
Bei einem Unfall in einem spanischen Skigebiet sind mindestens 30 Personen verletzt worden, einige „sehr schwer“. Mehrere Hubschrauber sind im Einsatz.
Bei einem Unfall in einem spanischen Skigebiet sind mindestens 30 Personen verletzt worden, einige „sehr schwer“. Mehrere Hubschrauber sind im Einsatz.
Los Angeles befindet sich in einer Art Zwischenzustand: Es brennt weiter, während die Vorbereitungen für den Wiederaufbau bereits starten. Da fordert Stephen King die Absage der Oscar-Verleihung.
Hilfe für die Palästinenser können Bilder der Hoffnung bringen. Wenn der Wiederaufbau beginnt. Und ganz am Ende, in Jahren? Könnten sie Gaza als glitzernde Metropole zeigen – wenn die Saudis helfen.
Die Hauterkrankung, auch Psoriasis genannt, ist erblich bedingt und löst starken Juckreiz aus. Auch wenn sie nicht heilbar ist, lässt sie sich mit den richtigen Medikamenten gut behandeln.
Der beste Biathlet der jüngeren Geschichte hört völlig überraschend auf. Johannes Thingnes Bø beendet bereits nach dem Winter seine Karriere – und macht nicht bis Olympia weiter.
Es geht um Wohnungsbau und die Energiewende: Da sind gute Fachleute wichtig. Brandenburgs Wirtschaftsminister sagt, warum das so ist.
Am Freitag ist es in Charlottenburg zu einem antisemitischen Angriff gekommen: Zunächst rief ein Mann auf der Straße judenfeindliche Parolen und schlug später einem 43-Jährigen ins Gesicht.
Die bedeutendste deutsche Kulturinstitution bräuchte dringend eine Generalüberholung. Doch mit einer Abstimmung in dieser Legislaturperiode sieht es schlecht aus.
Viele hatten Ski-Altmeisterin Vonn in Cortina ein Podest zugetraut. Doch diesmal kann die Rückkehrerin nicht verblüffen. Sie wird abgehängt - wie eine Deutsche. Eine Favoritin ist nicht zu schlagen.
Torwart Andreas Wolff ist im WM-Turnier angekommen. Für seine Teamkollegen gilt dies trotz des vorzeitigen Einzugs in die Hauptrunde nicht.
Der Permafrost wird im Zuge des Klimawandels instabiler. Erdmassen bewegen sich, der Untergrund gibt Gefahrstoffe frei. Das ist auch ein soziales Problem.
Ab und an mal blau zu machen ist das eine, sein Leben lang blau zu sein, etwas anderes. Alkoholexzesse sind nicht gemeint, sondern ein seltenes, genetisches Phänomen.
Der beste Biathlet der jüngeren Geschichte hört völlig überraschend bald auf. Johannes Thingnes Bö beendet bereits nach diesem Winter seine Karriere - und macht nicht bis Olympia weiter.
Bei einem Angriff sterben prominente Juristen. Sie waren wohl für die Verurteilung von Dissidenten verantwortlich. Ist das der Beginn von politisch motivierten Anschlägen im Land?
Mit den Baltimore Ravens will der Quarterback in dieser Saison endlich den Super Bowl gewinnen. Beim Spiel in Buffalo braucht er dafür besondere Nehmerqualitäten.
Am Sonntag soll die Waffenruhe im Gazastreifen beginnen. In den kommenden sechs Wochen sollen dann 33 israelische Geiseln gegen 1.904 inhaftierte Palästinenser ausgetauscht werden.
Wahlkampf ist die Zeit der Versprechungen. Das ZEW-Institut untersuchte die Programme der Parteien mit Blick auf Steuern, Mindestlohn und Sozialleistungen.
Nach dem knappen Sieg gegen die Schweiz versucht die Nationalmannschaft den Fokus auch auf andere Dinge zu lenken. Die Spieler haben dabei ganz unterschiedliche Strategien.
Seit 1994 sind Berlin und Tokio Städtepartner. Doch die Unterschiede im Lebensalltag dürften viele Besucher von der Spree überraschen. Unser Autor war auf Japanreise und ist immer noch beseelt.
Der Berliner Zweitligist folgt dem Beispiel von Werder Bremen und dem FC St. Pauli. Die Plattform X wird von Hertha nicht mehr bespielt – aus Sorge um die Entwicklung unter Elon Musk.
Der erzkonservative Industrielle Vincent Bolloré kauft ein Medium nach dem anderen auf und macht sie zu Plattformen für rechtsextremes Gedankengut. Experten analysieren die Folgen.
Der Mobilitätsdienstleister Bolt will für „Rechtskonformität, faire Arbeitsbedingungen und transparente Prozesse“ sorgen. So soll das Vertrauen von Kunden und Behörden zurückgewonnen werden.
Laute Explosionen reißen die Einwohner der ukrainischen Hauptstadt Kiew aus dem Schlaf. Die russische Armee greift die Drei-Millionen-Stadt anscheinend mit ballistischen Raketen an.
Danielle Collins hat mit ihren provokanten Gesten und Aussagen gegenüber dem australischen Publikum für einen Eklat bei den Australian Open gesorgt. Novak Djokovic ist aber amüsiert.
Erst ein Treffer ist Turbine Potsdam in den bisherigen Spielen gelungen. Mehr Durchschlagskraft erhofft sich der Tabellenletzte von einer Stürmerin aus Brasilien.
Auf 736 Seiten schreibt die CDU-Politikerin über ihr Leben. Kiepenheuer & Witsch bezeichnet „Freiheit“ als Riesenerfolg, auch bei Jüngeren. Etwa ein Drittel der Leserschaft sei unter 40 Jahre.
Bei seiner Vereidigung bekommt der US-Präsident auch den Aktenkoffer, in dem sich alle Details für einen Atomschlag befinden. Ein Sicherheitsexperte ordnet ein, was das bedeutet.
Eva Lys sorgt beim Grand-Slam-Turnier mit einer märchenhaften Erfolgsgeschichte weiter für Furore - und einen historischen Sieg. Im Achtelfinale wartet aber eine scheinbar übermächtige Gegnerin.
Chinesische Wissenschaftler wollen kilometerbreite Solarzellenfelder im All installieren. Per Mikrowellenstrahl soll die Energie zur Erde geschickt werden – mit potenziell gigantischer Ausbeute.
Der Kanzlerkandidat der Grünen sieht das wirtschaftliche Potenzial der Republik nicht ausgenutzt. Seine Idee, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben, verteidigt der Wirtschaftsminister.
US-Tennisspieler Taylor Fritz reist mit Titel-Hoffnungen nach Melbourne. Doch in Runde drei ist Schluss - das dürfte Alexander Zverev freuen. Dafür springen die US-Youngster in die Bresche.
Zwei Elfmeter hätte es für den BVB in Frankfurt geben können. Gab es aber nicht. Die Reaktionen der Dortmunder darauf sind gleichermaßen nachvollziehbar wie billig.
Der Westen solle dem russischen Machthaber ein Angebot machen, wenn dieser Friedensgesprächen zustimme, so die BSW-Chefin. Ein Lob aus Moskau gefällt Wagenknecht allerdings gar nicht.
Eva Lys sorgt beim Grand-Slam-Turnier weiter für Furore - und einen historischen Sieg. Im Achtelfinale wartet aber eine scheinbar übermächtige Gegnerin.
„Desaströs“ und „frustrierend“. Die Wortwahl von BVB-Boss Lars Ricken war eindeutig. Nach dem Fehlstart ins Jahr 2025 bekommt Trainer Nuri Sahin noch eine Chance - es könnte die letzte sein.
Bei EM und WM schauen Millionen Menschen die Handball-Übertragungen im Fernsehen. Bereits das zweite Spiel des laufenden Turniers sorgt für eine sehr gute Quote.
Der Weltcup in Sapporo wird zu einem Wettbewerb von Zehntelpunkten. Nur die Siegerin aus Kanada überragt alle deutlich.
Die Bezirke haben mit der Organisation der Bundestagswahl alle Hände voll zu tun. Oft geht das nicht ohne die Mitarbeiter aus den Bürgerämtern. Wo es keine oder weniger Termine gibt.
Sollte der Blick auf den Sitznachbarn beim nächsten Kino-Abend skeptischer ausfallen, könnte es am neuen Stuttgart-„Tatort“ liegen. Denn der Fall um eine Geiselnahme im Kino hinterlässt Spuren.
Familiengerichte ordnen regelmäßig an, dass gewalttätige Väter ihre Kinder weiter treffen dürfen. Elektronische Fußfesseln sollen Frauen vor Ex-Partnern schützen. Expertinnen haben Zweifel.
Das Kapitel Eintracht Frankfurt scheint für Omar Marmoush schon wieder beendet. Der Stürmer verabschiedet sich emotional - und wird von Weggefährten besonders gelobt.
An der Rummelsburger Bucht im Osten Berlins entsteht der Meerespark „Ocean Berlin“. Die Dimensionen des Projekts werden sichtbar. Neun Millionen Liter Trinkwasser sollen in die Becken fließen.
Als Spieler eckt Sandro Wagner immer wieder an. Als Trainer spielt er eine wichtige Rolle bei der Nationalmannschaft. Der DFB-Elf und Bundestrainer Julian Nagelsmann gibt er ein Versprechen.
Nach dem Unfall auf der A 11 von Berlin nach Stettin mit zwei Toten fragen sich viele Kunden, ob das Münchener Unternehmen ein Sicherheitsproblem hat. Ein Unfallforscher kritisiert die komplizierten Regeln für Lenkzeiten.
Ein Promi sorgte in der vergangenen Woche für viel Spekulation Berlin betreffend. Ein anderer fuhr in London E-Bike, und wieder andere trennten sich wahrscheinlich über Moskau.
Ein Bündnis aus rund 60 Organisationen ruft zu einer Demonstration für eine nachhaltigere Landwirtschaft auf. Wegen der Maul- und Klauenseuche findet der Protest ohne Traktoren statt.
Wenn Donald Trump wieder ins Weiße Haus einzieht, werden seine Kinder dort wohl keine offiziellen Beraterpositionen haben. Doch hinter den Kulissen hat seine Familie weiter großen Einfluss.
Fernando Fastoso forscht zum Konsum von Superreichen und zur Anziehungskraft von teuren Marken auf Normalverdiener. Im Gespräch erklärt er, warum manche Menschen statusbedürftiger sind als andere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster