
Neue Herausforderungen für das Holocaust-Gedenken: Rechtspopulismus, kulturelle Vielfalt und ritualisiertes Erinnern erfordern neue Ansätze. Darin liegt aber auch eine Chance.

Neue Herausforderungen für das Holocaust-Gedenken: Rechtspopulismus, kulturelle Vielfalt und ritualisiertes Erinnern erfordern neue Ansätze. Darin liegt aber auch eine Chance.

Ihren freien Fall hat die TSG Hoffenheim erst einmal gestoppt. In Kiel gelingt ein wichtiger Sieg. Dabei muss sogar der Schiedsrichter gewechselt werden.

Es ist das erwartet umkämpfte Spiel zwischen den abstiegsbedrohten Clubs aus Heidenheim und St. Pauli. Am Ende jubeln die Gäste - auch dank eines Treffers vom Punkt.

In Nigeria hat sich erneut eine verheerende Explosion eines Tanklasters ereignet. Bereits im Oktober starben bei einem ähnlichen Unglück 147 Menschen.

Der Rekordmeister besiegt den VfL Wolfsburg. Auch Vizemeister Stuttgart gewinnt. Am Tabellenende zeigt der VfL Bochum gegen RB Leipzig große Moral.

Der VfB Stuttgart stimmt sich mit einem lockeren Torfest auf die nächste Champions-League-Aufgabe ein. Das Landesduell mit dem SC Freiburg wird früh einseitig.

RB Leipzig sieht gegen Bochum früh wie der sichere Sieger aus. Dann kommt alles ganz anders. Ein Bochumer wird mit einem Hattrick zum Mann des Spiels.

Die Umfragewerte der Linken sind schwach. Und doch präsentiert sie sich bei einem Parteitag bester Stimmung. Hat sie eine Chance?

Der Tod einer angehenden Ärztin in der Millionenstadt Kolkata hatte im vergangenen Jahr eine Welle von Protesten ausgelöst. Jetzt verkündet ein Gericht in dem Fall ein Urteil.

Mitten in der zweiten Halbzeit muss beim Bundesliga-Spiel zwischen Kiel und Hoffenheim der Schiedsrichter gewechselt werden. Der Grund: eine Verletzung.

Mit einem großen Straßenfest und einem Festakt hat Chemnitz das Kulturhauptstadtjahr 2025 eingeläutet. Nach einer Bombendrohung gab die Polizei Entwarnung.

Momfluencer verdienen Geld mit privaten Momenten ihrer Kinder und vertrauen dabei blind Instagram, zeigt eine Studie. Doch die Risiken – von Datenmissbrauch bis Identitätskonflikten – treffen vor allem die Kinder.

Die Frauen des BHC haben sich als einziges Berliner Team für das Final Four im Hallenhockey qualifiziert. Die Männer verloren zu Hause gegen Gladbach, die Wespen und TuSLi unterlagen auswärts.

Eine Frau spaziert durch den Prenzlauer Berg, als ihr ein Unbekannter plötzlich eine Flüssigkeit ins Gesicht spritzt. Sie kommt mit starken Schmerzen ins Krankenhaus.

Die BHC-Damen haben sich als einziges Berliner Team für das Final Four im Hallenhockey qualifiziert. Die Herren verloren zu Hause gegen Gladbach, die Wespen und TuSLi unterlagen auswärts.

Der Bahnrekord ist für die Ewigkeit. Johannes Lochner hat gleich zweimal seine Bestmarke verbessert, Lisa Buckwitz holte sich sogar beide Rekorde. Francesco Friedrich kämpfte mit einem Infekt im Team.

Nach Vorwürfen sexueller Belästigung wurde Stefan Gelbhaar als Kandidat für den Bundestag abgewählt. Doch zentrale Anschuldigungen sind wohl falsch. Die Pankower Grünen stehen jetzt vor rechtlichen Problemen.

Ein Autofahrer erfasst einen Fußgänger und verletzt ihn schwer. Nun prüft die Polizei, ob der SUV-Fahrer den Fußgänger womöglich umbringen wollte.

Bei der vorigen Rodel-EM dominierte Österreich. In Winterberg sieht es anders aus: Im Titel-Duell mit dem Hackl-Team steht es 2:1 für Deutschland.

Das deutsche Langlauf-Team kommt langsam in Form. Einen Tag nach der Podiumsplatzierung von Olympiasiegerin Victoria Carl zeigt auch Teamkollegin Laura Gimmler eine starke Leistung.

Auch in Deutschland ist die Gesellschaft polarisiert. Doch es gibt Lösungen, Menschen in den Austausch zu bekommen und Spaltungen zu überwinden: im Alltag wie im Politikbetrieb.

Für eine nachhaltigere Landwirtschaft ziehen 4000 Demonstranten durch Berlin. Die Forderung: „Mutige Agrarpolitik wählen“. Ein rosa Kreuz vor dem Kanzleramt fordert mehr Tierschutz.

Energie Cottbus hat sich vor dem Gipfeltreffen in der 3. Liga in Stellung gebracht. Die Lausitzer siegtenim ersten Topspiel des neuen Jahres.

Am Samstagnachmittag bekundeten Menschen beim sogenannten Siegeszug in Kreuzberg ihre Solidarität mit Palästinenser:innen im Gazastreifen. Die Begegnung mit einer Gegendemo verlief ohne Vorfälle.

Einem Bericht zufolge könnte die zweitgrößte deutsche Privatbank zahlreiche Arbeitsplätze streichen - auch als Teil einer Strategie gegen eine Übernahme. Der Februar dürfte Gewissheit bringen.

Bei Arbeiten in Hennigsdorf stürzt ein Mann ab und stirbt. Noch ist die Ursache des Unfalls nicht klar.

Der Weg ist frei, der Frühling kann kommen: Die Königstraße in Zehlendorf-Mitte hat sich von einer Buckelpiste zum Radfahrparadies gewandelt. Unter der S-Bahnbrücke ist sie zur Fahrradstraße geworden.

Nach zwei Niederlagen zum Start braucht Unions neuer Trainer Steffen Baumgart im Heimspiel gegen Mainz unbedingt ein Erfolgserlebnis. Dabei spielen die Fans eine wichtige Rolle.

Acht Rennen klappt es nicht - doch nun ist Ramona Hofmeister zurück. In Bulgarien feiert sie den zweiten Sieg innerhalb von fünf Tagen. Ein Teamkollege jubelt unterdessen in der Schweiz.

Die Stadt Essen plant eine Arbeitspflicht für Empfänger von Bürgergeld. Zudem soll eine jährliche Gesundheitsprüfung klären, wer arbeiten kann. Für Verweigerer könnte es drastische Strafen geben.

Im Dezember in Österreich hatten die deutschen Frauen erstmals seit fast vier Jahren wieder gewonnen. Beim Heimspiel landen Franziska Preuß und Co. wieder ganz vorn.

Der türkische Spitzenclub ist bei der Suche nach einem Nachfolger für van Bronckhorst fündig geworden - ein ehemaliger Premier-League-Coach kommt.

Ski-Star Odermatt und ein teaminterner Herausforderer zeigen in Wengen eine große Abfahrtsshow. Die deutschen Starter haben mit den vorderen Plätzen nichts zu tun. Und ein Unfall trübt das Event.

Donald Trumps Politik könnte Europa zu dringend notwendigen Reformen zwingen, meint CDU-Chef Friedrich Merz. Die EU müsse gegenüber den USA allerdings auch geschlossen auftreten.

Ein 35-Jähriger kommt mit schweren Stichverletzungen ins Krankenhaus. Er ist in Berlin-Reinickendorf auf dem Gehweg angegriffen worden.

Für Kroatiens Kapitän Domagoj Duvnjak ist die Handball-WM das letzte große Turnier in seiner Karriere. Eine Verletzung stoppt den 36-Jährigen vom THW Kiel frühzeitig.

Trotz Überzahl kann der FC Schalke 04 seinen guten Lauf in der 2. Fußball-Bundesliga nicht fortsetzen. Der Torjäger vergibt die besten Gelegenheiten.

Weil er Frauen sexuell belästigt haben soll, wurde der Abgeordnete Stefan Gelbhaar nicht erneut für den Bundestag nominiert. Nun bricht ein entscheidender Teil der Vorwürfe in sich zusammen.

Lange Zeit halten die Fürther in Unterzahl durch, doch am Ende jubelt der Aufsteiger Münster.

Erstes Spiel, erster Sieg: Der 1. FC Kaiserslautern ist mit einem Erfolgserlebnis ins Jahr 2025 gestartet. In der Pfalz dürfen sie von der Rückkehr ins Oberhaus träumen.

Nach 67 Tagen auf See bricht ein Hydrofoil der „Malizia-Seaexplorer“. Der deutsche Solosegler kann die Fahrt zwar fortsetzen, aber verlangsamt. Seine einzige Ambition: Nur noch ankommen.

Die Huthi-Miliz greift immer wieder Ziele in Israel an. Auch am Tag vor dem Beginn der vereinbarten Waffenruhe für den Gazastreifen gibt es wieder Luftalarm.

Eine Waffenruhe mit Putin ist noch nicht in Sicht, doch wird diskutiert, welche Aufgaben dann auch auf die Nato-Staaten zukommen. Der Verteidigungsminister sieht die Bundeswehr gefordert.

Die aktuelle Kältewelle sorgt für eine starke Gasentnahme, doch Europas Speicher sind weiterhin gut gefüllt. Der Verband GIE sieht keine akute Gefahr für die Versorgungslage.

Am Sonntagmorgen soll die Waffenruhe für den Gazastreifen beginnen, am Nachmittag dann der Austausch erster israelischer Geiseln gegen inhaftierte Palästinenser. Darunter sind auch Mörder.

Spitzenvertreter der Europäischen Volkspartei beraten über ihre Schwerpunkte für 2025. Im Mittelpunkt stehen Wirtschaft, illegale Migration und Sicherheit. Und der neue US-Präsident.

Im Alter von 19 Jahren glänzt Nathalie Armbruster bei ihrem Heim-Weltcup im Schwarzwald. Bei den Männern sieht es in einem packenden Schlusssprint nicht so gut aus.

Die Aktion „Wir haben es satt“ hat zur Grünen Woche Tradition. Es geht um die Sorgen und Nöte der Landwirtschaft. Diesmal rollten keine Traktoren durch Berlin. Dafür gab es andere Zeichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster