
In Deutschland könnten gewalttätige Männer künftig eine Fußfessel bekommen – um Betroffene von häuslicher Gewalt zu schützen. Die Idee kommt aus Spanien. Aber sie hat ihre Grenzen.
In Deutschland könnten gewalttätige Männer künftig eine Fußfessel bekommen – um Betroffene von häuslicher Gewalt zu schützen. Die Idee kommt aus Spanien. Aber sie hat ihre Grenzen.
Warum mögen auch Teenager von heute die 1980er Jahre dermaßen? Pop-Altmeister Lionel Richie kennt eine Antwort.
Der deutsche Radprofi mischt bei der Generalprobe für die Tour de France weiter gut mit. Nur Olympiasieger Evenepoel liegt vor ihm. Nun geht es in die Berge.
Pistorius sagt „Nein“ zu Taurus, und Russland ist zu einer neuen Taktik des Luftterrors übergegangen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Fall eines homosexuellen Lehrers, der Mobbing gegen sich beklagt, sorgt weiter für Diskussionsstoff. Nun sorgt der Umgang von Bildungssenatorin Günther-Wünsch mit einem Brief von ihm für Kritik.
Der Abschied von Manchester City fiel Kevin De Bruyne schwer. Was hilft? Eine neue Herausforderung. Die hat er nun in Italien gefunden.
Er ist bekannt aus Comedy, Kino und Fernsehen. Als Parodist und Imitator stellt er oft die echten Promis wie Klaus Kinski in den Schatten - dabei gibt er sich gerne auch einer anderen Kunst hin.
Nach der gescheiterten Wahl zur Ehrenbürgerschaft für den renommierten Klimaforscher wollen Rathaus, SPD und Grüne noch einmal votieren. Bei der CDU sorgt das für Unverständnis.
Der Doppelhaushalt für dieses und nächstes Jahr ist umstritten - er bringt Kürzungen mit sich, die für Proteste sorgen. Nächste Woche entscheidet der Landtag. Die Fachpolitiker haben schon votiert.
Polens Nationaltrainer wollte Fußball-Star Lewandowski nicht mehr mit der Kapitänsbinde sehen. Dieser erklärte darauf seinen vorläufigen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Nun geht der Trainer.
Protest bei der Leag: Der Betriebsrat befürchtet eine Bevorzugung des Südens bei neuen Gaskraftwerken. Auf die Bundeswirtschaftsministerin sind Beschäftigte derzeit nicht gut zu sprechen.
Nach langem Warten veröffentlicht die Sonderkommission im Fall Gelbhaar ihren Bericht und sieht schwere Fehler bei den Grünen. Ein Urteil über den Politiker will die Parteispitze jedoch nicht treffen.
Polens Regierung übersteht Vertrauensabstimmung
Die Polizei führt bei Neuruppin eine große Verkehrskontrolle durch. Dabei stellen die Beamten mehrere Verstöße fest - sie sind sehr unterschiedlich.
In einem Interview mit der „Welt“ äußert sich der ukrainische Präsident Selenskyj über seine Beziehung zu US-Präsident Trump. Auch Kanzler Merz´Taurus-Versprechen sorgt für Gesprächsstoff.
Er hatte seit 2018 die Chefdirigentenposition beim Brandenburgischen Staatsorchester inne. Nun scheidet er aus Altersgründen – das Abschiedskonzert findet am 14. Juni im Nikolaisaal statt.
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Der Aufschrei ist laut, weil vergünstigte Reservierungen für Familien wegfallen sollen. Doch diesmal will sich der Konzern nicht umstimmen lassen.
Die Bundeswirtschaftsministerin will den Bau von Gaskraftwerken stark ausweiten. Kritiker halten diese Fixierung für ineffizient, einseitig und werben für Alternativen.
In „A Heart That Beats“ versammelt das Schwule Museum Berlin Fotografien, Installationen, Zeichnungen und Videos von queeren Künstler*innen aus der Ukraine. Ein Rundgang.
Eine mutmaßliche Intrige gegen ihn hat die Karriere des Grünen-Politikers Stefan Gelbhaar vorerst beendet. Eine Grünen-Kommission stellt fest: Die internen Verfahren haben große Schwächen.
Nach einem erfolgreichen Debüt, TikTok-Hype und ausverkauften Shows geht Rapper Souly auf seinem zweiten Album in eine neue Richtung. Doch dafür musste er erst eine Menge Zweifel überwinden. Ein Porträt.
Die Sorge, dass sich künftig nur noch Reiche im Alter die nötige Pflege leisten können, treibt viele um. Drei Experten sagen, wie das System jetzt reformiert werden muss.
Für Berlins Landesschülerausschuss zementieren Gymnasien soziale Unterschiede. Langfristig soll es nur noch Gemeinschaftsschulen geben. So steht die Politik dazu.
Liegt's an der Berufskleidung? Die Zahl der Auszubildenden im Schornsteinfegerhandwerk erreichte im vergangenen Jahr Rekordniveau. Die Branche will sich stärker im Bereich Wärmewende positionieren.
In der Verkehrspolitik treten die unterschiedlichen Ansichten zwischen beiden Koalitionspartnern offen zutage. Die SPD attackiert Senatorin Ute Bonde scharf.
Es soll ein Geschäft auf Gegenseitigkeit sein: Deutschland gibt viel Geld, die Ukraine stellt Hightech-Waffen für eine neue Partnerschaft, die bei einem Pistorius-Besuch ausbuchstabiert wird.
Die SPD ringt um ihre außenpolitische Haltung. Dass Deutschland stark in Verteidigung investiert, stößt manchen auf. Parteichef Klingbeil positioniert sich klar.
Unter Druck der Trump-Regierung erteilt Harvard dem Vorschlag eines Exilcampus in Deutschland eine Absage – Kulturstaatsminister Weimer hatte dafür geworben. Das berichtet der Spiegel.
Bei seinem Empfang in Istanbul wird Leroy Sané gefeiert und bejubelt. Trotzdem zeigt er sich auch emotional gegenüber den Fans seines alten Vereins.
Während die linke Demonstration am 1. Mai durch Kreuzbergs zog, eskalierte einige hundert Meter weiter ein Streit. Männergruppen gingen aufeinander los, Schüsse fielen.
Der ehemalige Hollywood-Mogul ist in New York in mindestens einem von drei Anklagepunkten der sexuellen Nötigung für schuldig befunden worden. Aber das Strafrecht bleibt ungenügend.
Ein AfD-Politiker kehrt kurz nach seinem Austritt in die Fraktion zurück. Die CDU kann damit keinen neuen Stadtrat vorschlagen - die AfD will’s aber auch nicht. Hier sprechen die drei Entscheider.
Der BSW-Politiker beklagt eine zu geringe Zahl an Passagieren, Landesmittel müssten aber optimal eingesetzt werden. Die CDU-Opposition sieht den ländlichen Raum abgeschnitten.
Einst galten beide als große Biotech-Hoffnungsträger, sie lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen beim Corona-Impfstoff, stritten um Patente. Nun greift Biontech aus Mainz nach Curevac aus Tübingen.
Für einen guten Zweck fuhren die Handwerker per Fahrrad durch Deutschland. Mit der Aktion konnten sie schon über sieben Millionen Euro einnehmen.
Bundestrainer Christian Wück lüftet die letzten Geheimnisse um das EM-Aufgebot der Fußballerinnen. In der Schweiz setzt er auf eine Mischung aus gestandenen Spielerinnen und neuen Kräften.
Eigentlich würde man wohl erwarten, dass das Glücksgefühl mit zunehmendem Alter und mehr körperlichen Beschwerden abnimmt. Aber so ist es nicht.
Die frühere Tönnies-Gruppe will Schlachthöfe des niederländischen Konzerns Vion übernehmen. Die Wettbewerbshüter lehnen dies ab - vor allem aus einem Grund.
Bruce Springsteen wettert auf seiner Europa-Tour über Trump und dessen Regierung – aber hört und folgt man ihm auch in den USA? Daran darf gezweifelt werden.
Lebende Schafe wurden nachts in eine Wohnung in Berlin geschleppt. Einem Nachbarn fiel das auf und rief die Polizei. Für zwei Schafe war es jedoch schon zu spät.
Auch wenn durch den Spätfrost im Frühjahr die Obsternte eher mager ausfällt, können am kommenden Wochenende in Potsdam Kirschen gepflückt werden.
Deutschlands Sicherheit ist nicht mehr ohne Weiteres gewährleistet. Die Diskussion um eine stärkere Wehrhaftigkeit ist daher kein Selbstzweck. Das sind Signale, die auch Putin versteht.
Nach 25 Jahren wollen Brandenburg und die Wojewodschaft Lubuskie ihre Partnerschaft verstärken. Die verstärkten Grenzkontrollen haben für beide Seiten negative Folgen - sie fordern Lösungen.
Im Bahnhof Zoologischer Garten zeigte sich ein Raucher uneinsichtig. Polizisten erteilten dem 24-Jährigen einen Platzverweis. Anschließend reagiert der Mann äußerst aggressiv.
Die Region könnte für sein Personal „ein gefährlicher Ort sein“, so US-Präsident Trump. Zuvor hatte Teheran vor einer militärischen Eskalation gewarnt. Bereitet Israel einen Angriff auf den Iran vor?
Welche wichtige Aufgaben übernehmen „Stadtteilmütter“ und warum tragen sie einen roten Schal? Ein Stadteilzentrum in Berlin freute sich am Donnerstag über hohen Besuch.
Im Da Da Noodle geht es traditionell zu – der Koch hat von Mutter und Großmutter gelernt. Die Gäste schätzen das authentisch chinesische Lokal, das auf frische Zubereitung setzt.
Mit den Beach Boys schuf er Popmusik für die Ewigkeit. Doch während er fröhliche Melodien schrieb, litt Brian Wilson unter schweren psychischen Problemen, die fast sein Leben zerstörten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster