
Sveamaus heißt eigentlich Svea Mausolf und betreibt auf Instagram einen Meme-Account. Fast täglich postet sie Wort-Bild-Kompositionen mit eigensinnigem Humor. Am 3. Oktober tritt sie im Pfefferberg Theater auf.
Sveamaus heißt eigentlich Svea Mausolf und betreibt auf Instagram einen Meme-Account. Fast täglich postet sie Wort-Bild-Kompositionen mit eigensinnigem Humor. Am 3. Oktober tritt sie im Pfefferberg Theater auf.
Die SPD-Politikerin verweist auf den Koalitionsvertrag, in dem sich CDU und SPD auf einen Winterabschiebestopp geeinigt hatten. Kiziltepe sprach von „untauglicher Symbolpolitik“.
Im Fall der gekündigten Kultkneipe appelliert die Grünen-Politiker an die Vermieter, den Gesprächsfaden wieder aufzunehmen. Die Kneipe soll zum Monatsende schließen.
Seit Freitag ist die Straße in Berlin-Mitte autofreie Zone. Nun klagen Anwohner dagegen – und lassen sich von dem Anwalt vertreten, der schon gegen die Sperrung der Friedrichstraße vorgegangen ist.
Seit dem 26. September war eine 19-jährige aus Berlin-Wilmersdorf verschwunden. Nach einer öffentlichen Vermisstenmeldung gab es Hinweise aus der Bevölkerung.
Der Tag der Deutschen Einheit fällt auf einen Dienstag. Viele Berlinerinnen und Berliner haben deshalb mehr Freizeit als sonst – und wir die lohnenswerten Ausflugsziele.
In einem Krankenhaus in Berlin-Schönberg hat ein 61-Jähriger versucht, einen 85-jährigen Patienten zu ersticken. Die Hintergründe sind bisher unklar. Die Mordkommission ermittelt.
Anfang der Woche war das Bezirksamt Mitte für seine zehn Jahre alte Publikation „Rosi sucht Geld“ kritisiert worden. Nun wollen die Verantwortlichen das Thema neu angehen.
Erneut sind Rettungskräfte im Einsatz durch Blockaden der „Letzten Generation“ behindert worden. Die Polizei leitete nach den Aktionen am Donnerstag 35 Ermittlungsverfahren ein.
Eine 26-Jährige soll mit Komplizen Luxus-Chronometer direkt vom Handgelenk gerissen haben. Nun saß sie schweigend vor Gericht.
Die Kältehilfesaison beginnt am 1. Oktober. Doch weil sich die Wohnungsmarktsituation dramatisch verschlechtert und Immobilien unbewohnbar sind, fehlen den Helfern 400 Plätze.
Ein früherer Kontaktbeamter steht im Verdacht, Daten an Dritte weitergegeben zu haben. Am Freitag betonte er im Untersuchungsausschuss, dass er mit Rechten nie zusammengearbeitet habe.
Polizeikräfte finden einen verletzten Obdachlosen und lassen ihn in eine Klinik bringen. Bei dem 38-Jährigen wird eine Hirnblutung festgestellt.
Am Sonntag ehrt der Regierende Bürgermeister zwölf Berlinerinnen und Berliner, die sich mit großem Einsatz verdient gemacht haben. Ein Überblick über die, die geehrt werden.
Mitarbeitende des Ordnungsamts erteilen einem 39-Jährigen wegen Bürgerbeschwerden einen Platzverweis. Plötzlich holt der Obdachlose ein Messer hervor.
Die Veranstaltungskosten steigen immer weiter – und so auch die Ticketpreise. Für weniger vermögende Berliner bieten „Die Ärzte“ deshalb nun günstigere Konzertkarten an.
Seit dem 25. September war ein Mädchen aus einer Betreuungseinrichtung in Frohnau verschwunden. Inzwischen ist es wieder aufgetaucht.
Zehntausende Armenier sind nach der Offensive aserbaidschanischer Truppen auf der Flucht. Diverse Gruppen protestierten deshalb am Freitag in Berlin.
Als die Beamten den Fahrer stoppen wollen, hält dieser nicht an und überfährt eine rote Ampel. Anschließend springen er und sein Beifahrer aus dem rollenden Auto.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 29. September 2023.
Ein Hauseigentümer verletzt einen Mieter mutmaßlich mit einem Messer. Einen Tag später soll er mit einer Schusswaffe auf der Straße gesehen worden sein. Das SEK rückt an.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg ist zu schwach aufgestellt. Die verbleibenden Mitglieder treten der AG City bei.
Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher werden die steigenden Energiepreise aus dem vergangenen Jahr erst jetzt spürbar. Schuldnerberatungen bekommen bereits mehr Anfragen.
Künftig bietet die Deutsche Bahn auf einigen Strecken mehr Verbindungen oder Fahrten an – etwa zwischen Berlin und Köln oder Berlin und München. Doch es gibt auch Einschränkungen.
Weil sie nicht oben ohne am Wasserspielplatz Plansche sitzen durfte, klagte eine Frau wegen Diskriminierung. Das Landgericht wies die Klage ab. Am Freitag sollte die Berufung verhandelt werden.
Berlin könnte bald Gastgeber mehrerer Großveranstaltungen werden. Der Regierende Bürgermeister findet sie alle toll. Aber für ihn steht auch fest, welche er am besten findet und warum.
Seit Jahren fordern Anwohner, den Autotunnel am Bundesplatz in Wilmersdorf zu schließen. Der Bezirk setzte auf eine Machbarkeitsstudie – doch die Verkehrsverwaltung ist dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster