
Die deutsche U21-Nationalmannschaft geht nach dem 3:0 zum EM-Auftakt mit viel Selbstvertrauen in das zweite Gruppenspiel gegen Tschechien. Das vorzeitige Ticket für die K.o.-Runde winkt.
Die deutsche U21-Nationalmannschaft geht nach dem 3:0 zum EM-Auftakt mit viel Selbstvertrauen in das zweite Gruppenspiel gegen Tschechien. Das vorzeitige Ticket für die K.o.-Runde winkt.
Beleidigungen und Steinwurf: Eine 18-Jährige und ihr jüngerer Bruder sollen Mitarbeiter und Gäste eines Lokals attackiert haben. Die Kneipe wird nicht zum ersten Mal zur Zielscheibe.
Sangria-Eimer und Sonne satt: Der Ballermann ist am Wochenende nach Oberhausen gezogen - inklusive der Partyhits der Playa und Stars wie Mickie Krause.
Rund 3500 Wohnungen haben Berlins landeseigene Wohnungsfirmen 2024 errichtet – und damit das Ziel von 6500 Einheiten deutlich verfehlt. Auch 2025 wird der Wert unterschritten.
Seit drei Jahren gastiert Elena Bashkirovas Kammermusikfestival Intonations in einem ehemaligen Kühlhaus am Gleisdreieck. Besonders die Stimmen kommen an diesem ungewöhnlichen Ort zur Geltung.
Nicht nur in Israel gibt es Zuspruch für die Offensive gegen den Iran: Auch iranische Oppositionelle hoffen, dass das Regime jetzt stürzt. Dass die Angriffe allein reichen, ist zweifelhaft.
Kurz nach dem Start stürzt eine Maschine der Air India über einem Wohngebiet der Großstadt Ahmedabad ab – nur ein Mann überlebt. Noch ist unklar, wie es zu dem Unfall kam.
Ein Mann ist in der Früh mit seinem Hund in einem Charlottenburger Park unterwegs. Als er zwei Fremden zu erkennen gibt, dass er Ukrainer ist, rammt einer ihm ein Messer in den Bauch.
Für Experten war es nur eine Frage der Zeit. Die Afrikanische Schweinepest ist nun auch in Nordrhein-Westfalen angekommen. Im Sauerland wurde ein an der Krankheit verendetes Wildschwein gefunden.
Alligatoren sind etwa in den USA zu Hause. Und auch in einem Teich in Berlin? Danach sieht es am Freitag zunächst aus. Doch das Technische Hilfswerk gibt bald Entwarnung.
Um bis zu 127 Prozent werden die Jüdischen Schulen teurer. Eltern haben nun eine Petition gestartet. Und der auch Senat hat sich eingeschaltet. Das sind die Hintergründe.
Wie man die Toten aus ihrer Gegenwart versteht: Der Journalist und Historiker Jacques Schuster hat einen lesenswerten, literarischen Spaziergang über den Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee in Berlin unternommen.
Eine riesige Kuh hängt vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Tierschützer am Internationalen Tag gegen Tiertransporte ein Zeichen setzen.
Durch Mobbing-Vorwürfe eines Lehrers wird die Bolle-Schule bundesweit bekannt. Eltern nehmen sie in Schutz. Ehemalige Beschäftigte hingegen erheben schwere Vorwürfe. Eine Spurensuche.
Mehrere hochrangige Militärs und Atomexperten sind bei den israelischen Angriffen auf den Iran ums Leben gekommen. Ein Überblick.
1995 verhüllte der Künstler Christos den Reichstag. Obwohl das Erlebnis nichts am desolaten Zustand der Stadt änderte, stiftete es Gemeinschaft. Darum muss es auch bei einer Olympia-Bewerbung gehen.
Die Angriffe Israels auf den Iran folgen laut einer Nahostexpertin einem bekannten Muster. Sie sieht Parallelen zum Vorgehen gegen die Hisbollah im Libanon.
In der vergangenen Woche ging es bei den Promis viel um die unterschiedlichen Definitionen von Glück. Mit dabei etwa Helene Fischer, Tim Raue oder Prinzessin Amalia.
Wie funktioniert Landwirtschaft? Welche Produkte kommen vom Bauernhof in Brandenburg? Bei der Landpartie zeigen offene Höfe, wie regionale Produkte und Landwirtschaft zusammengehören.
Unterdrückung, Zensur, Staatsgewalt und trotzdem entsteht Kunst. Die Berlin Biennale stellt Humor und Witz als Überlebensstrategie vor. Diese Stationen sollten Sie sehen.
Die Spielzeit des Hans Otto Theaters geht mit einer weiteren Komödie zu Ende. Von dem MeToo-Stoff, der ihr zugrunde liegt, will sie aber wenig wissen.
Der 35 Jahre alte US-Nationalspieler spricht darüber, dass er queer ist. Leicht fiel ihm der Schritt nicht.
Am Karl-May-Museum Radebeul entsteht ein neues Empfangsgebäude. Der 6,5-Millionen-Euro-Bau soll mehr Platz für Ausstellungen und das Depot schaffen.
In der Corona-Enquete-Kommission des Landtags gab es zahlreiche Vorschläge zur Vorbereitung auf künftige Pandemien. So sollen etwa Abstandflächen beim Neubau von Heimen eingeplant werden.
Eva Lys berichtet immer wieder von Beleidigungen im Internet. Der gestiegene Erfolg der aktuell besten deutschen Tennisspielerin hat auch seine Schattenseiten.
Unsere Autorin hat jahrelang über Sex geschrieben und war dafür in Swingerclubs, in Tantra-Seminaren und im SM-Studio. Das war manchmal schockierend – aber immer lehrreich.
Melanie Leupolz hat das Nationalteam nicht nur auf ein neues technisches Level gebracht. Sie hat auch eine dringend notwendige Debatte über Mutterschaft im Fußball angestoßen. Nun beendet sie ihre Karriere.
Am Sonntag spielt Timo Boll ein letztes Mal um die deutsche Meisterschaft. Mit ihm verlässt eine besondere Persönlichkeit die Bühne des Sports, wie ein Blick auf die Höhepunkte seiner Karriere zeigt.
Zum ersten Mal findet in Deutschland ein nationaler Veteranentag statt. Die zentralen Feierlichkeiten finden in Berlin statt. Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten.
Nach dem Angriff auf den Iran fliegen die Raketen nun auch über Israel. Michael Rimmel, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem, spricht über die Nächte im Luftschutzraum.
Hat sich Leroy Sané mit dem Wechsel zu Galatasaray Istanbul selbst um die WM-Chance gebracht? Lothar Matthäus hat dazu eine klare Meinung - und nennt einige Gründe.
Der „Pentagon Pizza Report“ hatte am Donnerstag einen Anstieg der Fast-Food-Bestellungen rund um das US-Verteidigungsministerium festgestellt. Kurze Zeit später begann Israels Großangriff auf den Iran.
Der Iran hat seine Anlagen zur Urananreicherung aufwendig geschützt. Nun will Israel sie zerstören. In Natans ist das teilweise gelungen – auch Fordow wurde getroffen.
Hannover 96 nimmt den nächsten Anlauf Richtung Bundesliga. Dafür soll jetzt der Trainer eines Liga-Konkurrenten kommen.
Führende Unionspolitiker wie Jens Spahn wollen die Wiedereinführung der Wehrpflicht vorbereiten. Die SPD ist in der Frage gespalten. Verteidigungsminister Pistorius schlägt einen Kompromiss vor.
Der 35 Jahre alte US-Nationalspieler spricht darüber, dass er queer ist. Es gibt viele positive Reaktionen - auch von einem ehemaligen Kollegen, der diesen Schritt schon selbst gegangen ist.
Unionspolitiker fordern, mit Vorbereitungen für eine Rückkehr zur Wehrpflicht zu beginnen. Der Koalitionspartner reagiert.
Kann das weg? Museen und Archive sind voll von uralten Tierknochen und vertrockneten Pflanzenresten. Doch mithilfe neuer Methoden können sie ein Bild von längst vergangenen Zeiten zeichnen.
Für die Fachkräftesicherung in den kommenden Jahren möchte die neue Bundesregierung mithilfe einer digitalen Agentur die Prozesse beschleunigen. Private Arbeitsvermittler wünschen sich eine Einwanderungsindustrie.
Andrea Kiewel lebt in Tel Aviv - und moderiert den „Fernsehgarten“ sonntags live in Mainz. Doch zu ihrer Jubiläumssendung kann sie nicht anreisen. Joachim Llambi und Lutz van der Horst vertreten sie.
Der Bundestag werde zunehmend als Bühne für Social-Media-Content missbraucht, bemängelt Julia Klöckner. Die Parlamentspräsidentin hat bereits Abgeordnete aus dem Plenarsaal verwiesen.
In Folge 130 unserer Kolumne „In der Lobby“ blickt der Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände auf die politische Debatte rund um eine Anhebung des Mindestlohnes.
Mehr Spieler und mehr Preisgeld, aber der gleiche Austragungsort. Die Darts-WM bleibt vorerst im Alexandra Palace. Auch innerhalb der Veranstaltungshalle steht kein Wechsel an.
Immer wieder finden auch Kinder in Neukölln Drogenutensilien. Nun war auf einem Kita-Gelände eine Spritze verbuddelt. Die Einrichtung soll nun besser abgesichert werden.
Das Verfahren um Jürgen Elsässers Extremisten-Blatt ist bisher einzigartig in der Bundesrepublik – und könnte der Diskussion um ein AfD-Verbot eine Richtung geben.
Zwei Wochen lang bietet das Musikfestival in Potsdam Dutzende Veranstaltungen. Am Abend erklingen auf dem Alten Markt Blockflöten- und Mandolinenklänge.
In einer unbefriedigenden Saison bei der TSG Hoffenheim lieferte der Teenager Tom Bischof konstant gute Leistungen ab. Das hat ihm eine Anstellung beim FC Bayern München eingebracht.
Intensiv und ergebnisreich sei seine erste Innenministerkonferenz gewesen, sagt Alexander Dobrindt – und sieht „breite Zustimmung“ aus den Ländern für seine Migrationspolitik. Doch intern gibt es weiterhin Dissens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster