
Apple wehrt sich gegen EU-Anforderungen zur Öffnung von Geräten für Konkurrenten. Der iPhone-Konzern verweist dabei auf den Schutz von Nutzerdaten.
Apple wehrt sich gegen EU-Anforderungen zur Öffnung von Geräten für Konkurrenten. Der iPhone-Konzern verweist dabei auf den Schutz von Nutzerdaten.
Die Wirtschaftsministerin hat beim Heizen den Wahlkampfton beibehalten, aber noch nicht gesagt, was sie konkret vorhat. Drei Experten sagen, was zu beachten ist.
Wer ohne Fahrschein unterwegs ist, muss mit einer Geldstrafe rechnen. Wird die Strafe nicht gezahlt, droht Haft. Die Kampagne „Freiheitsfonds“ befreit Betroffene aus dem Gefängnis.
Jude Bellingham sorgt mit seinem Verhalten auf dem Fußballplatz ab und an für Diskussionen. Auch in der Familie des Nationaltrainers ist man sich nicht immer einig.
In den NBA-Finals zeichnet sich weiter ein Playoff-Drama ab. Die Indiana Pacers gewinnen Spiel drei 116:107. Der Favorit aus Oklahoma City um Isaiah Hartenstein strauchelt.
Subventionen und niedrige Produktionskosten in China schaffen aus Sicht deutscher Maschinenbauer unfaire Wettbewerbsbedingungen. Die Politik soll deshalb eingreifen, fordert ihr Branchenverband.
Kinderbeteiligung hat am Grips Theater eine lange Tradition. Nach zwei Jahren Konzeption feiert „Don’t stop dreaming“ nun seine Premiere.
Der renommierte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber sollte Potsdams Ehrenbürger werden. Doch überraschend fehlten in der Stadtverordnetenversammlung Stimmen. Nun gibt es erste Reaktionen.
Der Görlitzer Park in Kreuzberg soll umzäunt und nachts geschlossen werden. Was bedeutet das für die, die dort wohnen? Drei Frauen berichten von Kot, Spritzen und Crack-Süchtigen auf dem Schulweg der Kinder.
Wegen des Schlösserlaufs am 15. Juni kommt es zu erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr. 5000 Läuferinnen und Läufer gehen an den Start.
Trump versprach die größte Massenabschiebung jemals. Ob das Erfolg hat und Amerika für immer verändert, entscheidet sich an Orten wie Paramount in Kalifornien. Die Geschichte eines Aufbegehrens.
Mit Rekordschulden will die Regierung auch neue Weichen für die Wirtschaft stellen: weniger exportieren, stattdessen die Binnennachfrage erhöhen. Doch Ökonomen zweifeln, ob das gelingen kann.
In ihrer neusten Single „Manchild“ singt Sabrina Carpenter augenzwinkernd über unreife Männer. In ihrem kommenden Album dürfte es in eine ähnliche Richtung gehen.
Zusammen mit anderen Bundesländern will Berlin die Olympischen Spiele ausrichten. Vielen Menschen gefällt der Gedanke an das sportliche Großereignis in der Hauptstadt allerdings nicht.
Ein Gericht stellt fest: Die Bundesregierung hat die Notlage beim Thema Migration nicht ausreichend begründet. Hubig fordert Erklärungen von Innenminister Dobrindt.
Weniger Fine Dining, Adressen außerhalb des S-Bahn-Rings: Eine Shortlist mit Überraschungen.
Jenny De la Torre war die wohl bekannteste Ärztin für Obdachlose. Mit einem Preisgeld gründete sie eine Stiftung, die ihr Werk fortsetzte. Jetzt ist die 71-Jährige gestorben.
Ein Platz auf dem Wahlschein ist nicht garantiert: Der Bewerber Jörn Karlipp muss noch 112 Potsdamer ins Wahlbüro mobilisieren.
Zum Tagesstart hat eine Störung der S-Bahn mitten im Zentrum Berlins den Verkehr gehemmt. Nun ist der Fehler behoben und die Züge rollen wieder.
In der Netflix-Serie „Fubar“ nimmt Arnold Schwarzenegger sein Image als Actionstar auf die Schippe. Zum Start der zweiten Staffel spricht der 77-Jährige über Tanz-Training und Stunts im Alter.
Der Erdbeermond leuchtete in der Nacht über weiten Teilen Deutschlands und lieferte faszinierende Bilder.
Der Kreml verschärft gezielt die Gewalt gegen die ukrainische Zivilbevölkerung im Landesinneren. Vor allem die Hauptstadt Kiew wird mit einer schweren Angriffswelle ins Visier genommen.
Die überwiegend friedlichen Proteste betreffen den Stadtverantwortlichen zufolge nur ein sehr kleines Gebiet. Trotzdem schickt Trump weitere 2000 Soldaten der Nationalgarde.
Ob der Bundestrainer die deutschen Nationalspielerinnen nun Jungs oder Mädels nennt, ist doch einerlei. Hauptsache, es klappt mit dem EM-Pokal. Gendern scheint jedenfalls komplizierter als eine gute Viererkette.
Manche schmecken nach Keks, andere nach mittelmäßigen Grissini oder fettigen Kindheitserinnerungen. Unsere Genuss-Jury hat 18 Tiefkühl-Pizzen verkostet – und urteilt einmal sogar: „Spitze!“
Schweißtreibende Verhandlungen, zahme Drachen und ein toter Cellist. Es ist also für jeden was dabei. Wir haben einen Überblick zur aktuellen Kinowoche.
Der Kreml will aus Sicht von Selenskyj nicht nur Territorien in der Ukraine dauerhaft erobern. Insgeheim sei Putins Appetit noch deutlich größer, glaubt der ukrainische Präsident.
Zum ersten Mal wird ein KI-gesteuertes Flugzeug gegen einen menschlichen Piloten ins Rennen geschickt. Die Testflüge über der Ostsee liefern den Herstellern zufolge vielversprechende Ergebnisse.
Nach einem mutmaßlichen Übergriff kommt es in einem nordirischen Städtchen zu Ausschreitungen. Die Polizei spricht von einer „Herrschaft des Pöbels“.
Insgesamt zeigt die Umfrage: Je größer die Stadt, desto unzufriedener sind die Menschen. Kassel verteidigt seinen Platz an der Spitze, Berlin fehlt nicht viel zum letzten Platz.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende will sowohl den Kampf gegen Antisemitismus als auch gegen Islamfeindlichkeit in der Verfassung verankern. Aus seiner Sicht ist es dafür allerhöchste Zeit.
Die Sonnencreme sollte zum Wochenende hin stets griffbereit sein: Die Temperaturen klettern bis auf 30 Grad. Dabei gibt es blauen Himmel und viel Sonne.
In Ostbrandenburg sollte einst Kohlendioxid unterirdisch gelagert werden. Nach Protesten wurde das Projekt gestoppt. Nun setzt die Regierung die Technologie erneut auf die Agenda – aus dringendem Anlass.
Summer McIntosh ist erst 18 und prägt ihren Sport derzeit trotzdem wie vielleicht keine andere Schwimmerin. Rund anderthalb Monate vor dem Saisonhöhepunkt setzt sie Maßstäbe.
Die Knesset stimmt über einen Antrag zur Selbstauflösung ab. Hintergrund ist der Konflikt um die Wehrpflicht für ultraorthodoxe Männer. Am Ende ist die Mehrheit hauchdünn.
Beim Auftakt in die Nationenliga ist der Sieg greifbar nah für die DVV-Auswahl. Am Ende reicht es gegen Gastgeber Kanada aber nicht.
Vor 15 Jahren begeisterte der Animationsfilm „Drachenzähmen leicht gemacht“ Millionen Fans. Auch zwei Fortsetzungen wurden Welthits. Nun kommt die Fantasy-Saga als Realverfilmung – und fesselt.
Kevin James sorgt in dieser Kriminalkomödie als scheinbar biederer Familienvater für einige Lacher. Auch mit dabei ist Christina Ricci, die in ihrer Rolle als Gangsterbraut und Mutter entzückt.
Die Zahl ist erschreckend: 2024 waren 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Das zeigt der neue Jahresbericht des UN-Flüchtingshilfswerks. Kleine Lichtblicke gibt es trotzdem.
Hier hielt der US-Präsident 1963 seine „Ich bin ein Berliner“-Rede. Heute wirkt das Areal eher trostlos, was sich nun mit Hilfe von Wissenschaftlern und Ehrenamtlichen ändern soll.
Nach 21 Jahren in der ersten Bundesliga muss sich der Berliner Hockey-Club auf einige Veränderungen einstellen. Die Entwicklung der Frauen kann dabei als Vorbild dienen.
Russland soll den Westen der Region Donezk erreicht haben. Ukrainische Militärsprecher widersprechen. Allerdings habe der Feind mit einer Taktikänderung die Kampfhandlungen intensivieren können.
Beim ersten Deutschland-Konzert seiner aktuellen Tour begnügt sich Springsteen nicht mit der Pflege seines Gesamtwerks. Er spielt Rock ‘n’ Roll für gefährliche Zeiten – und legt sich mit US-Präsident Trump an.
„Wir wollen nicht nur Bildungsbürgertum erreichen“: Mit dem umgebauten Bus bringt Spandaus Musikschule ihr Angebot in benachteiligte Kieze. Zur Premiere kommt Besuch vom Senat.
Manuel Neuer ist froh, bei der ersten Vereins-WM im XXL-Format dabei zu sein. Andere Topclubs müssten zuschauen. Den Stellenwert könne man ohnehin erst in einigen Jahren beurteilen, sagt der Torwart.
Der frühere Bundestrainer Marco Sturm sieht für die Edmonton Oilers und Leon Draisaitl keine vielversprechenden Chancen auf den Stanley-Cup-Gewinn. Vom Spiel vier wird vieles abhängen.
Der wohl berühmteste Geheimagent der Filmgeschichte kommt mitten aus dem Ruhrgebiet - das bescheinigt sogar ein Ausweis. Im Bochumer Stadtarchiv ist das Requisit Bestandteil einer Bond-Ausstellung.
Die deutsche U21 startet in die EM. Die Auswahl von Trainer Antonio Di Salvo hat beim Turnier in der Slowakei Titelchancen. Für den DFB-Sportdirektor wäre etwas noch wichtiger als der Turniersieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster