
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck veröffentlicht mitten im Wahlkampf ein Buch. Darin thematisiert er die großen Herausforderungen – bleibt aber, wie zuletzt häufig, bei den Lösungen vage.
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck veröffentlicht mitten im Wahlkampf ein Buch. Darin thematisiert er die großen Herausforderungen – bleibt aber, wie zuletzt häufig, bei den Lösungen vage.
Vor 55 Jahren gibt es in ganz Deutschland mehrere Monate Eis und Schnee. Das bringt die Vereine und Spielleiter Walter Baresel in große Schwierigkeiten.
Am Sonntag könnte TikTok aus den amerikanischen App-Stores fliegen. Laut einem Medienbericht will Donald Trump direkt nach seiner Vereidigung etwas dagegen unternehmen.
Chiefs gegen Texans in den Playoffs, da war doch was? Vor fünf Jahren drehten Patrick Mahomes und seine Teamkollegen eine unfassbare Partie - und gewannen seitdem drei Mal den Super Bowl.
Die Edmonton Oilers mit dem deutschen Eishockey-Star Leon Draisaitl sind in der NHL aktuell bestens aufgelegt. In Minnesota gewinnen sie trotz eines Zwei-Tore-Rückstands.
Die Union macht mit einer harten Migrationspolitik Wahlkampf. Fraktionsvize Spahn geht nochmal weiter als das Wahlprogramm von CDU und CSU.
Das Schwarz-Weiß-Drama „La Cocina“ zeigt den unmenschlichen Arbeitsalltag von illegal Eingewanderten in einer Küche. Es gilt: Fressen oder gefressen werden.
Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit diesem Film rechnen: „A Real Pain“ ist eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Kieran Culkin und Jesse Eisenberg laufen darin zur Höchstform auf.
Vor einhundert Jahren weithin als Skandal empfunden, hat Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ heute nichts Schockierendes mehr. An der Verfilmung verblüfft vielmehr, wie aktuell die Story ist.
Halfdan Ullmann Tøndel ist der Enkel von Regie-Legende Ingmar Bergman. Doch mit „Armand“ habe er etwas ganz Eigenes geschaffen, befand eine Jury in Cannes. In der Hauptrolle überzeugt Renate Reinsve.
Mit 94 Jahren zeigt Clint Eastwood noch einmal sein ganzes Können als Regisseur. Das von ihm feinsinnig inszenierte Drama „Juror #2“ gehört zu den besten Hollywood-Spielfilmen der letzten Jahre.
Clint Eastwood legt eine neue Regie-Arbeit vor, Nikolai Kinski ist in „Traumnovelle“ zu sehen und mehrere Filme mit Chancen auf einen Oscar kommen ins Kino.
Viele Bezirke sind seit der Reform des Wohngelds überfordert. Dennoch wurden jüngst massenhaft Mitarbeiter entlassen.
Das Auftaktkonzert zum Neue-Musik-Festival Ultraschall ist ein voller Erfolg. Es zeigt auch, wie wandlungsfähig ein und dieselbe Melodie sein kann.
Darauf hatten die Fans gehofft: In der dritten Runde der Australian Open treffen die Tennisstars Iga Swiatek und Emma Raducanu aufeinander. Die Rollen sind klar verteilt.
Der Pankower Grünen-Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar hat nach Vorwürfen aus der Partei seinen Platz für die Direktkandidatur verloren. Doch neue Erkenntnisse wecken Zweifel an dem Fall.
Die wirtschaftlichen Folgen für die Landwirte seien sonst kaum absehbar, warnt der Minister. Tierhalter würden über die „Seuchenkasse“ entschädigt.
Was soll schon gut sein an diesen verheerenden Bränden in Los Angeles mit mindestens 25 Toten und Tausenden zerstörten Gebäuden? Vielleicht die Gewissheit, dass man sich in dieser Stadt hilft.
Plastik-Recycling funktioniert nur bedingt, das meiste wird verbrannt. Doch für einen besonders häufigen Kunststoff könnte nun ein Bad in Biodiesel die Lösung sein.
Der BVG-Chef kündigt Verbesserungen bei der U-Bahn ab Herbst 2025 an – für manche Linien. Die Information über Störungen soll schon jetzt besser werden.
Für Aussagen über die „grüne“ Zukunft der Stahlindustrie hat CDU-Chef Merz zuletzt Kritik geerntet. Nun stellt er klar: Er glaube an Wasserstofftechnologie bei der Stahlproduktion.
Ob SSV, SFK, VfV, Spaki oder SC Siemensstadt: Es gibt viele News. Und auch der beliebte „Lauf der Sympathie“ ist startklar für den Frühling 2025.
2014 ging TV-Kommissar Stubbe in Pension. Privat ermittelt hat er auch danach - wegen der Neugier des Publikums. Wer wissen will, wie es mit der Familie weitergeht, dem bleibt jetzt nur die Fantasie.
Ein Zwei-Klassen-Radverkehr fällt in der Grunewaldstraße und der Berliner Straße auf. Wir haben uns nach den Gründen erkundigt.
„Wir sind mittendrin im Abstiegskampf.“ Die TSG 1899 Hoffenheim will nach der 0:5-Pleite gegen den FC Bayern nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Viel Zeit bleibt vor einem wichtigen Spiel nicht.
Auch zum Ende der Woche versteckt sich die Sonne größtenteils. Lediglich am Freitag könnte sie sich vereinzelt zeigen. Nachts sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt.
Wie schwer hat sich Juri Knorr verletzt? Der Bundestrainer spricht von einem „Schreckensmoment“. Torhüter Wolff setzt auf die guten Ärzte im DHB-Team.
Israel und die Hamas haben laut Katar eine vorläufige Einstellung der Kampfhandlungen vereinbart. Ab Sonntag sollen die Waffen in Gaza zunächst für sechs Wochen ruhen.
Nationalspieler Sané liefert in der Diskussion um seine Person und seine Zukunft in München beim 5:0 gegen Hoffenheim Tor-Argumente. Neben ihm äußern sich auch Entscheider wie Eberl und Kompany.
Oft geht es um reine Zerstörungswut, manchmal auch um politischen Extremismus. Die Opfer von Auto-Brandstiftungen sind meist ganz normale Autobesitzer. Täter werden selten gefasst.
Führung verspielt und beide Stürmer durch Gelb-Rote Karten verloren. Viele Optionen bleiben RB-Trainer Rose vor der Partie in Bochum nicht. Auch die fehlende Konstanz ist ein Thema.
Seit über einer Woche kämpfen Tausende Feuerwehrleute in Südkalifornien gegen verheerende Brände an. Nun gibt es erstmals ein Lichtblick.
Der scheidende US-Präsident Joe Biden prangert in seiner letzten Rede aus dem Oval Office die wachsende Macht der Super-Reichen in den USA an. Wen er damit meint, ist klar. Doch ob sein Appell Gehör findet, bleibt offen.
Wer in der Abschiedsrede von Joe Biden allein Emotionen und Eigenlob erwartet hatte, hat sich geirrt. Der 82-Jährige gibt seinen Landsleuten ein paar eindringliche Mahnungen mit auf den Weg.
Wenn nur ein Tier an der Maul- und Klauenseuche erkrankt, müssen alle Klauentiere der Haltung getötet werden. Im Tierpark würde das etliche Tiere treffen.
Autos in Deutschland sind immer seltener bunt. Schwarz, weiß, grau und silbern dominieren. Kaum eine Marke bricht aus diesem Schema aus.
3sat widmet einen lehrreichen Abend dem Körper: Erst geht es um die Haut, dann um die Haare. Und was man tun kann, wenn der Alterungsprozess voranschreitet.
Der VfL Bochum hatte kaum noch Hoffnung auf den Klassenerhalt. Das ist jetzt anders. Schon am Samstag wartet das nächste Heimspiel - gegen einen Topgegner.
Der Psychothriller „Der Heimweg“ basiert auf einem Roman von Erfolgsautor Sebastian Fitzek. Ein Killer macht nachts Jagd auf Klara. Doch der wahre Horror erwartet die junge Frau am Ende des Heimwegs.
Zwei Spiele, zwei Niederlagen: Einen Baumgart-Effekt gibt es bei Union bisher nicht auf dem Punktekonto. Der Trainer macht seinen Spielern klar, worum es geht.
Die Mobilitätsplattform Free Now fokussiert sich auf die Vermittlung von Taxi-Fahrten. Mietwagen-Fahrten sind nicht mehr buchbar. Das Unternehmen stellt sich damit klar auf die Seite der Taxibranche.
Ein neues Lokal in Freiburg serviert israelische Spezialitäten. Der Besitzer, ein Kurde aus Syrien, wird nach eigenem Bekunden schon länger bedroht. Er lässt sich jedoch nicht abschrecken.
Einer Transfrau soll im Betrieb einer Schnellrestaurant-Kette der Zugang zur Frauen-Umkleide verwehrt worden sein. Nun wird ihre Klage vor dem Arbeitsgericht Berlin verhandelt.
Welche Konsequenzen sind aus den Ereignissen der letzten Silvesternacht zu ziehen? Über diese Frage diskutiert das Abgeordnetenhaus auf seiner ersten Plenarsitzung im neuen Jahr.
Ohne Probleme erreicht das beste deutsche Tennis-Doppel die zweite Runde beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres. Das Ziel ist der Titel.
Nach seinem verschossenen Elfmeter und dem Pokal-Aus mit Arsenal werden Fußball-Nationalspieler Kai Havertz und seine Frau im Internet aufs Übelste bedroht. Die Polizei nimmt Ermittlungen auf.
In Gaza strömen die Massen jubelnd auf die Straße, als die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas verkündet wird. Aber der Weg bis zum erhofften dauerhaften Kriegsende ist noch weit.
Bevor Robert Habeck Politiker wurde, war er Buchautor. Und das ist er auch als Vizekanzler geblieben. In seinem neuen Buch geht es um Populismus - und was dagegen helfen soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster