zum Hauptinhalt
Dr. Gideon Joffe

Trotz gerichtlichen Verbots wurde am Sonntag das Berliner Gemeindeparlament gewählt. Ausschließlich Kandidaten von Gideon Joffes Bündnis wurden bestimmt. Der Zentralrat schreitet nun ein.

Unterstützer der Klimaaktivisten von Letzte Generation demonstrieren in Berlin gegen die Einstufung als kriminelle Vereinigung durch die Behörden.

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ suchen Unterstützer in den Polizeibehörden. In einem Brief an den Bundeskanzler warnen sie vor sozialen Unruhen und Flüchtlingskrisen.

Von Alexander Fröhlich
Der Pflichtstundenplan in Berlin wurde seit Jahren immer voller. Man hoffte auf bessere Lernergebnisse - vergeblich.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) bricht mit einem Tabu ihrer Vorgängerin. Und es gibt neue Hiobsbotschaften. Diesmal betreffen sie die Raumnot.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Bambi-Gala ist zurück. Einige Promis haben sich diese Woche für Spezial-Auszeichnungen qualifiziert, findet unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Der Appell von Ernst Reuter blieb nicht ungehört.

Ernst Reuter erfand den Einheitsfahrschein im Berliner Nahverkehr. Aber es war ein anderer historischer Moment, der den SPD-Politiker unvergesslich machte.

Von Verena Schmitt-Roschmann
SYMBOLBILD - 11.08.2022, Niedersachsen, Vechta: Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen. Nach dem möglicherweise unnatürlichen Tod einer Heimbewohnerin hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück Ermittlungen aufgenommen. (zu dpa: "Staatsanwaltschaft ermittelt nach Tod einer Heimbewohnerin") Foto: Lino Mirgeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach einer gefährlichen Verfolgungsjagd hat die Polizei am frühen Sonntagmorgen einen 31-Jährigen festgenommen. Er hatte keine gültige Fahrerlaubnis.

Von Franziska von Werder
Die Vorsitzende und Mit-Gründerin der Berliner Tafel, Sabine Werth, mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne).

Die Berliner Tafel feiert mit politischer Prominenz ihr 30-jähriges Bestehen. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Familienministerin Paus sagen Unterstützung bei der Armutsbekämpfung zu.

Von Frank Bachner
„Drag Race Germany“ Host Babrie Breakout

Dragqueen Barbie Breakout polarisiert: Als politisches Statement nähte sie sich den Mund zu und sie geht offen mit ihrer HIV-Erkrankung um. Jetzt moderiert sie „Drag Race Germany“.

Von
  • Laura Dahmer
  • Tobias Langley-Hunt
Eine Kundin der „Eisfabrik“ im thüringischen Gößnitz hält einen Waffelbecher mit Softeis in ihrer Hand.

Im Osten wird vielerorts „Original DDR-Softeis“ verkauft. Der Eis-Klassiker scheint nicht nur unverwüstlich, sondern findet inzwischen auch anderswo Anhänger.

Die Beschäftigten des Elektroauto-Herstellers Tesla können jetzt ab Erkner mit dem Zug zur Arbeit fahren. Der Shuttle „Tes“ ist gratis – jeder darf einsteigen.

Von Jörn Hasselmann
Aktivisten der „Letzten Generation“ protestieren in Berlin.

Die Klimagruppe „Letzte Generation“ will Berlin wieder lahmlegen. Hinter den Klebeaktionen steckt eine verzweigte Hierarchie aus Gründungsteam, Widerstandsgruppen und Bienen.

Von Julius Stockheim
03.09.2023, Berlin: Joe Chialo (CDU,l), Berliner Senator für Kultur, Engagement- und Demokratieförderung, und Volker Heller, Direktor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), eröffnen das "AGB PopUp". Die temporären Räumlichkeiten bieten Arbeitsräume und Räume für Treffen und Begegnungen. Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berlins Kultursenator Joe Chialo hat am aktuellen Standort der Zentral- und Landesbibliotheken einen Ergänzungsbau eingeweiht. Zuletzt forderte er den Umzug der ZLB.

Ein Tunesier stiehlt in einem Berliner Supermarkt zwei Dosen Whisky-Cola und greift den Ladendetektiv mit einem Messer an. Der Fall scheint eindeutig. Bis es zum Prozess kommt.

Ein Tunesier stiehlt in einem Supermarkt zwei Dosen Alkohol und greift den Ladendetektiv mit einem Messer an. Der Fall scheint eindeutig. Bis es zum Prozess kommt.

Von Julius Geiler
Blick auf die Baustelle des Pergamonmuseums. Eines der beliebtesten deutschen Museen muss wegen umfassender Sanierungsarbeiten für etwa vier Jahre komplett geschlossen werden.

Am 22. Oktober schließt das Pergamonmuseum für mindestens vier Jahre seine Tore. Wir verraten, wie Sie trotz ausverkaufter Online-Tickets noch eine Chance auf den Besuch haben.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Ronja Merkel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })