zum Hauptinhalt
Der blinde Allround-Spitzensportler Jörg von de Fenn (in orangefarbener Jacke).

Jörg von de Fenn bestieg den Kilimandscharo, wurde siebenmal Deutscher Meister im Inlineskaten und betreibt chinesischen Ringkampfsport. Das alles, obwohl er blind ist.

Von Torben Becker
Der Rapper Bushido (l) posiert mit Arafat Abou-Chaker am 03.02.2010 bei der Premiere des Films „Zeiten ändern Dich“

Von wegen Manager: Das war Arafat Abou-Chaker jedenfalls nicht für Rapper Bushido, befand nun das Landgericht Berlin. Der Clan-Boss soll jetzt Millionen zurückzahlen.

Von Alexander Fröhlich
ARCHIV - 17.01.2015, Brandenburg, Frankfurt (Oder): ILLUSTRATION - Ein Teilnehmer einer Demonstration gegen angeblichen Asylmissbrauch und neue Flüchtlingsheime wartet auf den Beginn eines Marsches durch die Oderstadt. (zu dpa "Weniger rechtsextreme Aktivitäten in Brandenburg") Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Berlin-Reinickendorf sind Flugblätter gegen eine soziale Einrichtung für unbegleitete geflüchtete Mädchen verteilt worden. Sie stammen von der rechten Partei „Die Heimat“.

Derzeit wird die A100 bis zum Treptower Park verlängert.

Die A100-Verlängerung in Berlin gilt bereits als teuerstes Straßenbauprojekt Deutschlands. Nun wird es nochmal teurer. Kritik kommt von den Grünen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Daniel Böldt
  • Dominik Mai
Eines der Zimmer des achten Berliner Frauenhauses ist mit Möbeln und einem Spielbereich für Mutter und Kind eingerichtet.

Für Betroffene von häuslicher Gewalt gibt es in Berlin nun 40 weitere Plätze in einem Frauenhaus. Außerdem wurde eine neue Clearingstelle mit 15 Plätzen eingeweiht.

Von Margarethe Gallersdörfer
Die Justizvollzugsanstalt Tegel von innen, in Berlin.

In Berlin droht ein trauriger Rekord bei Selbstmorden in Gefängnissen. Linke und Grüne wollen die Situation für Inhaftierte verbessern und haben einen 7-Punkte-Plan erarbeitet.

Von Alexander Fröhlich

Weil die Lage außer Kontrolle gerät, holt Regierungschef Kai Wegner alle Beteiligten an einen Tisch. Zwischen CDU und SPD gibt es Redebedarf.

Von Robert Kiesel
Diese Tafel sollte an Wolfgang Waterstraat erinnern. Sie wurde in der Nacht nach ihrer Anbringung abmontiert und entwendet. 

Der Berliner Forscher Wolfgang Waterstraat wurde 1951 von SED-Schergen entführt und von einem Militärtribunal zum Tode verurteilt. Die Gedenktafel sollte an ihn und seine letzte Adresse erinnern.

Von Madlen Haarbach
In Neukölln werden auf Spielplätzen und in Grünanlagen immer wieder benutzte Spritzen gefunden.

Das Neuköllner Bezirksamt sorgte kürzlich mit der Ankündigung, den Wachschutz an zwölf Schulen zu streichen, für Aufregung. Jetzt sollen Sozialarbeiter:innen präventiv tätig werden. Aber auch hier fehlt: das Geld.

Von Madlen Haarbach
Berlin braucht mehr Gründerinnen in der Wirtschaft.

Am 6. Oktober startet der 11. Berliner Unternehmerinnentag in Charlottenburg. Unter anderem gibt die Finanzbloggerin Madame Moneypenny Gründerinnen Tipps aus Theorie und Praxis.

Von Tanja Buntrock

Ermittler haben in Berlin und Langenhagen mehrere Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Die Fahnder stellten mehr als eine halbe Tonne Tabak sicher.

Von Marius Gerards
Dirk Stettner, Fraktionsvorsitzender der CDU, im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Nach der Kritik der Berliner Grünen an den Haushaltsberatungen hat sich CDU-Fraktionschef Stettner zu Wort gemeldet. Die Vorwürfe seien substanzlos und leicht durchschaubar.

Kai Wegner: „An den Bundesländern liegt es nicht“.

Für eine rasche Modernisierung in Deutschland sei „eine handlungsfähige und anpackende Bundesregierung nötig“. Berlins Regierender Bürgermeister reagiert auf Olaf Scholz „Deutschland-Pakt“.

Die Humboldt-Universität

Strafrechtliche Folgen haben die jahrzehntelangen verbalen Übergriffe für einen beschuldigten Wissenschaftler nicht. Doch seinen Job ist der Dozent los, die Humboldt-Uni hat ihm gekündigt.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild

Ende August wurde ein 20-Jähriger angeschossen und verletzt. Nun sucht die Mordkommission nach Zeugen, die Angaben zu Tat oder Tätern machen können.

Öffentlichkeitsfahndung Polizei Berlin - Bandendiebstahl in Tresorräumen - Wer kennt diesen Mann?

Ein Mann brach mit mehreren Komplizen in eine Tresoranlage in Berlin-Charlottenburg ein. Sie entwendeten Gold, Bargeld und Schmuck. Jetzt fahndet die Polizei.

Fraktionsvorsitzende der Berliner Grünen: Bettina Jarasch.

Es soll Haushaltsberatungen im Berliner Abgeordnetenhaus geben, ohne dass die Finanzplanung des Senats vorliegt. Die Grünen sehen darin ein verfassungsrechtliches Problem.

Die High-Deck-Siedlung in Berlin-Neukölln.

Zwei Großfamilien lieferten sich eine Straßenschlacht, die Polizei musste mit einer Hundertschaft anrücken. Das Ende: Acht Festnahmen, konfiszierte Waffen und Fahrten in eine Klinik.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Marius Gerards
  • Pascal Bartosz
Grit Bürgow und Anja Steglich im Gewächshaus der Roof Water Farm in Kreuzberg bei der Pak-Choi-Ernte.

In der ersten Folge geht es unter anderem um das Kreuzberger Projekt „Roof Water Farm“. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge von „Futur B“, dem neuen Podcast des Tagesspiegels.

Von Corinna von Bodisco
Die Lebenserwartung in Berlin ist in den Pandemie-Jahren gesunken.

Die Lebenserwartung von Berlinerinnen und Berlinern ist zwischen den Jahren 2019 und 2022 gesunken. Deutschlandweit sind die regionalen Unterschiede groß.

Einsatzfahrzeuge der Polizei stehen quer zur Fahrbahn am Görlitzer Park.

Im Großteil von Berlin gibt es wenig Gewaltkriminalität. In einigen Stadtteilen florieren allerdings Drogenhandel, Taschendiebstähle und auch mal Überfälle. Nun berät der Senat.

Bereits jetzt müssen Berliner monatelang auf die Bearbeitung von Wohngeldanträgen warten.  

Zehntausende Berliner warten seit Monaten auf die Bearbeitung ihres Wohngeldantrags. Doch bald könnte es noch länger dauern, befürchtet der Senat. Mieter berichten, wie sie das Chaos trifft.

Von
  • Leonie Fischer
  • Christian Latz
  • Julius Stockheim
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })