zum Hauptinhalt
Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner.

Während die Länder bis an die Belastungsgrenze für eine humane Unterbringung von Flüchtlingen sorgen, versage die Bundesregierung. Berlins Regierender Bürgermeister forderte Maßnahmen und Geld.

Von Ken Münster
Seit 14 Jahren ist Teach First in Deutschland aktiv.

Das Netzwerk von „Teach First“ gilt als zentraler Hebel, um gefährdete Schüler zum Schulabschluss zu bringen. Dennoch ist die Finanzierung noch nicht gesichert. Das machten elf Schulleiter im Tagesspiegel öffentlich.

Von Susanne Vieth-Entus
Vorsicht am Gleis: Manja Schreiner im Straßenbahn-Simulator der BVG

Auf dem „Abend der Mobilität“ im Hauptbahnhof stellte Manja Schreiner am Montag ihre Pläne für den Berliner Verkehr vor. Die CDU-Politikerin will dabei alles für alle, doch vor allem: keine Verbote.

Von Stefan Jacobs
Im April 2017 wurde vor der Rettungsstelle des Urban-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg ein Mann von der Polizei angeschossen.

Frustrierte Besucher, aggressive Kranke oder psychiatrische Fälle machen Pflegekräften und Ärzten das Leben schwer. Welche Kliniken wie oft betroffen sind, teilt die Polizei nicht mit. Allerdings gibt es Hinweise.

Von Hannes Heine
In der Nacht wollen immer weniger Taxifahrer arbeiten.

Ein Mann klettert in Neukölln auf ein Taxi und schlägt anschließend den Fahrer brutal zusammen. Ein Kollege, der eingreifen wollte, sagt: „Es wird immer schlimmer.“

Von Frank Bachner
Das Ankunftszentrum in der Oranienburger Straße in Berlin-Reinickendorf.

In den Unterkünften in Reinickendorf wird gegen Masern geimpft – allerdings wirkt die Impfung erst nach drei Wochen. Bis dahin hat der Amtsarzt Quarantäne angeordnet.

Das Video ist erschreckend: Eine arglose ältere Frau wird im Supermarkt von zwei Taschendieben abgelenkt und bestohlen. Die Polizei will aufklären und wirbt für mehr Selbstschutz.

Kleidet die Brutzellen mit einem Sekret aus, das Seide ähnelt: die Efeu-Seidenbiene.

Die Wildbienenarten in Berlin bekommen Zuwachs. Die Efeu-Seidenbiene breitet sich vor allem in den westlichen Bezirken aus, weil es dort besonders viele Nahrungsquellen gibt.

Von Frank Bachner
Das Abenteuerzentrum in Charlottenburg-Wilmersdorf will über das Erleben mit jungen Menschen ins Gespräch kommen.

Begegnungsstätte, Veranstaltungsort, Outdoorpädagogik: Das Abenteuerzentrum in Charlottenburg entstand als Ferienlager für Pfadfinder. Inzwischen ist es viel mehr als das.

Von Miriam Rüdesheim
Bei der Media Tech Hub Conference kommen in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal Fachleute der Medien- und Filmbranche zusammen, um über Zukunftstechnologien zu sprechen.Credit: Media Tech Hub
PR, promo

Die Teilnehmenden der Fachkonferenz befassen sich in diesem Jahr vorrangig mit der Zukunftstechnologie. Ein besonderer Gast wird aus den USA zugeschaltet.

Von Christoph M. Kluge
Das Haus in der Weichselstraße 52 in Berlin-Neukölln gilt als baufällig.

Im November 2021 stellte das Bundesverwaltungsgericht den Vorkauf von Wohnhäusern infrage. Nun hat das Neuköllner Bezirksamt erstmals wieder Gebrauch von dem Recht gemacht.

Von Madlen Haarbach
Eine Statue der Justitia

Vergewaltigung, Freiheitsberaubung und Körperverletzung: Wegen dieser Punkte ist ein Mann in Berlin angeklagt. Er soll eine junge Ukrainerin in einer Wohnung sexuell angegriffen haben.

Von Kerstin Gehrke
Der Berliner Senat bleibt hinter eigenen Zielen zurück. Noch drehen sich zu wenige Baukräne über neuen Wohnhäusern der landeseigenen Unternehmen.

Die Koalition will, dass Bauen schneller und günstiger wird. Dafür soll die Bauordnung geändert werden. Von den Grünen und der Architektenkammer kommt Kritik in Sachen Klimaschutz.

Von Daniel Böldt
 Ein Kinderarzt impft ein einjähriges Kind in den Oberschenkel gegen Masern.

Eltern mehrerer Berliner Schüler hatten geklagt. Doch das Verwaltungsgericht hat entschieden: Der Bezirk Treptow-Köpenick darf einen Nachweis über eine Masernimpfung fordern.

 Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

Wegen eines Streits unter Familienmitgliedern muss die Polizei ausrücken. Vier Beamte werden verletzt. Zwei Personen werden vorübergehend festgenommen.

Auch am Montag wurde in Berlin blockiert.

Für die Störung beim Berlin-Marathon werden nun Geldstrafen verhängt. Intern ruft die Gruppe dringend zum Durchhalten auf.

Gefährlich statt gemütlich. Wer unter Husten leidet, sollte lieber nicht ins Restaurant gehen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Was tun gegen Ansteckungsgefahr?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Luftaufnahme vom Görlitzer Park in Berlin.

Viele Familien aus dem Kiez um den Görlitzer Park würden die Grünanlage meiden, sagt Grünen-Politikerin Antje Kapek. Die geplante nächtliche Schließung löse die Sicherheitsprobleme nicht.

Die Galeries Lafayette wollen aus dem Gebäudekomplex Q207 an der Friedrichstraße ausziehen. Das Haus wäre damit frei für die Zentral- und Landesbibliothek.

Die ZLB braucht einen niedrigschwellig erreichbaren Standort im Herzen der Stadt, ist ihr Betriebsdirektor Jonas Fansa überzeugt. Ein Leserbrief.

Von Jonas Fansa
Berlin hat einen höheren Anteil an Gründerinnen.

Laut „Start-up Monitor“ machen die Krisen auch der Gründerszene zu schaffen. Berlin bleibt „Hotspot“, allerdings werden Jobs abgebaut. In der Hauptstadt gründen mehr Frauen Firmen.

Von Tanja Buntrock
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Ein 34-Jähriger kam in Berlin mit einer gebrochenen Nase, einer Platzwunde und einem gelockerten Zahn ins Krankenhaus. Zwei Männer hatten ihn aus religiösen Gründen geschlagen.

Im Funkwagen unterwegs.

Sie raubten Geld und ein Mobiltelefon: Zwei Unbekannte haben am Sonntag einen Lieferdienst in Wittenau überfallen. Anschließend flüchteten sie mit einem Motorroller.

Schwimmer ziehen ihre Bahnen im Sommerbad Pankow.

Immer wieder wird über eine Nutzung der Berliner Sommerbäder im Winter diskutiert. Die Bäderbetriebe haben das jetzt vorerst ausgeschlossen. Auch das Sommerbad Pankow könne nicht überdacht werden.

Von Tatjana Romig
So hätte mancher seinen Kiez gern: komplett autofrei, wie bei diesem Aktionstag in Berlin-Neukölln. Die neue Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner sieht das anders und will Autofahrer in Berlin zumindest nicht benachteiligen.

Derzeit verhandelt das Abgeordnetenhaus über den Landeshaushalt. Der Senat hat selbst die Rücklagen eingeplant, trotzdem werden Kürzungen befürchtet. Ein Überblick.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Daniel Böldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })