
Die Galeries Lafayette sind als neuer Ort für die Zentral- und Landesbibliothek im Gespräch. Unsere Kolumnistin ist gespalten – und erinnert sich an den Bücherbus in ihrer Kindheit.
Die Galeries Lafayette sind als neuer Ort für die Zentral- und Landesbibliothek im Gespräch. Unsere Kolumnistin ist gespalten – und erinnert sich an den Bücherbus in ihrer Kindheit.
Berlin ist die meist besungene Stadt in Deutschland. Doch nicht alle Lieder werden zum Hit, geschweige denn zur inoffiziellen Hymne. Einige haben es geschafft. Ein Erklärungsversuch.
Wir verabschieden den August mit drei glänzenden Ehrenmedaillen für mutige Berliner:innen und gestandene Institutionen. Und mit einer Blechmedaille für eine Blechlawine!
Ab diesem Sonnabend fährt die M10 bis nach Moabit. Beim Bau stieß der Pariser Ingenieur Alexandre Débant auf einige Hindernisse – bis hin zur Sorge vor einem Fluchttunnel.
Eine 27-Jährige hat beim links abbiegen einen Motorradfahrer übersehen und ihn mit dem Auto angefahren. Der 78-Jährige wurde in einem Krankenhaus stationär aufgenommen.
Finanzsenator Stefan Evers schließt trotz der Arbeit am Rahmengesetz die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen aus. Das Gesetz sei nur ein „Formelkompromiss“ mit der SPD.
Die Berliner Tafel versorgt seit 30 Jahren soziale Einrichtungen mit gespendeten Lebensmitteln und vorgekochtem Essen. Am Wochenende feiert die Hilfsorganisation Geburtstag.
In Berlin-Reinickendorf ist ein Motorradfahrer mit einem Feuerwehrfahrzeug zusammengekracht. Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung des Fahrers, der bei dem Unfall stürzte.
Der aktuelle Leiter der Berlinale, Carlo Chatrian, hat angekündigt, die Filmfeste nach der 74. Ausgabe zu verlassen. Grund seien die neuen internen Strukturen.
Seit 14 Uhr demonstrieren Berliner Clubs und Initiativen gegen die Verlängerung der Stadtautobahn durch Friedrichshain. Bis zu 20.000 Teilnehmende werden erwartet.
In Berlin feiern tausende Erstklässler ihre Einschulung. Am Montag beginnt für die 37.470 Kinder dann erstmals der Schulunterricht.
Fast 40.000 kleine Menschen werden dieses Jahr in Berlin eingeschult, die meisten von ihnen an diesem Sonnabend. Lesen, Rechnen, Turnen, Musik – worauf freuen sie sich am meisten?
Eine 32-jährige Autofahrerin hat eine Seniorin auf einem Supermarktparkplatz in Reinickendorf angefahren. Kurze Zeit später verstirbt diese im Krankenhaus.
Probleme mit Rauschgiftkonsum und Drogensüchtigen in Berlin nehmen zu. Für den Leopoldplatz im Wedding plant Innensenatorin Iris Spranger einen runden Tisch.
Mit der Kampagne „BERLIN - No Backdrop for Nazis/Keine Kulisse für Nazis“ setzen sich Organisationen für Toleranz ein. Für Samstagnachmittag ist eine Kundgebung geplant.
Allerorten fehlen Fachkräfte, die Berliner Kitas bilden da keine Ausnahme. Nun meldet sich ein Branchenverband zu Wort.
Eltern, deren Kinder jetzt eingeschult werden, haben teils große Sorgen: Ist es überhaupt möglich, in dieser Stadt eine gute Ausbildung zu bekommen? Die Antwort ist kompliziert.
Wer mit der Deutschen Bahn fährt, muss nicht nur mit Verspätungen rechnen. Auch mit Mitreisenden, die von japanischen Lunchboxen und Schweizer Pünktlichkeit erzählen.
Geht es um Großprojekte, reagieren viele mit einem pauschalen Nein. Darin zeigt sich vor allem eine Faulheit zur Debatte. Dabei braucht es das Ringen um die beste Antwort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster