
Trotz gerichtlichen Verbots wurde am Sonntag das Berliner Gemeindeparlament gewählt. Ausschließlich Kandidaten von Gideon Joffes Bündnis wurden bestimmt. Der Zentralrat schreitet nun ein.
Trotz gerichtlichen Verbots wurde am Sonntag das Berliner Gemeindeparlament gewählt. Ausschließlich Kandidaten von Gideon Joffes Bündnis wurden bestimmt. Der Zentralrat schreitet nun ein.
Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ suchen Unterstützer in den Polizeibehörden. In einem Brief an den Bundeskanzler warnen sie vor sozialen Unruhen und Flüchtlingskrisen.
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) bricht mit einem Tabu ihrer Vorgängerin. Und es gibt neue Hiobsbotschaften. Diesmal betreffen sie die Raumnot.
Die Bambi-Gala ist zurück. Einige Promis haben sich diese Woche für Spezial-Auszeichnungen qualifiziert, findet unsere Kolumnistin.
Der ehemalige Justizsenator Dirk Behrendt ist wieder als Richter tätig. Auf seine frühere Stelle durfte er allerdings nicht zurückwechseln.
Ernst Reuter erfand den Einheitsfahrschein im Berliner Nahverkehr. Aber es war ein anderer historischer Moment, der den SPD-Politiker unvergesslich machte.
Nach einer gefährlichen Verfolgungsjagd hat die Polizei am frühen Sonntagmorgen einen 31-Jährigen festgenommen. Er hatte keine gültige Fahrerlaubnis.
Die Berliner Tafel feiert mit politischer Prominenz ihr 30-jähriges Bestehen. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Familienministerin Paus sagen Unterstützung bei der Armutsbekämpfung zu.
Am Montag müssen sich Fahrgäste der U7 auf Behinderungen einstellen. Drei Wochen lang wird die Linie unterbrochen – in zwei Abschnitten.
Dragqueen Barbie Breakout polarisiert: Als politisches Statement nähte sie sich den Mund zu und sie geht offen mit ihrer HIV-Erkrankung um. Jetzt moderiert sie „Drag Race Germany“.
Im Osten wird vielerorts „Original DDR-Softeis“ verkauft. Der Eis-Klassiker scheint nicht nur unverwüstlich, sondern findet inzwischen auch anderswo Anhänger.
Nachdem sich ein 22-Jähriger unerlaubt von einem Unfallort in Berlin-Marzahn entfernt hat, stellt er sich zwei Stunden später der Polizei. Er war außerdem betrunken.
Der Westhafen wird 100 Jahre alt. Zum runden Geburtstag hat die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft einige Attraktionen am Standort bereitgestellt.
Die Beschäftigten des Elektroauto-Herstellers Tesla können jetzt ab Erkner mit dem Zug zur Arbeit fahren. Der Shuttle „Tes“ ist gratis – jeder darf einsteigen.
Die Klimagruppe „Letzte Generation“ will Berlin wieder lahmlegen. Hinter den Klebeaktionen steckt eine verzweigte Hierarchie aus Gründungsteam, Widerstandsgruppen und Bienen.
Berlins Kultursenator Joe Chialo hat am aktuellen Standort der Zentral- und Landesbibliotheken einen Ergänzungsbau eingeweiht. Zuletzt forderte er den Umzug der ZLB.
Ein Tunesier stiehlt in einem Supermarkt zwei Dosen Alkohol und greift den Ladendetektiv mit einem Messer an. Der Fall scheint eindeutig. Bis es zum Prozess kommt.
In Berlin-Marzahn ist ein Wohnmobil in Flammen aufgegangen. Das Feuer ist auf drei weitere Autos übergegangen.
Von Podcast-Abrechnungen über Stürze mit Folgen war in dieser Woche wieder einiges los in der Promi-Welt. Ein Rückblick.
Am 22. Oktober schließt das Pergamonmuseum für mindestens vier Jahre seine Tore. Wir verraten, wie Sie trotz ausverkaufter Online-Tickets noch eine Chance auf den Besuch haben.
Ein wolkenfreier Himmel und Temperaturen bis an die 30 Grad: Berlin und Brandenburg können sich auf eine Rückkehr des Sommers freuen.
Schlechter Mobilfunkempfang in Zügen ist für die Fahrgäste oft ein Ärgernis. Mit einem neuen Verfahren will die Deutsche Bahn nun Abhilfe schaffen.
Die Wahl zum Gemeindeparlament der Jüdischen Gemeinde zu Berlin endet am Sonntag. Im Fokus des diesjährigen Ereignisses steht allerdings eine anhaltende Auseinandersetzung.
Berlin nähert sich wieder der 400.000er-Marke: So viele Schülerinnen und Schüler gab es seit der Wende nicht mehr. Nach jahrelangen Planungen häufen sich jetzt die Eröffnungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster