zum Hauptinhalt
Nice und cool: Das Stickerei-Motiv stammt vom Künstler Pascal Wild.

Bei den lässigen Slippern von „Collaboration 030” trifft moderne Stickerei auf Samt und alte Handwerkstechnik. Ein bisschen Selbstironie macht sie berlintauglich.

Von Antonia Mittmann
„Komm spielen, Mama!“ Manche Eltern haben das Gefühl, ihr Kind verlange ständig ihre Aufmerksamkeit. Das kann aber an einem simplen Missverständnis liegen.

Da hat man gerade 30 Minuten mit dem Kind gekuschelt und schon fragt es, wann man endlich mit ihm spielt. Pädagogin Katja Seide sagt, Eltern müssten genau hinschauen, um öfter Ruhe zu haben.

Von Anna Pannen
Kräfte eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) gehen in den Flur eines Gebäudes im Stadtteil Berlin-Lichtenberg, nachdem ein Mann mit einem Dolch auf dem Treppenflur gemeldet wurde.

Mieter eines Wohnhauses alarmierten am Dienstag die Polizei: In ihrem Treppenhaus hatte ein Mann zwei Kinder mit einem Dolch bedroht. Das SEK schritt ein.

Martin Hikel (SPD) ist seit 2018 Bezirksbürgermeister von Neukölln. 

Bezirksbürgermeister Martin Hikel zeigt sich nach den jüngsten Gewalttaten in Neukölln besorgt. Der SPD-Politiker spricht von einer „erschreckenden Gewaltserie“.

Im geplanten Gebäude für die Willkommensklassen ist bis 2025 noch parallel die Anna-Lindh-Schule untergebracht. Die oberen Etagen sind frei. Es handelt sich um die frühere Air-Berlin-Zentrale am Saatwinkler Damm.

SPD- und Grünen-Bildungspolitiker machen mobil gegen die Pläne der Schulverwaltung, in der Nähe der Ankunftszentren geflüchtete Kinder und Jugendliche getrennt von Regelschulen zu unterrichten.

Von Susanne Vieth-Entus
Cansel Kiziltepe (SPD, l-r), Arbeitssenatorin, Franziska Giffey (SPD), Wirtschaftssenatorin, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin.

Während von westdeutschen Flughäfen täglich rund 180 Langstreckenflüge starten, sind es in Ostdeutschland lediglich sechs. Der Berliner Senat sieht nun den Bund in der Pflicht.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU)

„Sämtliche Unterkünfte sind belegt“, gestand Regierender Bürgermeister Kai Wegner am Dienstag im Senat ein. Daher sollen Tausende neue Plätze entstehen – unter anderem in Tempelhof und Tegel.

Auf einen gefälschten Notruf des Kindes hereinfallen und es teuer bezahlen. So naiv ist keiner? Doch! Unser Autor wäre fast einem Betrüger aufgesessen.

Von Ralf Schönball
Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk.

Dem Mann wird vorgeworfen, in der Silvesternacht am Brandenburger Tor einen Böller auf Polizeibeamte geworfen zu haben. Die Staatsanwaltschaft wirf ihm eine Verletzungsabsicht vor.

Wahlberechtigte stehen Schlange vor einem Wahllokal in Berlin Neukölln in Berlin am 26. September 2021.

Als Konsequenz aus den Wahlpannen von 2021 soll es künftig ein Landeswahlamt und zwölf Bezirkswahlämter geben. Landeswahlleiter Bröchler begrüßt die Entscheidung.

Von Daniel Böldt
Spartanisch. Der Afghane Baghlani hat nicht viel Persönliches in seiner Einzimmerwohnung im Staudenhof in Potsdam. Viel ist er ohnehin nicht hier – schließlich hat er zwei Jobs und mehrere Ehrenämter.

Berlins Kooperationsvereinbarung mit den „Städtischen“ und der Berlinovo soll klarere Platzverhältnisse schaffen. Die Haushaltsgröße ist nun mitentscheidend bei der Vergabe von Wohnraum.

Von Daniel Böldt
Zahlreiche Menschen schauen sich beim Festival of Lights die Illumination auf der Fassade vom Schloss Charlottenburg an.

Ab dem 6. Oktober erstrahlt die Hauptstadt wieder in bunten Farben. Beim „Festival of Lights“ sind zehn Tage lang 70 Kunstwerke zu sehen – kostenlos.

Von Dominik Mai
In der Mannheimer Straße  kam es zu einem Wasserrohrbruch einer Frischwasserleitung. Teilbereiche der Straße wurden unterspült.

Am Montag standen Teile der Mannheimer Straße unter Wasser. Die Feuerwehr war mit 26 Einsatzkräften vor Ort.

Shirin David und Iris Spranger.

Rapperin Shirin David vermarktet sich seit Beginn ihrer Karriere selbst. Dafür bekam sie nun einen Preis, die Laudatio hielt Berlins Innensenatorin. Beide haben einiges gemeinsam.

Von Aline von Drateln
ARCHIV - 20.10.2017, Baden-Württemberg, Mannheim: Eine Erzieherin spielt in einer Kita mit Kindern. Im Vordergrund steht Spielzeug. (zu dpa: «Ministerium sieht «Direkteinstieg Kita» als Erfolg gegen Personalmangel») Foto: Uwe Anspach/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Vergleich zum Vorjahr gibt es im Jahr 2023 mehr Kita-Plätze. Insgesamt 417.000 Plätze gibt es in Berlin und Brandenburg, so das Amt für Statistik.

26.09.2023, Berlin: Bana Mahmood (l-r), Veza Clute-Simon und Achim Lindemann von der «Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen» äußern sich bei einer Pressekonferenz vor dem Roten Rathaus über die nächsten Schritte der Initiative zur geplanten Vergesellschaftung der Immobilienkonzerne. Bei dem Volksentscheid am 26. September 2021 hatten gut 59 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen mit mehr als 3000 Wohnungen in Berlin gestimmt. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Enteignungsinitiative strebt damit einen zweiten Volksentscheid an. Dieser soll für die Berliner Landesregierung rechtlich bindend sein. Die FDP reagiert mit einer ungewöhnlichen Idee.

Von Julius Betschka

Zwei Tierärztinnen machen eine Frau darauf aufmerksam, dass eine Handtasche kein tierfreundliches Transportmittel ist. Daraufhin würgt und schlägt die Frau die Veterinärinnen.

Von Sieba Abadi
Kant-Gymnasium aus Spandau beim Gruppenfoto auf Sylt - Schulleiter Marc Vehlow - Fotos: Marc Vehlow

sylt0925

Berlins coolste Schulreise: Das komplette Kant-Gymnasium aus Spandau reiste nach Sylt. Hier spricht der Schulleiter über Wind, Sturm, Stadtkinder und müde Lehrkräfte.

Von André Görke

Die Polizei erhob Gebühren für Einsätze gegen Klimablockaden – und bleibt nun auf den Kosten sitzen. Denn die Fälle fallen nicht unter die Gebührenordnung.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Sieba Abadi
Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ plant einen neuen Anlauf für einen Volksentscheid in Berlin – diesmal mit einem Gesetzentwurf.

Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ plant ein neues Volksbegehren zur Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen. Ein Sprecher erklärt die Hintergründe und den Zeitplan.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Auch Verbindungen von und nach Berlin sind betroffen: Es gibt eine Oberleitungsstörung zwischen Hannover und NRW.

Wegen einer Oberleitungsstörung ist die wichtige Zugstrecke zwischen Hannover und Nordrhein-Westfalen nicht befahrbar. Zudem ist die Strecke Berlin - Leipzig teilweise gesperrt.

ARCHIV - 22.09.2023, Berlin: Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, sitzt bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in seinem Büro im Roten Rathaus. (zu dpa:  Wegner: Zaun um den Görlitzer Park kommt spätestens Anfang 2024) Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berlins Regierender Bürgermeister hält einen Zaun um den Görlitzer Park für unverzichtbar - und das möglichst schnell. Allerdings muss es aus seiner Sicht nicht dauerhaft dabei bleiben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })