
Im Alter von 101 Jahren hat die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer eine Stiftung zur Förderung von Freiheit und Demokratie gegründet. Auch in einer Zukunft ohne Zeitzeugen soll die Stiftung weiterhin Zeugnis geben.
Im Alter von 101 Jahren hat die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer eine Stiftung zur Förderung von Freiheit und Demokratie gegründet. Auch in einer Zukunft ohne Zeitzeugen soll die Stiftung weiterhin Zeugnis geben.
Die Gruppenvergewaltigung einer Frau im Juni hat in Berlin eine neue Sicherheitsdebatte entfacht. Was bisher über den Fall bekannt ist – eine Rekonstruktion.
Zuletzt hatte die Bundestagsverwaltung eine Spende des Immobilienunternehmers Christoph Gröner über 820.000 Euro an die Berliner CDU für rechtens erklärt. Grüne und Linke wollen das nicht hinnehmen.
Weil der Senat nach dem Sicherheitsgipfel zwar viele Pläne hat, bislang aber kein Geld in Sicht ist, übt die Opposition scharfe Kritik.
Ein Mann aus Brandenburg hat sich im österreichischen Braunau mit NS-Symbolen auf dem Körper gezeigt. Wegen mehrerer Straftaten hat die Polizei den 68-Jährigen festgenommen.
Die „Letzte Generation“ will Berlin wochenlang blockieren. Ein interner Plan der Gruppe zeigt, wie die Bewegung die Bundesregierung zu Verhandlungen zwingen will.
Ein Unbekannter attackiert eine Frau brutal auf einer Bahnhofstreppe. Vor den Augen ihres kleinen Sohnes bricht sie an der Station Friedrichsfelde Ost zusammen, der Täter flieht.
Der deutsch-argentinische Dirigent Daniel Barenboim ist seit diesem Jahr Ehrenbürger von Berlin. Jetzt hat er ein eigenes Ehrenbürgerporträt bekommen.
Ein 56-Jähriger hat an der Gedächtniskirche mehrere Personen beleidigt und den Hitlergruß gezeigt. Der Staatsschutz ermittelt.
Zahlreiche Organisationen haben Protest gegen den Auftritt von Anna Netrebko in Berlin angekündigt. Die Opernsängerin soll Lady Macbeth an der Berliner Staatsoper spielen.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Leya J. Sie macht ihre Ausbildung bei der Firma André Biedermann und ist im ersten Lehrjahr.
Der Luftfahrtexperte, Buchautor und kenntnisreiche Lokaljournalist verstarb im Alter 71 Jahren. Seine Karriere hatte er beim „Spandauer Volksblatt“ begonnen.
Die Bäderbetriebe leiden unter einer Kostenexplosion für das Wachpersonal. Allein das Prinzenbad kostet den Betrieb monatlich 91.000 Euro. Für das Jahr wird eine Rekordsumme erwartet.
Auf der Bettenbörse der Klima-Aktivisten waren am Sonntag zeitweise persönliche Daten von Unterstützern einsehbar. Später wurde die Seite offline genommen.
Empirica-Datenbanken ausgewertet. 4500 Studierende auf der Warteliste für Wohnheimplätze. Bundesdeutscher Durchschnittswert liegt bei 446 Euro pro Monat warm.
Ein Obdachloser wurde mit einer Kuchengabel im Hals in einer Bahn der Linie S7 am Bahnhof Zoo aufgefunden. Die Polizei sucht dringend nach Zeugen.
Warum das hippe Trinkgefäß bei den Berlinern zurzeit so beliebt ist – und wie es dabei hilft, ausreichend zu trinken.
Aus Pankow und Reinickendorf gingen knapp 90 Anzeigen von Autobesitzern ein, die ihre Fahrzeuge mit platten Reifen vorfanden. An vielen Fahrzeugen hingen Flugblätter.
Kaum im U-Bahn-Tunnel und schon vom Handysignal keine Spur mehr – das ist in Berlin bald Geschichte. Auch 5G könnte demnächst unterirdisch verfügbar sein.
Das Land muss Tierversuche genehmigen. Die Verfahren dauern oft Monate – was aber auch mit den lückenhaften Anträgen der Forscher zu tun habe, kritisiert die Tierschutzbeauftragte.
Im Mai 2021 wurde Laëtitia Graffart in Berlin von einem Lkw getötet. Nun steht der Fahrer vor Gericht. Was Graffarts Mutter vom Prozess erwartet.
Berlins Regierender Bürgermeister empfängt seinen ukrainischen Amtskollegen im Roten Rathaus. Damit wird die neue Städtepartnerschaft zwischen beiden Hauptstädten besiegelt.
Nach einer Prüfung befand die Justizverwaltung, die „Letzte Generation“ sei keine kriminelle Vereinigung. Die FDP drängt auf eine Veröffentlichung der Unterlagen.
Nach fast 30 Jahren stellt die BVG ihre Kundenzeitschrift „Plus“ ein. Auch das Mitarbeitermagazin „Profil“ verschwindet. Das Unternehmen setzt auf digitale Lösungen.
Zum Abbau seines Schuldenbergs verkauft Adler ein weiteres Immobilienpaket in Berlin. Das Quartier „Wasserstadt Mitte“ liegt nördlich des Hauptbahnhofs.
Weit weg von Nord- und Ostsee wirken sie fremd. Doch Möwen fühlen sich längst auch in Städten wie Berlin wohl – mit teils speziellen Fressgewohnheiten.
In Mahlsdorf hat eine einfahrende S-Bahn einen Kinderwagen angefahren. Das Kind kam verletzt ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt nun gegen die Mutter.
Betrunken und mit überhöhter Geschwindigkeit fährt ein 47-Jähriger mit seinem Auto über den Gehweg. Beim Parken schnappt ihn die Polizei.
Wegen Panikattacken und Depressionen zog sich Rapper Montez aus der Musik zurück. Heute feiert er Charterfolge und schreibt Songs für Helene Fischer. Ein Gespräch.
Netzwerken und soziale Kontakte sind enorm wichtig, auch im Handwerk. Frauen müssen diese noch strategischer pflegen, damit es mehr weibliche Führungskräfte in der Branche gibt.
Frank Buckow hatte zu entscheiden, ob ein Verdächtiger in U-Haft muss. In diesem Fall eine Entscheidung mit fatalen Folgen.
Seit 2010 schimmelt die Anna-Lindh-Schule, die Schüler wurden provisorisch ausgelagert. Vor Monaten beschloss der Bezirk den Abriss – seither liegt die Entscheidung beim Senat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster