zum Hauptinhalt
Auf der Baustelle des Fürst-Projekts am Ku’damm tut sich seit Monaten nichts mehr. Es droht sogar eine Insolvenz.

Der Bau des „Fürst“-Quartiers auf dem früheren Ku’damm-Karree steht still. Ein drohendes Insolvenzverfahren wurde vorerst aufgeschoben. Kultursenator Joe Chialo schaltet sich ein.

Von
  • Cay Dobberke
  • Alexander Fröhlich
  • Miriam Rüdesheim
  • Anna Thewalt
21.09.2023, Berlin: Der Autor Lutz Seiler und seine Ehefrau Charlotta Seiler Brylla stehen vor einem Vorhang bei der Verleihung des mit 30 000 Euro dotierten Berliner Literaturpreises der Stiftung Preußische Seehandlung. Die Stiftung Preußische Seehandlung wurde 1983 vom Land Berlin aus dem Restvermögen der Preußischen Staatsbank gegründet. Foto: Jörg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Autor von „Kruso“ und „Stern 111“, Lutz Seiler, ist mit dem Berliner Literaturpreis ausgezeichnet worden. Dieser ist mit 30.000 Euro dotiert.

18.09.2023, Berlin: Blick auf die Mauer des Görlitzer Parks.

Senatorin Iris Spranger will eine Umzäunung des Parks sowie zeitweise Schließungen und Videoüberwachung. Vor dem SPD-Landesparteitag gehen die Jusos auf Konfrontation.

Von Anna Thewalt
Die Farbe ist immer noch nicht ganz vom Brandenburger Tor entfernt.

Nach der Farbattacke auf das Berliner Wahrzeichen berichtet der Restaurator, warum die Reinigung so schwierig ist. Auch ein Labor ist eingeschaltet.

Von Julius Stockheim
17.06.2020, Brandenburg, Schönefeld: Der Terminal des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER). Der geplanten Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER im Oktober 2020 steht nach Betreiberangaben nichts mehr im Wege. Der BER soll nach jahrelangen Verzögerungen Ende Oktober 2020 den Betrieb aufnehmen. Eigentümer der Betreibergesellschaft sind die Länder Berlin und Brandenburg sowie der Bund. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit

Die nächste Sitzung des Berliner Senats findet am Flughafen BER statt. Dort will man sich über aktuelle Entwicklungen informieren - und über die Unterbringung von Geflüchteten entscheiden.

Blick in den Wohnbereich einer Flüchtlingsunterkunft. In der Wohnstätte sollen ab Mitte November 2022 etwa 150 Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer untergebracht werden.

Gibt es Anliegen oder Probleme, können sich Geflüchtete an die Berliner unabhängigen Beschwerdestellen wenden. Das Interesse an Hilfe sei kontinuierlich gestiegen, so die Leiterin.

Polizei im Einsatz, Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht im Einsatz an der Frankfurter Allee Berlin Berlin Deutschland *** Police in action, A Berlin police patrol car with blue lights in action at Frankfurter Allee Berlin Berlin Germany

Bei Durchsuchungen in Berlin und Brandenburg hat die Polizei sieben Personen wegen des Verdachts auf Drogenhandel in Gewahrsam genommen. Unter den Verdächtigen befindet sich auch ein Polizist.

Von Amelie Sittenauer
Cineast mit Geschmack: Vor Jahren erfand Dieter Kosslick ein Berlinale-Sonderformat zum Thema Kulinarik. Jetzt führt er es in Brandenburg weiter.

Vor Jahren erfand Dieter Kosslick für die Berlinale ein Sonderformat zum Thema Kulinarik. Dann ging das Geld aus. Jetzt führt der 75-Jährige die Reihe in Brandenburg weiter.

Von Annika Schönstädt
Paula dalla Corte macht nach einer Schaffenspause in LA jetzt melodramatischen Indie-Pop mit Lana-del-Rey-Ästhetik.

Diesen Donnerstag startet die 13. Staffel von „The Voice of Germany“. Ex-Gewinnerin Paula Dalla Corte verschwand nach ihrem Sieg erstmal von der Bildfläche. Jetzt ist sie zurück.

Von Tobias Langley-Hunt
Berlin Marathon Berlin 25.09.2022: Über 45.000 Läufer und Teilnehmer aus 150 Nationen beim 48. Berlin Marathon. Fotos bei km 14 in der Heinrich-Heine-Straße in Mitte Berlin Berlin Berlin *** Berlin Marathon Berlin 25 09 2022 above 45 000 Runners and Participants out 150 Nations the 48 Berlin Marathon Photos at km 14 in the Heinrich Heine Road in centre Berlin Berlin Berlin

Die Berliner Stadtmission bittet die diesjährigen Marathon-Läufer um Kleiderspenden nach ihrem Lauf. Sie würden zurückgelassene Kleidung im Startbereich einsammeln.

 Manja Schreiner (CDU), Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt,

Die geänderte Stellenausschreibung für die Leitung der Abteilung Mobilität passt auffallend gut auf die der siegreichen Bewerberin. Die Verkehrssenatorin weist Vorwürfe zurück.

Von Christian Latz
Feldarbeit auf einem Acker der Stadtgüter, um 1960.

Auf Berliner Flächen in Brandenburg ackern höchst unterschiedliche Nutzer. Sie alle tun Dinge, die unter rein marktwirtschaftlichen Bedingungen schwer möglich wären.

Von Stefan Jacobs
Das Berliner Landgericht in Moabit.

Im Berliner Landgericht hat der Prozess um totes Baby begonnen. Die Mutter soll das knapp drei Monate alte Baby misshandelt und tödlich verletzt haben. Die Angeklagte schweigt.

Liebt Curry-Ketchup und bereut nichts: der Schauspieler Jannik Schümann.

In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet der Schauspieler und Wahlberliner Jannik Schümann.

Von Tobias Langley-Hunt
Menschen tanzen in einem Club.

Die Berliner Clubcommission fordert finanzielle Unterstützung, sonst drohe mehreren Clubs in der Hauptstadt das Aus. Auch Grüne und Linke fordern den Senat zum Handeln auf.

Von Dominik Mai

Ende April war der Kaiserdamm in Charlottenburg wegen eines Schadens unter der Fahrbahn gesperrt worden. Nun ist ein Ende der Arbeiten in Sicht – allerdings nur teilweise.

Von Sophie Krause
Blaulicht auf Polizeifahrzeug.

In Berlin-Oberschöneweide wurde eine 53-Jährige von einem Polizeiauto angefahren und verletzt. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Das Berliner Abgeordnetenhaus.

In der Aktuellen Stunde debattieren die Abgeordneten über den Wohnungsmarkt in Berlin. Am Vortag war bekannt geworden, dass es ein neues Volksbegehren zum Thema geben wird.

Von Anna Thewalt
Polizeieinsatz

In Berlin-Borsigwalde sind zwei Frauen bei einem illegalen Autorennen verletzt worden. Die Fahrerin und ihre Begleiterin prallten im Gegenverkehr mit einem Bus zusammen.

Am Mittwoch wurde eine Aktivistin der „Letzten Generation“ zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt. Berlins Regierender Bürgermeister zeigte sich erfreut.

Von Alexander Fröhlich
Eigentlich gehört Berlin zu den Städten, die bis 2030 die Aids-Epidemie beenden wollen.

Freie Träger, Beratungsstellen, HIV-Schwerpunktpraxen und die Berliner Opposition schlagen Alarm: Sie fürchten, dass Projekten im Kampf gegen HIV und Aids finanzielle Kürzungen drohen.

Von Dominik Mai
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Im Norden Berlins hat ein maskiertes Duo eine Tankstelle überfallen. Bei dem Raub gaben die Maskierten drei Schüsse ab. Der Tankstellenmitarbeiter blieb unverletzt.

 Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz.

Ein Mann ist am Mittwochabend in Berlin-Kreuzberg in den Landwehr-Kanal gestürzt. Er musste von Polizei und Feuerwehr gerettet werden.

Schon zu Wendezeiten träumte man in Berlin von Olympia. Doch die Ambitionen spalteten die Stadt und wurden von Skandalen und Protest begleitet. Die Quittung gab’s am 23. September 1993.

Von Sigrid Kneist
Ein Polizeiauto fährt mit Blaulicht zu einem Einsatz.

In Berlin hat ein 26-Jähriger in einem Supermarkt randaliert. Anschließend habe er versucht, im Büro des Geschäfts ein Feuer zu legen. Der Verdächtige wurde festgenommen.

Reinigungsarbeiten nach einem Farbanschlag der „Letzten Generation“ auf das Brandenburger Tor.

Porentiefe Reinigung für das Brandenburger Tor: Nach einer Farb-Attacke durch Klimaaktivisten muss das Berliner Wahrzeichen nun chemisch gereinigt werden. Vorher sind einige Tests notwendig.

Von Julius Stockheim
Silvana Heller-Scheunemann, Sozialpädagogin und Sachgebietsleiterin im Sozialamt Vorpommern-Greifswald, nimmt als Patientin im Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung an einem Gymnastikstunde teil. Sie ist seit eineinhalb Wochen Post-Covid-Patientin in der Klinik in Teltow.

CDU und SPD bringen am Donnerstag einen Antrag für mehr Long-Covid-Ambulanzen in Berlin ins Plenum ein. Das Ziel: bessere und schnellere Gesundheitsversorgung für die Betroffenen.

Von Anna Thewalt
Schön grün. Der Blick aus der Luft auf den Görlitzer Park täuscht. Seit Jahren ist die Lage wegen der Drogenszene und vieler Gewalttaten angespannt.

Drei Monate nachdem mehrere Männer im Görlitzer Park mutmaßlich eine Frau vergewaltigt haben, wurde die Anklage erhoben. Die Asylanträge der Angeschuldigten wurden vor Jahren abgelehnt.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })