
In der Bernhard-Bästlein-Straße war am Donnerstagabend eine Trinkwasserleitung havariert. Laut Berliner Wasserbetrieben war der Schaden nach wenigen Stunden behoben.
In der Bernhard-Bästlein-Straße war am Donnerstagabend eine Trinkwasserleitung havariert. Laut Berliner Wasserbetrieben war der Schaden nach wenigen Stunden behoben.
Der Bau des „Fürst“-Quartiers auf dem früheren Ku’damm-Karree steht still. Ein drohendes Insolvenzverfahren wurde vorerst aufgeschoben. Kultursenator Joe Chialo schaltet sich ein.
Der Autor von „Kruso“ und „Stern 111“, Lutz Seiler, ist mit dem Berliner Literaturpreis ausgezeichnet worden. Dieser ist mit 30.000 Euro dotiert.
Unter dem Eindruck der letzten RBB-Skandale soll der Staatsvertrag novelliert werden. Mitarbeitende befürchten Eingriffe in ihre redaktionelle Freiheit.
Senatorin Iris Spranger will eine Umzäunung des Parks sowie zeitweise Schließungen und Videoüberwachung. Vor dem SPD-Landesparteitag gehen die Jusos auf Konfrontation.
Nach der Farbattacke auf das Berliner Wahrzeichen berichtet der Restaurator, warum die Reinigung so schwierig ist. Auch ein Labor ist eingeschaltet.
Die nächste Sitzung des Berliner Senats findet am Flughafen BER statt. Dort will man sich über aktuelle Entwicklungen informieren - und über die Unterbringung von Geflüchteten entscheiden.
Gibt es Anliegen oder Probleme, können sich Geflüchtete an die Berliner unabhängigen Beschwerdestellen wenden. Das Interesse an Hilfe sei kontinuierlich gestiegen, so die Leiterin.
Bei Durchsuchungen in Berlin und Brandenburg hat die Polizei sieben Personen wegen des Verdachts auf Drogenhandel in Gewahrsam genommen. Unter den Verdächtigen befindet sich auch ein Polizist.
Vor Jahren erfand Dieter Kosslick für die Berlinale ein Sonderformat zum Thema Kulinarik. Dann ging das Geld aus. Jetzt führt der 75-Jährige die Reihe in Brandenburg weiter.
Diesen Donnerstag startet die 13. Staffel von „The Voice of Germany“. Ex-Gewinnerin Paula Dalla Corte verschwand nach ihrem Sieg erstmal von der Bildfläche. Jetzt ist sie zurück.
Ein Mann auf einem Lastenfahrrad fährt in Berlin-Fennpfuhl eine Seniorin an und flüchtet. Die Frau erleidet bei dem Unfall einen Oberschenkelbruch.
Schwarz-Rot geht die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre an. Fast alle Parteien sind dafür - die AfD nicht.
Die Berliner Stadtmission bittet die diesjährigen Marathon-Läufer um Kleiderspenden nach ihrem Lauf. Sie würden zurückgelassene Kleidung im Startbereich einsammeln.
Die geänderte Stellenausschreibung für die Leitung der Abteilung Mobilität passt auffallend gut auf die der siegreichen Bewerberin. Die Verkehrssenatorin weist Vorwürfe zurück.
Auf Berliner Flächen in Brandenburg ackern höchst unterschiedliche Nutzer. Sie alle tun Dinge, die unter rein marktwirtschaftlichen Bedingungen schwer möglich wären.
Im Berliner Landgericht hat der Prozess um totes Baby begonnen. Die Mutter soll das knapp drei Monate alte Baby misshandelt und tödlich verletzt haben. Die Angeklagte schweigt.
In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet der Schauspieler und Wahlberliner Jannik Schümann.
Stumpfe Gewalt und Schütteln führten bis zum Schädelbruch – das Leben des Kindes konnte nur durch eine Notoperation gerettet werden. Auch der Kindsvater wurde angeklagt.
Die Berliner Clubcommission fordert finanzielle Unterstützung, sonst drohe mehreren Clubs in der Hauptstadt das Aus. Auch Grüne und Linke fordern den Senat zum Handeln auf.
Ende April war der Kaiserdamm in Charlottenburg wegen eines Schadens unter der Fahrbahn gesperrt worden. Nun ist ein Ende der Arbeiten in Sicht – allerdings nur teilweise.
In Berlin-Oberschöneweide wurde eine 53-Jährige von einem Polizeiauto angefahren und verletzt. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Eine Kunstausstellung in der P61 Gallery Berlin widmet sich einer Welt frei von (Tier-) Leid. Organisiert wird die Solarpunk-Schau von einer veganen Metzgerei.
In der Aktuellen Stunde debattieren die Abgeordneten über den Wohnungsmarkt in Berlin. Am Vortag war bekannt geworden, dass es ein neues Volksbegehren zum Thema geben wird.
In Berlin-Borsigwalde sind zwei Frauen bei einem illegalen Autorennen verletzt worden. Die Fahrerin und ihre Begleiterin prallten im Gegenverkehr mit einem Bus zusammen.
Am Mittwoch wurde eine Aktivistin der „Letzten Generation“ zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt. Berlins Regierender Bürgermeister zeigte sich erfreut.
Die Charlottenburger Buchhandlung Wayne & Isley setzt auf Minimalismus, hochwertige Romane und Comics. Oft trifft sich die Nachbarschaft hier. Doch der Laden kämpft ums Überleben.
Freie Träger, Beratungsstellen, HIV-Schwerpunktpraxen und die Berliner Opposition schlagen Alarm: Sie fürchten, dass Projekten im Kampf gegen HIV und Aids finanzielle Kürzungen drohen.
Im Norden Berlins hat ein maskiertes Duo eine Tankstelle überfallen. Bei dem Raub gaben die Maskierten drei Schüsse ab. Der Tankstellenmitarbeiter blieb unverletzt.
Ein Mann ist am Mittwochabend in Berlin-Kreuzberg in den Landwehr-Kanal gestürzt. Er musste von Polizei und Feuerwehr gerettet werden.
Schon zu Wendezeiten träumte man in Berlin von Olympia. Doch die Ambitionen spalteten die Stadt und wurden von Skandalen und Protest begleitet. Die Quittung gab’s am 23. September 1993.
In Berlin hat ein 26-Jähriger in einem Supermarkt randaliert. Anschließend habe er versucht, im Büro des Geschäfts ein Feuer zu legen. Der Verdächtige wurde festgenommen.
In Berlin und Brandenburg ist heute viel Sonne mit einzelnen Wolken zu erwarten. Höchstwerte zwischen 26 und 29 Grad Celsius. Am Freitag wird es kühler und startet zunächst bewölkt.
Porentiefe Reinigung für das Brandenburger Tor: Nach einer Farb-Attacke durch Klimaaktivisten muss das Berliner Wahrzeichen nun chemisch gereinigt werden. Vorher sind einige Tests notwendig.
CDU und SPD bringen am Donnerstag einen Antrag für mehr Long-Covid-Ambulanzen in Berlin ins Plenum ein. Das Ziel: bessere und schnellere Gesundheitsversorgung für die Betroffenen.
Drei Monate nachdem mehrere Männer im Görlitzer Park mutmaßlich eine Frau vergewaltigt haben, wurde die Anklage erhoben. Die Asylanträge der Angeschuldigten wurden vor Jahren abgelehnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster