
Wenn man an der Berliner Karl-Marx-Allee in die U-Bahn steigen will, kann man dort künftig etwas über die prägende Architektur der Nachkriegszeit lernen.

Wenn man an der Berliner Karl-Marx-Allee in die U-Bahn steigen will, kann man dort künftig etwas über die prägende Architektur der Nachkriegszeit lernen.

Veronika Kordian aus Potsdam wird Vize-Europameisterin im Billard – mit Konzentration, Technik und viel Training erreicht sie ihr erstes EM-Podium.

Der Einbruch im Louvre wird politisch instrumentalisiert. Die Pariser Linke greift Kulturministerin Dati an, sie will Bürgermeisterin der Hauptstadt werden.

In seiner ersten Sitzung, die spätestens Anfang November stattfinden soll, will der neue Nationale Sicherheitsrat einen Aktionsplan zur Abwehr hybrider Bedrohungen beschließen. Worum geht es?

Die Geflügelpest breitet sich in Brandenburg aus. Einen Verdachtsfall gibt es auch in einem Betrieb in Oberhavel.

Die Berliner Proficlubs unterstützten die Bewerbung Berlins für Olympische und Paralympische Spiele. Allerdings müsse der Breitensport involviert werden.

Eine Bahnmitarbeiterin spricht im S-Bahnhof Südende ein Hausverbot gegen zwei Männer aus. Daraufhin attackieren und verletzen sie die Frau.

Mit Reizgas haben Unbekannte einen Objektverantwortlichen in der Habersaathstraße angegriffen. Erst am Montag hatte es dort Proteste gegeben.

Die Staatskapelle kredenzt mit Michail Glinkas Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmila“, Tschaikowsky und Beethovens 1. Klavierkonzert einen spannungsvollen Abend.

Serge Gnabry ist noch nicht wieder einsatzfähig. Der Nationalspieler verpasst nach dem Liga-Topspiel gegen Dortmund auch das Königsklassen-Heimspiel der Bayern gegen den FC Brügge.

Der Berliner Sport möchte Überzeugungsarbeit leisten für eine Berliner Bewerbung. Unions Präsident Dirk Zingler hält dafür ein flammendes Plädoyer.

Mehr als 9.000 Enten und Puten getötet - die Geflügelpest trifft Landwirte in Brandenburg hart. Aber auch Vogelschützer sind geschockt: Sie sammeln Hunderte tote Kraniche ein.

Die Zahl der Berlin-Pendler steigt weiter. Allerdings kommen viel mehr Menschen zur Arbeit nach Potsdam als auspendeln.

Die Berliner SPD-Fraktion will die Gehälter der Chefs der Berliner Landesbetriebe deckeln. Die Finanzverwaltung hält davon nichts. Der Plan würde Berlin schaden.

Die Nachfrage nach Golf und Tiguan ist VW zufolge hoch. Doch ausgerechnet bei diesen Modellen könnte bald die Produktion ruhen. Grund ist ein Streit um die Chipfirma Nexperia, der der Autobranche zusetzt.

Mit einer neuen Kampagne macht die Schwulenberatung und der Verein Rad und Tat auf queere Menschen im Alter aufmerksam. Das Ziel: Akzeptanz schaffen und Ausgrenzung verhindern.

Jahrelang hat die Lufthansa auf neue Boeing-Langstreckenjets mit eigener Kabinen-Ausstattung gewartet. Doch auch zur Taufe des ersten Flugzeugs sind nicht alle Probleme gelöst.

Nur Tage nach dem Drohnen-Alarm am Flughafen der bayerischen Landeshauptstadt wird dort ein Verdächtiger mit versteckter Kamera entdeckt. Er filmte nicht nur dort.

Im Januar war die Bahnrad-Nationalmannschaft in einen schweren Unfall verwickelt. Trotzdem soll bei der WM in Chile an den Überraschungs-Coup von 2024 angeknüpft werden.

Karina Schönmaier legt stark vor. Nach Abschluss der Qualifikation ist die Europameisterin eine Anwärterin auf Edelmetall bei der Turn-WM. Im Mehrkampf-Finale ist eine Teamkollegin dabei.

Unbekannte haben im Sacrow-Paretzer-Kanal dutzende Stellnetze mit Ankergewichten gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro.

In den Gärten der Welt wecken Park-Guides wie Ute Linz den Entdeckungsgeist der Besucher. Und helfen auch bei der Imagepflege eines verkannten Bezirks.

Nach der Ausladung des jüdischen Publizisten Michel Friedman will sich die Stadt Klütz von Literaturhaus-Leiter Oliver Hintz trennen. In einem ersten Schritt wurde er von seinen Aufgaben freigestellt.

Die Steuerschätzung wird deutlich mehr Einnahmen bescheren als gedacht. Schließt sich das Haushaltsloch von allein und bekommt Lars Klingbeil seine Leute trotzdem zum Sparen?

Die Befragten wollen effizientere Strukturen und eine bessere Lenkung. Ein „zukunftsfestes“, fachübergreifendes Primärversorgungssystem ist das Ziel.

Der FC Liverpool steckt in der tiefsten Krise seit Jahren. Mittendrin: Florian Wirtz. Vor dem Champions-League-Spiel gegen Eintracht Frankfurt erhält er von einer Trainer-Legende Unterstützung.

Russland will kein Einfrieren der Front, Warschau warnt Putin, durch polnischen Luftraum zu fliegen. Der Nachrichtenüberblick.

Direkt am S-Bahnhof Marzahn soll auf dem ehemaligen Firmengelände von Knorr-Bremse ein neues Stadtquartier entstehen. Am Montag wurde mit viel Prominenz die Grundsteinlegung gefeiert.

Marzahn-Hellersdorf ist der am schlechtesten mit Arztpraxen versorgte Bezirk Berlins. Nun verlieren erneut Hunderte Patienten ihre Anlaufstelle bei medizinischen Problemen.

Jannik Sinners Absage für die Davis-Cup-Endrunde schlägt in Italien hohe Wellen. Ex-Granden des italienischen Tennis melden sich zu Wort. Und eine große Sportzeitung spart nicht mit Kritik.

Eine Jugendliche aus Berlin verschwindet, ihr Schwager gerät ins Visier. Doch Ermittlungen bleiben zunächst erfolglos. Wird der Fall nun doch noch gelöst?

Nach der Niederlage gegen Manchester United steckt der FC Liverpool in seiner schwierigsten Phase seit dem Amtsantritt von Arne Slot. Was läuft schief beim Englischen Meister?

Im Vorstand der Deutschen Bahn stehen Neubesetzungen an. Nun wird klar, wer künftig das Finanz- und wer das Regionalverkehrsressort leiten soll.

Schock an den Linumer Teichen: In dem Vogelrastgebiet müssen Helfer wegen der Geflügelpest hunderte tote Kraniche einsammeln.

„Wenn sie alle Extremisten rausschmeißt“: Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke nennt Bedingungen für eine Zusammenarbeit mit der AfD – und bekommt Reaktionen aus allen Lagern.

Weniger Gewinn, mehr Investitionen: So lautet die Bilanz der landeseigenen Unternehmen für 2024. Forderungen nach einer Deckelung von Managergehältern erteilt der Finanzstaatssekretär eine Absage.

Überraschend äußert sich der brandenburgische Regierungschef Woidke zu einem Szenario einer Zusammenarbeit mit der AfD. Mehrere Bundestagsabgeordnete weisen die Überlegungen zurück.

Eine erhebliche Störung bei Amazon Web Services legte zahlreiche bekannte Websites und Apps lahm. Jetzt laufen die Dienste wieder – was war der Grund für den Ausfall?

Nach dem Angebot von Trainer Vincent Kompany an Jérôme Boateng hagelt es Kritik. Die Führungsetage des FC Bayern zeigt sich davon unbeeindruckt. Viele Fans fordern eine klare Haltung.

Der Abriss der maroden Autobahnbrücke verzögert sich weiter. Jetzt befürchten die Grünen, dass der „klammheimliche Wiederaufbau“ des Betonbauwerks vorbereitet werde.

Zwei Mal geraten der 33-Jährige und der 16-Jährige in Ostwestfalen heftig aneinander. Für den Jugendlichen kommt jede Hilfe zu spät. Noch sind die Hintergründe unklar. Der Angreifer sitzt in U-Haft.

Pascal Klemens kämpft sich nach einer schweren Knöchelverletzung zurück. Wann könnte der Hertha-Youngster wieder in einem Spiel auf dem Platz stehen?

Wird der Fall Rebecca Reusch doch noch geklärt? Am Dienstag weitet die Polizei ihren Einsatz aus. Sie durchsucht unter anderem ein weiteres Objekt, in dem die Großeltern des Verdächtigen gelebt haben sollen.

Der Berliner CSD will „politisch, strukturell und finanziell widerstandsfähig“ werden – und stellt sich deshalb neu auf. Auch die Berlin-Wahl 2026 hat der Verein im Blick.

Mehr als sechs Jahren nach dem Verschwinden von Rebecca kommt es in Brandenburg zu einem Großeinsatz der Polizei. Unklar ist, mit welchem Ergebnis.

Seit Jahren versucht Roland Sillmann, Geschäftsführer des größten deutschen Technologieparks in Adlershof, die Kritik eines ehemaligen Gewerbemieters aus der Welt zu schaffen. Der wehrt sich bislang erfolgreich.

Im Handwerk, der Gesundheitsbranche und im Vertrieb fehlen weiterhin Tausende Mitarbeiter. Anders als in anderen Regionen Deutschlands ist das Stellenangebot in der Hauptstadt stabil.

Das inklusive Theater Ramba Zamba und eine Vielzahl prominenter Unterstützer appellieren in einem Offenen Brief an die Berliner Kulturpolitik, die Zukunft des Hauses zu sichern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster