
Auf lange Sicht sind Aktieninvestments über ETFs der beste Weg, um Kapital anzusparen. Die Auswahl der Produkte ist komplizierter, als es auf den ersten Blick wirkt – aber nur ein wenig.
Auf lange Sicht sind Aktieninvestments über ETFs der beste Weg, um Kapital anzusparen. Die Auswahl der Produkte ist komplizierter, als es auf den ersten Blick wirkt – aber nur ein wenig.
Sein letzter Job als Trainer liegt fast eineinhalb Jahre zurück. In der Zwischenzeit ist Timo Rost abseits des Fußballs ein neues Projekt angegangen. Der Trainerjob lässt ihn aber nicht los.
Borussia Dortmund verliert sich in der eigenen Nostalgie. Ohne frische Impulse und äußere Einflüsse droht der Klub, den Anschluss zu verlieren.
2025 statt 2018 und doppelt so hohe Baukosten: Aber bald stehen im Jugendclub „Wildwuchs“ nicht mehr Planer und Handwerker im Mittelpunkt. Und die nächste Jugend-Baustelle rückt näher.
Die Deutschen können in diesem Jahr laut einer Studie erneut mit einer höheren Kaufkraft rechnen. Wie viel Geld am Ende wirklich für Konsumausgaben übrigbleibt, hänge vor allem von einer Sache ab.
Nach Angriffen mit Pyrotechnik kurz vor dem Jahreswechsel sucht die Polizei nach den Tätern. Die Unbekannten attackierten Sanitäter, als diese einen Jugendlichen behandelten.
Das Verlagshaus mit 100.000 Partituren und Noten in den Pacific Palisades ist abgebrannt. „Wir haben alles verloren“, sagt der Sohn des Komponisten. Die Kunstschätze des Getty Center sind vorerst sicher, aber viele Galerien, Ateliers und zeitgenössische Kunstwerke wurden ebenfalls zerstört.
Noch nie zählte das BKA so viele Pöbel-Delikte gegen Politiker wie im vergangenen Dezember. Offenbar gibt es besonders viele Meldungen, die die AfD-Chefin zum Gegenstand haben
Auf dem Volksfest „Neuköllner Maientage“ wird ein Mann an einem Boxstand von einer Gruppe attackiert und niedergestochen. Es war eine Racheaktion, die tödlich endete. Das Urteil ist nun rechtskräftig.
Während sich die Blicke auf den unweit Rügens havarierten Tanker „Eventin“ richten, meldet in der Nähe ein weiterer Tanker Probleme. Auch er transportiert russisches Öl.
Die Spiegelglätte führt am Mittwochmorgen zu Hunderten Unfällen, vor allem im Süden Deutschlands. In Bayern kommen mindestens zwei Menschen ums Leben.
Sie hielt es nur ein Vierteljahr im Ruhestand aus: Verena Zapf unterrichtet seit 1967 fast ohne Unterbrechungen. Nur ganz kurz war sie in Pension und wurde fast depressiv.
So langsam gehen die Parteien in die heiße Phase des Wahlkampfs. Die Berliner SPD holt sich prominente Verstärkung
Viele Menschen haben durch das Feuerinferno in L.A. ihr Haus verloren. Bauunternehmer versuchen, ihre Not auszunutzen. Dem schiebt Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom nun einen Riegel vor.
Noch sind es nur Gedankenspiele. Für Peking wäre der Deal eine typische Schadensbegrenzung: nicht perfekt, aber in strategischer Hinsicht clever.
Besonders rund um Silvester werden auch Sanitäter von Randalierern mit Feuerwerk beschossen. Die Aufklärung der Taten ist schwierig.
Im Wahlkampf werden Rente, Mindestlohn und Bürgergeld eine zentrale Rolle spielen. Doch die Politik, kritisiert der Experte, verdränge das Problem der Demografie.
Mit der Boyband BTS ist der Rapper und Songwriter J-Hope weltweit erfolgreich. Nun wird der 30-Jährige als Solokünstler Konzerte in 15 Städten geben.
In Mosambik wird der neue Präsident vereidigt. Doch die Proteste halten an. Auch die UN ist besorgt angesichts anhaltender Gewalt mit vielen Toten.
Die Maul- und Klauenseuche bringt wirtschaftliche Einbußen für die Agrarbranche mit sich. Brandenburgs Bauernpräsident ist in Sorge, dass Tierhalter aufgeben. Er fordert schnelle Hilfe für Landwirte.
Die Deutsche sorgt für eine Sensation in der zweiten Runde von Melbourne. Ihr gelingt ein historischer Triumph gegen Top-Fünf-Spielerin beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Was hält uns als Menschen zusammen? Für Kant war dies eine Frage aufklärerischer Vernunft. Die Berliner Philosophin dreht die Perspektive um, indem sie den Körper in seinem Bedürfnis nach Schutz und Gemeinschaft ins Spiel bringt.
Für die deutsche Tierhaltung gilt der Krisenmodus: Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche lautet das Ziel, Schäden zu minimieren.
Alkohol wird hierzulande immer noch oft verharmlost. Wie viele Süchtige es gibt, geht oft unter. Eine Analyse der Barmer zeigt nun, wie verbreitet das Problem und wo es besonders groß ist.
Der Mönch Thich Minh Tue ist seit November barfuß auf dem Weg nach Indien. Durch seinen bescheidenen Lebensstil geht er im Internet viral.
Im Landkreis Dahme-Spreewald kam es zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Toten. Der Abschnitt der Landstraße 74 wurde gesperrt.
Besonders groß ist die Ablehnung unter Anhängern von AfD und BSW sowie Ostdeutschen. Der Umfrage zufolge sind nur 38 Prozent der Deutschen für weitere Rüstungsexporte an die Ukraine.
Tausende finden nach der Schule keinen Ausbildungsplatz, beginnen erst mal Übergangsweise Praktika oder Kurse. Viele könnten aber eigentlich direkt durchstarten, ergibt eine Befragung.
Insbesondere Frauen sind von Hasskommentaren im Netz betroffen. Viele von ihnen erleben etwa regelmäßig Vergewaltigungsandrohungen. Das hat auch Folgen auf ihr politisches Engagement.
Bleibt Kimmich oder geht er? Oliver Kahn hat für seinen Ex-Verein einen Rat in der Hängepartie um den DFB-Kapitän parat.
Die Bewohner von L.A. erleben eine Katastrophe. Tausende verlieren ihre Häuser. Dass ihre Not auch noch finanziell ausgenutzt wird, soll nun verhindert werden.
In Brandenburg drehen sich viel mehr Rotoren von Windkraftanlagen als in den meisten anderen Bundesländern. Die Zahl ist sogar noch deutlich gewachsen.
Der Abschied naht: Bevor er das Weiße Haus Donald Trump überlässt, wendet sich Joe Biden noch einmal an die Amerikaner. Es dürfte eine emotionale Rede werden.
Bundesweit wurden 2024 so viele Windkraftanlagen genehmigt wie nie zuvor. Nicht alle Bundesländer bauten gleich viele Anlagen. Vom Spitzenreiter ist Hessen weit entfernt.
Der Konzern hat in den USA mal wieder einen Rechtsstreit verloren. Insgesamt 100 Millionen US-Dollar muss Bayer vier Klägern zahlen. Ein wegweisender Berufungsprozess steht noch bevor.
Wer einen Begriff in eine Suchmaschine eingebt, sollte Obacht geben. Unseriöse Anbieter erscheinen oft ganz oben – auch auf verschiedene Betrugsmaschen müssen Sie sich gefasst machen.
In Deutschland haben zuletzt etwas weniger Menschen die Diagnose Alkoholsucht erhalten. Die Auswertung zeigt aber auch große regionale Unterschiede.
Anfang Dezember verhängte Yoon kurzzeitig das Kriegsrecht - und stürzte sein Land in die Krise. Nach wochenlangem Kräftemessen wird er nun zum Verhör abgeführt. Zuvor setzt er eine Videobotschaft ab.
Das Ministerium für Innere Sicherheit hat die Wareneinfuhr von 37 chinesischen Unternehmen gestoppt. Damit soll die Zwangsarbeit in der Region Xinjiang verhindert werden.
Tausende Menschen haben durch die Brände ihre Häuser verloren. Bei einem Konzert sollen nun Spenden gesammelt werden. US-Medien rechnen mit einem großen Staraufgebot.
Wenzel Storch und Gerhard Henschel haben für ihr aktuelles Buch alte Messdiener-Magazine zu Fotoromanen montiert, die tief in die Abgründe der katholischen Kirche blicken lassen.
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben so gut wie keine Möglichkeit, als Trainer zu arbeiten. Die Fußballverbände von Berlin und Brandenburg wollen das jetzt ändern.
Das „Fairkaufhaus“ am Bahnhof Spandau ist Teil der Grünen Woche. Ein Gespräch über Müll, Armut, Klischees und Szeneleute, die am Stadtrand coole Second-Hand-Ware finden.
Der Ex-Abgeordnete Axel Fischer soll „nach Anweisung“ Aserbaidschans gehandelt und dafür Geld bekommen haben. Worum es in dem Prozess geht und welche Bedeutung er hat.
Das neue Landesinstitut für Qualifizierung – kurz BLiQ – soll die Lehrkräfteausbildung an einem Standort in Berlin bündeln. Noch hat es nicht eröffnet, Kritik am geplanten Vorgehen wird aber lauter.
Den einheitlichen deutschen Strompreis finden viele EU-Länder inakzeptabel. Deshalb soll der windreiche Norden gegenüber dem Süden begünstigt werden. Die Entscheidung fällt demnächst.
Trump fantasiert über Grönland und Kanada, Putin will die Ukraine unterwerfen. Wie sich der Blick auf staatliche Souveränität gewandelt hat, erklärt unsere Kolumnistin in „Die Welt im Blick“.
Seit dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad in Syrien wird in Deutschland darüber diskutiert, ob und wann Flüchtlinge dorthin zurückkehren können und sollten. Das nimmt man auch in Damaskus wahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster