
Seit dem 15. Februar sind drei kriminalitätsbelastete Orte in Berlin sogenannte Messer- und Waffenverbotszonen. Bei rund jeder 44. Kontrolle wird ein Messer gefunden.
Seit dem 15. Februar sind drei kriminalitätsbelastete Orte in Berlin sogenannte Messer- und Waffenverbotszonen. Bei rund jeder 44. Kontrolle wird ein Messer gefunden.
ImmoScout24 hat ausgewertet, wo die teuersten Villen mit Seeblick angeboten werden. Die meisten davon liegen in Bayern. Doch die teuerste befindet sich in Berlin.
Der wichtige Tunnel mitten in der Stadt ist eine Woche gesperrt. Grund sind Arbeiten, um die Betriebs- und Verkehrssicherheit dauerhaft zu sichern.
Abstandsregelungen, Masken, Homeoffice: Schutzmaßnahmen sollten in der Corona-Pandemie Beschäftigte schützen. Nicht immer hat das geklappt. Die Folgen beschäftigen Gerichte bis heute.
Der Albtraum bei einer Flugreise: Nach der Landung ist das Gepäck nicht da. Ein Problem insbesondere in Europa.
Ein Hoffen auf die EU helfen in der deutschen Migrationspolitik nicht weiter. Jetzt kommt es darauf an, Absprachen mit den Nachbarn zu treffen – und konkret zu werden.
Die Olympiasiegerin Imane Khelif darf bei einem Box-Turnier nicht antreten, der Boxverband schreibt nun einen Chromosomen-Test vor. Der Streit zeigt, wie wenig eindeutig Biologie sein kann.
Nachts pflückten Unbekannte in der Gemeinde Schwielowsee 25 Kilo Erdbeeren. Die Polizei rückte mit einem Suchhund an.
Von der vierten Liga ist der 1. FC Union im positiven Sinne weit entfernt. Trotzdem setzen sich die Berliner nun für die Belange der Regionalligisten ein. Ein Ost-Faktor ist offensichtlich.
Lange war man zuversichtlich, doch nun ist die Deadline zum Kauf des Wohnhauses in der Warschauer Straße 25 verstrichen. Es gehört wohl bald einem Investor. Macht das Vorkaufsrecht so noch Sinn?
Noch ist die Schweizer Kulisse künstlich, aber für die deutschen Fußballerinnen wird es bald ernst. Der Bundestrainer stellt das Aufgebot für den Saisonhöhepunkt vor - ohne zwei Kritikerinnen.
Bildungsforscherin Nina Kolleck untersucht die Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen. Im Interview erklärt sie, warum es rechte Influencer immer einfacher haben – und wie Einsamkeit die Demokratie gefährdet.
Wohl wegen einer vermeintlich abfälligen Bemerkung geht ein 14-Jähriger auf einen gleichaltrigen Kontrahenten los. Der Jugendliche kommt unter anderem mit einem Nasenbeinbruch in eine Klinik.
Heute Abend ist Halbfinale der 20. Staffel von „Germany’s Next Top Model”, und ich könnte heulen, weil die Sendung so bekloppt geworden ist.
In Drewitz soll ein Mann im Umfeld einer Schule mit Drogen gehandelt haben. Die Polizei schritt ein. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten auch ein Messer.
Ein Hinweis aus Hessen führt in Berlin zu einem Verfahren gegen einen Studenten. Es geht um sexuelle Gewalt und heimliche Bildaufnahmen. Elf Frauen werden als mutmaßliche Opfer ermittelt.
Die Pandemie ist vorbei, aber Corona noch da. Eine neue Variante namens NB.1.8.1 verbreitet sich. Doch Beobachter geben sich gelassen.
Sie wurden befragt, inhaftiert, teils gefesselt: Mehrere Europäer berichten über große Probleme bei der Einreise in die USA. Einzelfälle oder System? Tipps und Tricks für alle Amerika-Urlauber.
Klub-WM und die WM 2026, auf dem amerikanischen Kontinent wird in Zukunft viel Fußball gespielt. Vor dem Anpfiff ist klar, dass die USA sind ein Gastgeber mit Risiken sind.
Ein Mann trägt zufällig einen ähnlichen Vornamen und den gleichen ersten Buchstaben des Nachnamens wie der Amokschütze von Graz. Er wird beleidigt – und muss seine Familie in Sicherheit bringen.
In Wien wirft ein Unbekannter ein Paket in das Foyer eines Gebäudes der Technischen Universität – und sagt: „Gleich macht es Bumm“. Das Gelände wird derzeit evakuiert.
Etliche Berliner Kleingärtner sorgen sich um die Zukunft ihrer kleinen Paradiese. Viele können wohl demnächst aufatmen, sagt zumindest die zuständige Senatorin.
Stürmischer Applaus, tanzendes Publikum: Beim Konzert des Ornina Syrian Orchestra im Kammermusiksaal der Philharmonie herrscht eine euphorische Stimmung.
Passend zu den sommerlichen Temperaturen können Potsdamerinnen und Potsdamer an diesem Wochenende jede Menge unternehmen. Hier eine Auswahl, die bei der Entscheidung helfen soll.
Seit Mitte 2024 gelten in Deutschland Änderungen beim Staatsangehörigkeitsrecht. Das wirkt sich deutlich auf die Statistik aus. Am häufigsten wurden Syrerinnen und Syrer eingebürgert.
Wie arbeiten Künstler unter Zensur, Repression und in Haft? Das ist ein Schwerpunkt der 13. Ausgabe der Berlin Biennale. Kuratorin Zasha Colah verbindet damit auch eine persönliche „tiefe Angst“.
Wer eine Katze, Hund oder einen Sprachassistenten hat, kann bei einer Studie der Universität Viadrina mitmachen. Eine Kamera soll aufnehmen, wie Menschen mit Tieren und Geräten reden.
Berlins Wirtschaftssenatorin will die Grenzwerte für öffentliche Vergaben ohne Ausschreibung erhöhen. Damit widerspricht sie auch dem Regierenden Kai Wegner, der des SPD fehlenden Reformwillen unterstellte.
In der Verhandlung um das Magazin-Verbot kommt es zum Schlagabtausch um Zitate. Lauter Angriffe auf die Menschenwürde – oder nur harte Kritik an Regierungspolitik?
China stimmt der in London ausgehandelten Vereinbarung mit den USA zu. US-Präsident Trump hatte bereits eine erfolgreiche Einigung verlautbart. Worauf haben sich beide Seiten denn nun geeinigt?
Berlins Regierender Bürgermeister sieht die Länder bei der Finanzierung des Deutschlandtickets an der Belastungsgrenze. Künftig ist das aus seiner Sicht nicht mehr zu schaffen.
Die kommunale Stiftung Altenhilfe hat 2024 gezielt ältere Menschen in Potsdam unterstützt – mit rund 3500 Euro. Doch neue Spenden dafür gab es nicht.
In Berlin sind viele Brücken marode, müssen neu gebaut oder saniert werden. Die zuständige Senatorin verspricht ein Programm.
Seit Jahren steigen mit immer neuen Krisen und Konflikten die weltweiten Flüchtlingszahlen. In diesem Jahr aber gibt es einen kleinen Lichtblick.
Europas Museen feiern den 100. Geburtstag des Surrealismus. Nach Paris, Brüssel und Madrid ist eine große Jubiläumsausstellung nun in Hamburg zu sehen. Mit einem besonderen Schwerpunkt.
In einem TV-Interview spricht NBA-Star Franz Wagner über seine EM-Teilnahme mit Deutschland. Nach dem Weltmeistertitel sieht er gute Chancen, auch die EM zu gewinnen – auch ohne seinen Bruder Moritz.
Über die von Brandenburgs Landesregierung geplanten Neuverschuldung war ein Streit entbrannt. In einer Anhörung gab es nun Entwarnung: Fachleute halten den Haushaltsentwurf nicht für verfassungswidrig.
Berlin müsse auf Luftangriffe vorbereitet sein, sagt CDU-Fraktionschef Stettner. Eine Reise nach Israel soll Erkenntnisse bringen. Grüne und Linke sprechen von „Blendgranaten“ und „Luftschlössern“.
Während der Coronapandemie galten beide als große Biotech-Hoffnungsträger, beim Impfstoff lieferten sie sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nun greift Biontech aus Mainz nach Curevac aus Tübingen.
Trump: Einigung mit China auf Abbau von Exportbeschränkungen
Potsdams Stadtverordnete haben am Mittwoch über die Sonntagsöffnung der Bibliothek, einen AfD-Vorstoß gegen das Projekt „La Datscha“ und Straßennamen in Neu Fahrland abgestimmt. Hier wichtige Voten im Überblick.
Von Berlins Vorzeige-Radweg ist nach einem Jahr kaum noch etwas übrig. Jetzt wurden sogar Schutz-Betonkanten demontiert, damit dort Autos fahren können. Was ist da los?
LA verhängt Ausgangssperre in Innenstadt wegen Protesten
Seit Mittwoch hat die ehemalige Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf einen neuen Job: Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson ernannte ihre neue Staatssekretärin.
Bei Union Berlin gehen die Kader-Arbeiten für das Frauen-Team voran. Nach je zwei Spielerinnen aus Frankfurt und Freiburg kommt nun eine Stürmerin von Werder Bremen.
Viele Jahre wurde die katalanische Kultur unterdrückt. In Berlin-Dahlem kann sie nun einen Monat lang bei Mitmach-Aktionen und Konzerten erlebt werden.
Seit 2022 gibt es in Berlin einen Bürgerbeauftragten für Beschwerden über Verwaltung und Polizei. Hunderte Menschen wenden sich an ihn. Nicht alle Eingaben sind berechtigt.
Kämpfer, die ihre Vorgesetzten bestechen, Kommandeure, die ausgedachte Steuern eintreiben. In der russischen Armee an der Front herrscht ungebremste Korruption. Einblicke in eine Schattenwelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster