
Als Präsident rief er das Kriegsrecht aus – und löste damit eine Staatskrise in Südkorea aus. Nun soll sich Yoon vor Gericht verantworten

Als Präsident rief er das Kriegsrecht aus – und löste damit eine Staatskrise in Südkorea aus. Nun soll sich Yoon vor Gericht verantworten

Im Ausschuss zum Sturm auf das US-Kapitol, angeführt von Liz Cheney, sagten Dutzende Zeugen aus. Das Gremium erhob schließlich schwere Vorwürfe gegen Trump. Die Republikaner ärgert das – bis heute.

Der neue US-Präsident fordert den russischen Präsidenten zu einer schnellen Lösung auf. Sonst werde er Steuern und Zölle anordnen. Von der EU verlangt Trump mehr Unterstützung im Ukraine-Krieg.

Manager und Unternehmen können von Wechseln zwischen Börsenkonzernen und dem Mittelstand profitieren – doch hartnäckig halten sich Vorurteile. Experten geben Führungskräften diese Tipps.

Vor dem letzten Spieltag in der Liga-Phase der Königsklasse geht es eng zu. Der deutsche Meister Leverkusen hat gute Karten. Bayern und der BVB müssen wohl nachsitzen. Der VfB zittert und rechnet.

Die Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll die Kräfte in den Kliniken bündeln und den finanziellen Druck auf Träger abmildern. Experten haben Zweifel, ob das funktioniert.

Wieder eine Messerattacke eines Migranten, wieder Tote. Heute dürfte der Tatverdächtige dem Haftrichter vorgeführt werden. Führende Politiker drängen auf Aufklärung.

2021 wurde die Motorrad-Rockergruppe „Bandidos“ vom Bundesinnenministerium verboten. Nun gibt es mehrere Neugründungen in Nordrhein-Westfalen. Fallen diese unter das Verbot?

Ein 28-jähriger Mann griff offenbar gezielt eine Kindergartengruppe an. Der ausreisepflichtige Asylbewerber wurde verhaftet. Doch es sind noch Fragen offen.

In einem leerstehenden Bürogebäude wollte ein Sozialunternehmen bis zu 100 Obdachlosen eine Notunterkunft bieten. Doch der Eigentümer der benachbarten Immobilie verhinderte die Genehmigung.

Die säkulare Deutsch-Arabische Schule in Neukölln setzt sich für den Austausch mit Israel ein. Das macht sie und ihren Leiter zum Feindbild. Eine Chronik der zunehmenden Einschüchterung.

Viele Kladow-News im Frühjahr 2025: ob zum Havelradweg, zum Jugendclub, zu den Containern am Fluss oder zum Neubau des Supermarktes. Aber was wird dann aus der Post? Die CDU hat eine Idee.

Die Großwohnsiedlung im Berliner Norden expandiert ostwärts. Kleingärtner haben bereits ihre Kündigungen erhalten, Termine für Abriss und Baubeginn stehen fest. Ein Zeitraum für die Fertigstellung wird genannt.

Das Maklerhaus von Poll Immobilien und der Verband IVD Berlin-Brandenburg sehen den Immobilienmarkt in Bewegung. Bereits vermietete Wohnungen sind günstiger. Aber es gibt regionale Unterschiede in der Hauptstadt.

Die Tennisspieler Kevin Krawietz und Tim Pütz müssen einen neuen Anlauf für ihren ersten gemeinsamen Grand-Slam-Titel nehmen. Bei den Australian Open reicht es für den Finaleinzug knapp nicht.

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhalten einem Medienbericht zufolge Hunderte Kriegsverbrecher weiterhin finanzielle Leistungen aus Deutschland – ein Zustand, der auf scharfe Kritik stößt.

Am Morgen kann es in der Hauptstadtregion glatt werden. Erst fällt Regen, später lockert es auf. Nachts kann es Schnee geben.

Die New York Jets haben Aaron Glenn als neuen Cheftrainer verpflichtet. Das Team von Star-Quarterback Aaron Rodgers hofft mit dem ehemaligen Spieler auf das Ende einer bitter langen Durststrecke.

Dennis Schröder kassiert mit den Golden State Warriors eine Niederlage in Sacramento und rutscht erstmals aus der Startformation. Die Dallas Mavericks verlieren ohne ihren Superstar Luka Doncic.

Vor 50 Jahren spielte Keith Jarrett in der Kölner Oper das legendäre „Köln Concert“ ein, dessen Live-Mitschnitt sich millionenfach verkaufte. Besucher erinnern sich noch genau an den magischen Abend.

Corinna Harfouch entzückt als Ganovin und die Neuverfilmung des Klassikers „Der Graf von Monte Christo“ begeistert die Zuschauer durch spektakuläre Szenenbilder. Diese Filme kommen bald ins Kino.

Bisher hat Schauspielstar Corinna Harfouch vor allem in ernsten Rollen wie im mehrfach ausgezeichneten Drama „Sterben“ begeistert. In „Kundschafter des Friedens 2“ trumpft sie als Komödiantin auf.

Fans der Jugendbuch- und Hörspielreihe „Die drei ???“ dürfen sich auf einen neuen Kinofilm freuen. Darin bekommen es die Junior-Detektive Peter, Bob und Justus mit einem mysteriösen Heulen zu tun.

Die Neuverfilmung des Weltklassikers hat in Frankreich bereits Millionen Zuschauer ins Kino gelockt. Zu sehen ist ein packender Rachefeldzug, der nicht nur visuell überzeugt.

Rainhard Fendrich ist eines der Aushängeschilder des Austropop. Seine Songs sind oft durchaus politisch und gesellschaftskritisch. Jetzt gelten seine Sorgen den Folgen eines FPÖ-Kanzlers.

Am Freitag beginnt die größte Tarifauseinandersetzung in diesem Jahr. Trotz Wirtschaftskrise fordert Verdi acht Prozent mehr Geld für drei Millionen Beschäftigte.

Der 2,13 Meter große Sportler hat mehr Follower als die meisten Fußballstars. Hier spricht er über Ängste, seinen Umgang mit Hassnachrichten – und er gibt Tipps, wie man auf Tiktok so erfolgreich wird.

Die Freizeitsportanlage nahe der Heerstraße ist beliebt bei Familien - und sucht einen neuen Imbissbetreiber für 2025. Kennen Sie schon diese Fotoaufnahmen?

In seinem ersten Interview als US-Präsident muss Trump keine kritischen Fragen beantworten. Stattdessen darf er seinem Vorgänger Biden mehrfach Versagen vorwerfen und ihn verhöhnen.

Theoretisch ist die direkte Qualifikation für das Achtelfinale noch möglich. Doch die Bayern glauben selbst nicht mehr dran - und stehen vor zwei heiklen Spielen.

Zum Jahresbeginn ist das Briefporto kräftig gestiegen. Das bringt mehr Geld in die Kassen der Post - ein Grund mehr für eine bessere Bezahlung der Post-Beschäftigten in Deutschland?

Donald Trumps Nahost-Gesandter betrachtet die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas als „unglaubliche Chance für die Region“ - und finanziellen Profit. Wird ein historisches Abkommen nun erweitert?

Es ist erst fünf Jahre her, und fühlt sich in der nicht mehr unterbrochenen Krisenserie doch schon an wie ferne Vergangenheit: der Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland.

Vier Jahre ging der Verleumdungsprozess, den der britische Holocaust-Leugner David Irving gegen US-Professorin Deborah E. Lipstadt anstrengte. Er endete als Sieg über Geschichtsfälscher und Fanatiker.

Für manche ist eine unliebsame Wahl des Partners ein Trennungsgrund. Andere sortieren schon beim Dating aus. Zwei Umfragen zum Stellenwert von Politik in Partnerschaften und beim Daten.

Wegen massiver Fehler in RBB-Berichten zu Belästigungsvorwürfen gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar rumort es im Sender. Der Redaktionsausschuss fordert Aufklärung: Was wusste die Chefebene?

Muttersein werde glorifiziert, über die Schattenseiten kaum gesprochen, findet Schauspielerin Amy Adams. Mit dem Film „Nightbitch“ möchte sie eine Debatte anstoßen und Mütter ermutigen.

Den Angeklagten im Southport-Prozess erwartet lebenslange Haft. Im Sommer waren drei Mädchen getötet worden. Die Hintergründe beschäftigen die britische Politik und Gesellschaft.

Sie ist die große WM-Überraschung: Nach 28 Jahren Abwesenheit kämpft die Squadra Azzurra um den Viertelfinaleinzug und erobert die Herzen der Fans. Nun wartet das DHB-Team im Achtelfinale

Der Sieg gegen Lissabon stärkt die kriselnden Leipziger. Gegen Leverkusen nehmen sie sich nun ein Team mit einem heiklen Ruf zum Vorbild.

Vor 80 Jahren wurde der Jurist Helmuth James Graf von Moltke von den Nationalsozialisten hingerichtet. Zum Jahrestag gibt es einen Gedenkgottesdienst.

Im Maßregelvollzug landen unter anderem Inhaftierte mit psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen. Die beiden Anstalten in Brandenburg sind seit Jahren überfüllt.

Der Carsharing-Anbieter Miles kooperiert mit der Mobilitätsplattform Bolt. In neun Städten sollen die Autos künftig auch über die Kanäle des Konkurrenten buchbar sein.

Bildungssenatorin Günther-Wünsch muss den Personalmangel verwalten. Dafür greift sie zu ungewohnten Mitteln. Jetzt sickern die konkreten Pläne durch.

Die Digitalisierung der Sozialen Wohlhilfe soll dem Wunsch der Sozialsenatorin nach helfen. Doch auch in anderen Bereichen ist die Lage angespannt – und die Rückstände hoch.

Die Zeiten drastischer Preissprünge für Nahrungsmittel sind vorbei. An den Ladenkassen merken viele aber noch immer, dass es teurer wird - mit Folgen.

Felix Klein gilt als streitbarer Geist. Im dpa-Interview spricht der Bundesbeauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus über Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und den Gaza-Krieg.

Im vergangenen Jahr sind mehr Ausländer von Brandenburg in die Heimat zurückgeführt worden als im Jahr zuvor. Der Anteil freiwilliger Ausreisen und Abschiebungen änderte sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster