät auf Nachfrage zur öffentlichen Empörung.
Die Bezirksverwaltung hatte Neubaupläne ursprünglich abgelehnt. Die spätere Genehmigung wird mit einer geänderten Rechtslage begründet.
Die Indianapolis Colts werden 2025 ein NFL-Spiel in Berlin austragen. Für die Colts ist Deutschland kein unbekanntes Terrain.
Bei zwei Unfällen am Dienstag und Mittwoch in Potsdam sind drei Personen verletzt worden, darunter zwei Kinder. Es kam zu Stau auf der Nuthestraße.
Seit diesem Jahr gibt es eine Smart-Meter-Pflicht unter anderem für Haushalte mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6000 Kilowattstunden. Das Land Berlin will mit gutem Beispiel vorangehen.
Als Schatzmeisterin eines Berliner Vereins hatte sie Zugriff auf die Kasse – und soll immer wieder Geld für sich abgezweigt haben. Im Prozess wegen Untreue geht es um rund 300.000 Euro.
Ein Gericht verpflichtet die Bundesregierung zu mehr Anstrengungen für bessere Luftqualität. Die will das aber so nicht stehen lassen.
Vom Zufallsfund zum wissenschaftlichen Schatz: Die Entdeckung eines Fossils ist harte Arbeit. Wie es geht, erklärt ein Paläontologe.
Es gehört zu den am meisten gefürchteten Beschwerden bei Läufern: das „Runner’s Knee“. Was hinter der Verletzung steckt und wie sie behandelt wird.
Am Dienstagnachmittag brennt in Kreuzberg ein Wohnwagen vollständig aus. Drei weitere Fahrzeuge werden beschädigt. Nun wird wegen Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung ermittelt.
Donald Trump fantasiert darüber, Kanada zu annektieren, und behauptet, die Kanadier wollten dies. Die Torontoer Schriftstellerin Susan Swan widerspricht.
Dominik Kaufner ist bei der Wahl zum Vorsitzenden des Bildungsausschusses des Brandenburger Landtags gescheitert. Zuvor hatte es Proteste gegen den AfD-Abgeordneten gegeben.
Als Konsequenz aus den schwachen Leistungen Berliner Schulkinder plädiert Katharina Günther-Wünsch für eine verbindliche frühere Förderung. Nötig ist jedoch eine Grundgesetzänderung.
Gegen Pete Hegseth als Verteidigungsminister hatten selbst einige Republikaner Vorbehalte. Eine Kritikerin scheint er nun überzeugt zu haben. Anderen Kandidaten stehen die Befragungen noch bevor.
Die Verbraucherpreise in den USA haben zum Jahresabschluss nochmal stärker angezogen. Mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und dessen Strafzoll-Plänen könnte sich dieser Trend weiter fortsetzen.
Die Alice-Salomon-Hochschule steht nach der Duldung einer pro-palästinensischen Aktion unter Druck. Präsidentin Völter verteidigte jetzt ihr Handeln. An der ASH überzeugt das nicht alle.
Die Gewinnerin des diesjährigen Kleist-Förderpreises steht fest. Ausgezeichnet wird Miriam Unterthiner mit ihrem Chor-Stück „Blutbrot“.
Anwohner rätseln, was an der Heerstraße geplant wird. Jetzt gibt das Land erste Infos. Auch an anderer Stelle entstehen neue Einrichtungen. Andere Grundstücke werden hingegen geräumt.
Bei Kiels Überraschungssieg gegen Dortmund sieht Kapitän Lewis Holtby die Rote Karte. Nun steht seine Sperre fest.
In der ukrainischen Armee macht sich Ärger breit. Militärtechniker beklagen, dass sie zur Infanterie verlegt werden.
In Syrien steht Svenja Schulze zwischen Schuttbergen. Doch im Außenministerium, wo der Gast aus Deutschland empfangen wird, sind die Böden blank gewienert. Es herrscht vorsichtiger Optimismus.
Nach „Im Westen nichts Neues“ kann Edward Berger auch mit seinem neuen Film auf wichtige Auszeichnungen hoffen. Wer sonst bei den Baftas nominiert ist - und welche Entscheidung überrascht.
Elon Musk gilt schon lang als Trump-Anhänger. Auch andere schwerreiche Tech-Prominente versuchen sich gut mit ihm zu stellen. Bei Trumps Vereidigung sollen sie auf der Tribüne sitzen.
Die neue Regierungskoalition aus SPD und BSW will die Polizei im Land stärken und mehr Beamte einstellen. Doch Personalmangel ist laut der Gewerkschaft der Polizei nicht das einzige Sicherheitsrisiko im Flächenland Brandenburg.
Supertalent Tom Bischof ist begehrt. Führt sein Weg womöglich zum FC Bayern? Münchens Sportdirektor lobt den 19-Jährigen und dürfte sich spätestens im Sommer genauer mit der Personalie beschäftigen.
Ein Mann geht zu einem nächtlichen Treffen mit einem Chatpartner. Doch am Treffpunkt erlebt er eine böse Überraschung: In der Dunkelheit lauern mehrere Männer und greifen ihn an.
Der Sächsische Landtag hat eine Kommission gewählt, die den Verfassungsschutz kontrollieren soll. Die Wahl eines Abgeordneten stößt auf Kritik.
Die Hacker-Vereinigung gibt an, mit ihrer Kritik an Manipulationsmöglichkeiten monatelang nicht ernst genommen worden zu sein. Am Mittwoch startet die E-Akte in drei Testregionen.
Die Führung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ließ die Gemeindevertretung 2023 nach einer geänderten Wahlordnung wählen. Dagegen ging die frühere Vorsitzende Lala Süsskind vor.
Geht von einer illegal fliegenden Drohne Gefahr aus, soll die Bundeswehr in Zukunft zum Abschuss berechtigt sein. Über den vom Kabinett gebilligten Vorschlag muss noch der Bundestag entscheiden.
Die Grünen-Politikerin saß seit 2021 im Bundestag. Die Hintergründe für den unerwarteten Sterbefall sind noch unklar. Aeffners Fraktionsführung reagiert bestürzt auf die Nachricht von ihrem Tod.
Seit Tagen herrscht Ungewissheit: Hat sich die Maul- und Klauenseuche nach dem Ausbruch bei Büffeln in Brandenburg ausgebreitet? Das Tiertransport-Verbot wurde erneut verlängert.
Ein 14-Jähriger will am Kottbusser Tor einen Streit schlichten. Da hält ihm ein 21-Jähriger ein Messer vor die Brust. Die Polizei stellt den Verdächtigen mit vorgehaltenen Waffen.
Mehrere Frauen haben dem Autor der „Sandman“-Comics sexuelle Nötigung vorgeworfen. Neil Gaiman bestreitet nun sämtliche Vorwürfe.
Nach einem Leichenfund in einem Mehrfamilienhaus nahe der Beelitzer Heilstätten ermittelt die Staatsanwaltschaft. Das Obduktionsergebnis steht noch aus.
Beim Windkraftausbau in Deutschland klafft eine Lücke zu den politischen Zielen. Diese soll in den kommenden Jahren geschlossen werden. 2024 gab es so viele Genehmigungen wie noch nie.
Studieninteressierte können im Januar an Vorlesungen und Seminaren der Schnupperwochen an der Uni Potsdam teilnehmen.
Für die nächste Amtsperiode hat Kyriakos Mitsotakis den konservativen Konstantinos Tasoulas als Präsidenten nominiert. In der Vergangenheit wurde er der Korruption bezichtigt.
Eigentlich sollte es im neuen Jahr die große Aufholjagd von Borussia Dortmund geben. Stattdessen droht ein kapitaler Fehlstart. Trainer Sahin könnte aber selbst bei einer weiteren Niederlage bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster